Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Vom Kehrgerät über den Pflug bis hin zum Mähdrescher – Landtechnik ist mehr als "nur" die Zugmaschine – auch wenn der Traktor oft das Herzstück jeden landwirtschaftlichen Betriebes ist. Hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Trends für die Technik der Innen- und Außenwirtschaft in Land- und Forsttechnik. Dazu auch allerlei zum Thema Erneuerbare Energien. 

  • Stromversorgung 2020 – jede vierte Kilowattstunde vom Wind

    Agrarpolitik

    Die deutsche Windbranche hat sich in den vergangenen Jahren eine führende Position im internationalen Windmarkt erarbeitet. Ende 2007 waren in Deutschland über 22.200 Megawatt (MW) Windleistung installiert. Damit konnten 40 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom bereit gestellt werden - rund 7...

  • Größte Bioerdgas-Anlage Europas eingeweiht

    Agrarpolitik

    Im oberpfälzischen Schwandorf weihte Ministerpräsident Günther Beckstein Anfang dieser Woche die größte und modernste Bioerdgasanlage Europas ein. Die Produktionsleistung beträgt circa 10 Megawatt (Gaserzeugung). Das produzierte Biogas wird nach der Aufbereitung in das bestehende Erdgasnetz...

  • Energieautarke Mikrosysteme

    Agrarpolitik

    Sensoren und Mikrosysteme verbrauchen nur sehr wenig Energie und sollen zuverlässig sowie wartungsfrei über lange Zeit im Einsatz sein. Mittlerweile gibt es interessante Energieversorgungsalternativen zu herkömmlichen Batterien oder Akkus. Zwei Seminare am 8. und 9. Oktober in Ostfildern bei...

  • UFOP erwartet zunehmenden Winterrapsanbau zur Ernte 2009

    Ackerbau Agrarpolitik

    Seit mehreren Jahren präsentiert die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) Anfang November eine Prognose der Anbaufläche von Winterraps zur Ernte des darauffolgenden Jahres. Erstmals in diesem Jahr hat die UFOP bereits vor der Aussaat bundesweit 2260 Landwirten zu ihren...

  • Top-Themen

    • Entsorgung von Atommüll

      Agrarpolitik

      Eine überwältigende Mehrheit der EU-Bürger verlangt ein europaweites Konzept und Anlagen für die Entsorgung von Atommüll. Dies ist die Kernaussage der aktuellen Eurobarometer-Erhebung über radioaktive Abfälle. Die Umfrage befasst sich mit der Einstellung der europäischen Bürger gegenüber der...

    • Wer, wie, was? Interaktiver Ratgeber erklärt Energieausweis

      Agrarpolitik

      Am 1. Juli 2008 bekam die Energieeffizienz von Altbauten ein Gesicht: Der Energieausweis für Wohngebäude hielt Einzug in den deutschen Immobilienmarkt. Unter www.klima-sucht-schutz.de erklärt der Energieausweis-Ratgeber Mietern und Eigentümern, welche Fristen und Anforderungen bei der...

  • Europarekord für Wirkungsgrad von Solarzellen erreicht

    Agrarpolitik

    Mit 37,6 Prozent Wirkungsgrad wandelten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Die Freiburger Wissenschaftler schufen damit einen neuen Europarekord. Das Ergebnis wurde auf der Basis so genannter Mehrfachsolarzellen aus III-V...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • UNO: Rekordinvestitionen bei Erneuerbaren Energien

    Agrarpolitik

    Die Investitionen in Erneuerbare Energien stiegen nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) 2007 um 60 Prozent auf 148 Milliarden US-Dollar. Vor allem Windkraft und Solarenergie hatten große Zuwächse zu verzeichnen. 22 Prozent aller Investitionen wurden in Indien, China und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Biodieselfreigaben - Aussagen der Schlepperhersteller

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Ergebnisse einer umfangreichen Recherche zur Freigabensituation für Biodiesel bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) jetzt veröffentlicht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Mehr als ein Viertel der dezentralen Ölmühlen stillgelegt

    Agrarpolitik

    Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) führte eine Blitzumfrage zur aktuellen Situation dezentraler Ölsaatenverarbeitungsbetriebe in Deutschland durch. Ziel der Umfrage war es, Daten zur verarbeiteten Menge Rapssaat und zum Absatz im Jahr 2007 sowie zum Absatz im Zeitraum Januar bis Mai 2008 zu...

