Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Vom Kehrgerät über den Pflug bis hin zum Mähdrescher – Landtechnik ist mehr als "nur" die Zugmaschine – auch wenn der Traktor oft das Herzstück jeden landwirtschaftlichen Betriebes ist. Hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Trends für die Technik der Innen- und Außenwirtschaft in Land- und Forsttechnik. Dazu auch allerlei zum Thema Erneuerbare Energien. 

  • Einsparkraftwerk der Freiburger Staudinger Gesamtschule

    Agrarpolitik

    Als erfolgreiches Beispiel dafür, wie rentabel Klimaschutz sein kann, stößt das innovative Projekt Eco-Watt an der Staudinger Gesamtschule auch im Ausland auf großes Interesse. Deshalb gibt es die zum Projektabschluss erschienene Broschüre unter dem Titel „Klimaschutz als Kapitalanlage“ jetzt auch...

  • Neue Biodiesel-Anlage im Seehafen Emden nimmt Produktion auf

    Agrarpolitik

    Die Petrotec AG, Hersteller von klimafreundlichem Biodiesel aus Altspeisefetten, hat eine neue Biodiesel-Anlage am Standort Emden vollständig in Produktion genommen. Die Anlage im Emder Seehafen hat eine Jahreskapazität von 100.000 Tonnen (circa 113 Millionen Liter) und umfasst neben der...

  • Costa Rica möchte CO2 Emissionen bis 2021 auf Null senken

    Agrarpolitik

    Präsident Oscar Arias kündigte vor kurzem an, Costa Rica sei bestrebt, seine Treibhausgasemissionen bis 2021 – also rechtzeitig zur Zweihundertjahrfeier der Unabhängigkeit – auf Null zu senken. Ein Aktionsplan wurde bereits verabschiedet, und zahlreiche Projekte wurden gestartet, um dieses Ziel zu...

  • Top-Themen
    • Mehr Geld für anwendungsnahe Brennstoffzellenforschung

      Agrarpolitik

      Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und das Umweltministerium Baden-Württemberg schreiben in Zusammenarbeit mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG den f-cell award aus. Mit dem vom Land Baden-Württemberg gestifteten Innovationspreis werden anwendungsnahe Entwicklungen der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zukunft sichern mit Nachwachsenden Rohstoffen

      Agrarpolitik

      Am 6. Juni verabschiedeten die Abgeordneten des Deutschen Bundestages das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das voraussichtlich am 4. Juli durch den Bundesrat bestätigt wird. Zusammen mit dem EEG wurde das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) verabschiedet. Beide Gesetze...

  • Strom aus Hühnermist - Neue Anlage in den Niederlanden

    Agrarpolitik

    Im niederländischen Moerdijk wurde nach zehnjähriger Entwicklungszeit der weltweit größte Biomassebetrieb für die Verarbeitung von Hühnermist, die sogenannte Biomasse-Zentrale (BMC), in Betrieb genommen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Biogaseinspeisung: Der Maßstab wächst

    In der Biogasbranche bahnt sich ein Wandel an: Die Einspeisung von aufbereitetem Biogas ins Erdgasnetz eröffnet neue Nutzungswege. Millionen-Investitionen der Energieversorger werden das Gesicht der Branche dauerhaft verändern.

    • CO2-Emissionen variieren je nach Gemeinde sehr stark

      Agrarpolitik

      In Baden-Württemberg lag der Pro-Kopf-Ausstoß an energiebedingtem Kohlendioxid (CO2) mit 7,2 Tonnen im Jahr 2005 spürbar unter dem Bundesdurchschnitt (9,6 Tonnen). Wie das Statistische Landesamt feststellt, variieren die direkten Emissionen je nach Gemeinde zwischen 2 und 542 Tonnen je Einwohner....

  • Koalition schafft verbesserte Voraussetzungen für Geothermie

    Agrarpolitik

    Nach den Beschlüssen der Regierung zur Nutzung der Erdwärme im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) wird die Vergütung von 15 auf 16 Cent pro eingespeister Kilowattstunde angehoben. Projektentwickler, die ihre Anlagen bis 2015 ans Netz bringen, erhalten mit einem zusätzlichen Bonus von vier Cent...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Neue Offshore-Windenergieanlagen

      Agrarpolitik

      Erneuerbare Energien spielen im zukünftigen Energiemix eine entscheidende Rolle für effizienten Klimaschutz. Einen großen Anteil an der regenerativen Stromerzeugung hat die Windenergie. In naher Zukunft werden immer mehr Windenergieanlagen im Meer installiert und somit Strom „offshore“ erzeugt.

    • Husum WindEnergy 2008

      In diesem Jahr wird SeaCom in Husum einige Neuheiten präsentieren. Neben den neuen Hardwarevarianten MDSWind VIBWind und MDSWind Quattro wird das mobile CMS MSDWind – T gezeigt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Getreidestoppeln – kurz oder lang

    Mit Blick auf die Energiebilanz sollte Getreide möglichst trocken und mit kurzer Stoppel geerntet werden. Dies ist nur ein Ergebnis einer zweijährigen Untersuchung zur Diskussion „Lang- oder Kurzstoppeln?“

  • Einladung zum Seminar „BIOGAS Intensiv“

    Agrarpolitik

    Der in vier Module untergliederte Qualifizierungslehrgang für Anlagenbetreiber findet vom 01.07. bis zum 04.07.08 im energieZENTRUM in Wolpertshausen statt. Es werden weitergehende Hilfestellungen zur Qualifizierung von Anlagenbetreibern angeboten. Ziel der Schulungsmaßnahme ist es, den Betrieb...

  • Diebstahlsicherung für Solarmodule

    Agrarpolitik

    Wissenschaftler der Forschungsanstalt ENEA haben eine Diebstahlsicherung für Solarmodule entwickelt.Der über GPS gesteuerte "Pv Guardian" besteht aus einem Chip, der bereits während der Entstehung der Photovoltaikzelle in der Fabrik eingebaut wird. "In den Chip werden die geographischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • UFOP für Beibehaltung des 10-Prozentziel für Biokraftstoffe

    Agrarpolitik

    In einem Schreiben an die deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlamentes appelliert der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP), Dr. Klaus Kliem, dem von der EU-Kommission vorgeschlagenen Mengenziel von 10 Prozent Biokraftstoffen ab 2020 zuzustimmen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bio-Ethanol-Netzwerk Bayern gestartet

    Agrarpolitik

    Der Bayerische Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten, Josef Miller, lud im Mai zur Startsitzung des "Bio-Ethanol-Netzwerk Bayern" ein. C.A.R.M.E.N., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, setzt damit die "Bio-Ethanol-Initiativen" in Straubing" und der...

  • Positionspapier der TFZ zu Biokraftstoffen

    Agrarpolitik

    Biokraftstoffe werden in der letzten Zeit heftig diskutiert. Dabei werden häufig außerordentlich komplexe Zusammenhänge in den Medien stark vereinfachend wiedergegeben und auf wenige überwiegend negative Schlagzeilen, wie „Biokraftstoffe forcieren den Hunger in der Welt“, „Biokraftstoffe...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Greenpeace-Analyse: Deutscher Biodiesel enthält Palmöl

    Agrarpolitik

    „Biodiesel“ in Deutschland wird neben Soja- auch aus Palmöl hergestellt. Damit zerstört der Pflanzendiesel Urwald in Argentinien und Südostasien. Das ist das Ergebnis einer Greenpeace-Analyse, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. In neun von 47 Proben konnte Palmöl-Diesel in Anteilen von fünf...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.