Mehr Infos zu Biogas
Das Deutsche Maiskomitee (DMK) hat seinen Informationsschwerpunkt zu Biogas erweitert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Deutsche Maiskomitee (DMK) hat seinen Informationsschwerpunkt zu Biogas erweitert.
Die Hauptstützpunkte der Landesforstverwaltung in Baden-Württemberg bieten regelmäßig dreitägige Holzernte-Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an.
Das IFEU-Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg bewertet synthetische Biokraftstoffe, so genannte BtL (Biomass-to-Liquid)-Kraftstoffe, in einer aktuellen Studie unter ökologischen Gesichtspunkten.
Mit einer neu konzipierten und im Werkstoff Holz umgesetzten Maschinenhalle mit Werkstatt hat Johann Kinzner aus Taufkirchen in Bayern einen von vier zweiten Bundespreisen für landwirtschaftliche Baulösungen gewonnen.
Unter dem Dach des Maschinenrings Warendorf-Münster haben sich westfälische Kornbrenner zusammengeschlossen, um rechtzeitig die Marktnischen in der Bioethanol-Produktion zu besetzen.
Das Ziel die Fütterung zu verbessern, um unter anderem die Milchleistung zu erhöhen und positive Auswirkungen auf die Tiergesundheit zu bewirken, lässt viele Landwirte über die Anschaffung eines Futtermischwagens nachdenken. Doch nicht jedes System ist für jeden Betrieb gleichermaßen geeignet.
Die Konjunktur läuft und der Holzmarkt zeigt sich sehr aufnahmefähig bei ansprechenden Preisen. Jetzt gilt es, das Holz käufergerecht bereitzustellen.
Die totale Umstellung der bisherigen Förderpolitik muss zu einer völligen Neubewertung des Biokraftstoffmarktes führen. In Berlin diskutierten daher am 27. und 28. November über 850 Branchenvertreter aus über 40 Nationen über die Chancen und Risiken der neuen Rahmenbedingungen in Deutschland.
Trotz der Stabilisierung bei einzelnen Baumarten hat sich der Gesamtzustand des Waldes in Baden-Württemberg seit dem Trockenjahr 2003 das dritte Jahr in Folge verschlechtert.
Interessenten für Solarstromanlagen sollten wegen zu hoher Anlagenpreise mit ihrem Kauf warten. Branchenkenner sprechen von großen Lagerbeständen. Die Preise dürften daher bald massiv fallen, auch weil potenzielle Exportmärkte noch klein sind. Neuen Erhebungen zufolge gab es im Jahr 2005 in...
Nach den vergangenen Sturm- und Käferjahren hat sich das Jahr 2006 für die Forst- und Holzwirtschaft in Baden- Württemberg positiv entwickelt. Die Landesforstverwaltung rät daher dazu, die günstige Marktsituation zu nutzen und entsprechende Holzmengen bereit zu stellen.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 912 Megawatt (MW) neu installiert. 2004 waren es 597 MW. Die Zahlen sind deutlich höher als bisher angenommen. Eine neue Datenbasis erlaubt nun sichere Aussagen. Alle in Deutschland auf Dächern und Freiflächen...
Die gute Nachfrage am Rundholzmarkt sollten Waldbesitzer jetzt, Anfang November, zum Einschlag nutzen. Nachfolgend einige Informationen zum Marktumfeld und zur Möglichkeit, auch Kleinmengen nach Waldmaß über den Holzhof und dessen Tochterfirma in.Silva zu vermarkten.
Anbauprozessoren stellen eine effektive und relativ preiswerte Möglichkeit dar, die Aufarbeitung gefällter Bäume mit einem Traktor als Basismaschine zu mechanisieren. Ab 10.000 Euro gibt es bereits brauchbare Einstiegslösungen.
Im Herbst beginnt wieder die Zeit der Holzfällung. Bevor Sie mit dem Einschlag beginnen, sollten Sie überprüfen, ob Ihre persönliche Schutzausrüstung noch intakt ist und die Motorsäge richtig funktioniert. Worauf der Blick zu richten ist, beschreibt Ralf Grießer vom Forstamt Ravensburg.
Der heißeste Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen bringt auch Biogasanlagen-Betreiber in Bedrängnis. Vor allem beim Mais kommt es zu regional sehr unterschiedlichen Einbußen bis hin zu Totalausfällen. Aber auch das Sommergetreide weist erhebliche Mindererträge auf.
Die Rekordbesucherzahl von 50.000 erreicht und durchweg zufriedene Aussteller – die Interforst in München hat Mitte Juli alle Erwartungen übertroffen. Neben bewährter Technik gab es bei den rund 400 beteiligten Firmen auch unzählige Neuheiten zu sehen.
Durch die Änderung des Mineralölsteuergesetzes und wegen der gestiegenen Energiekosten hat sich die Diskussion um energieaufwändige Bodenbearbeitungsverfahren weiter verschärft. Mit Hilfe des BUS-Systems lässt sich beim Pflügen Kraftstoff sparen.
Fragen zur Präzision der Rapssaat werden immer wieder gestellt.In Versuchen hat sich jetzt gezeigt, dass bei Aussatstärken bis 30 Körner pro Quadratmeter die moderne Getreidesätechnik gut mitspielt.
Die Einfuhren von Nadelrohholz nach Deutschland sind deutlich gestiegen. Laut Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) erhöhten sich die Importe in den ersten vier Monaten des Jahres 2006 gegenüber der Vergleichsperiode von 2005 um ein Viertel auf 781.000 Festmeter (FM). Die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.