  • Innovationen ausgezeichnet

    Im Vorfeld seiner Fachtagung hat das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) wieder einen Neuheiten-Wettbewerb ausgelobt. Aus den angemeldeten Neuheiten wählte eine Jury die neun besten Entwicklungen aus und verlieh dafür die KWF-Innovations-Medaillen.

    • Höhere Umsätze mit Umweltschutzgütern

      Agrarpolitik

      Im Jahr 2006 wurden von Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bau- und Dienstleistungsgewerbes in Baden-Württemberg fast 3,66 Milliarden Euro an Umsätzen mit Umweltschutzgütern erzielt. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes konnten die Umweltschutz bezogenen Umsätze gegenüber...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Orientierung im Aufzeichnungsdschungel

      Agrarpolitik

      Betreiber von Biogasanlagen haben bei der Annahme von Gärsubstraten und der Abgabe von Gärresten Wichtiges zu beachten. Bei Anlagen für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo-Anlagen) sind bestimmte Nachweis-, Dokumentations- und Kennzeichnungspflichten zu erfüllen.

  • Wird die CDU eine grüne Partei?

    Agrarpolitik

    Wird die CDU grün oder ist ihr neues Grundsatzpapier zu ökologischen Fragen nur ein Lippenbekenntnis? Was heißt für die konservative CDU „Bewahrung der Schöpfung“? Nie zuvor hat die CDU dem Klimaschutz eine so zentrale Rolle gegeben wie jetzt. Darüber hätte sich der wertkonservative Herbert Gruhl...

  • Stromerzeugung aus Kernenergie auf niedrigstem Stand seit 1991

    Agrarpolitik

    Der Beitrag der Stromerzeugung aus Atomkraftanlagen in Deutschland ist im Jahr 2007 auf den niedrigsten Stand seit 1991 gefallen. Die 17 deutschen Kernkraftwerke produzierten lediglich 140,5 Milliarden Kilowattstunden (2006: 167,4 Milliarden Kilowattstunden). Dies war der niedrigste Wert seit...

  • Preise für Engagement im Bereich Nachwachsende Rohstoffe

    Agrarpolitik

    Unter dem Motto "Zukunft sichern mit Nachwachsenden Rohstoffen" findet am 7. und 8. Juli in der Würzburger Festung Marienberg das 16. C.A.R.M.E.N.-Symposium statt. An eineinhalb Tagen werden zwei Auftaktreferate im Rahmen eines Fachplenums sowie sechs Fachblöcke mit insgesamt 21 Vorträgen zu den...

  • Ratgeber zu Fördermitteln für Neu- und Altbauten

    Agrarpolitik

    In vier Schritten ermittelt der Förderratgeber im Internet unter www.klima-sucht-schutz.de, welche Förderprogramme für Modernisierungsvorhaben und Neubauten zur Verfügung stehen. Der Ratgeber greift dabei auf eine Datenbank mit 700 Förderprogrammen des Bundes, der Länder, der Kommunen und...

  • Ausweispflicht für Altbauten in Stuttgart

    Kein Ausweis, kein Mietvertrag: Wer ab dem ersten Juli 2008 Häuser oder Wohnungen in Stuttgart vermieten oder verkaufen möchte, kommt am Energie-Gebäudepass nicht mehr vorbei. „Ab sofort gilt für Altbauten eine Ausweispflicht. Ein schlecht isolierter Bau hat dann auf dem Mietmarkt kaum eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • „f-cell“ 2008 erstmals mit Poster-Session

    Agrarpolitik

    Unter dem Titel „f-cell vision“ zeigt das achte internationale Brennstoffzellen-Forum „f-cell“ am 29. und 30. September in Stuttgart erstmals eine Posterausstellung mit neuen und visionären Ideen für die Weiterentwicklung und den Einsatz von Brennstoffzellen. Die drei herausragenden Beiträge...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Energieverbrauch der Heizung oft unterschätzt

    Agrarpolitik

    Deutsche Haushalte verbrauchen die meiste Energie für die Heizung. Rund 87 Prozent der von Haushalten insgesamt benötigten Endenergie entfallen auf die Erzeugung von Wärme - davon 75 Prozent auf die Raumheizung, weitere 12 Prozent auf warmes Wasser. Wer also dauerhaft sparen will, muss seine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.