Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Vom Kehrgerät über den Pflug bis hin zum Mähdrescher – Landtechnik ist mehr als "nur" die Zugmaschine – auch wenn der Traktor oft das Herzstück jeden landwirtschaftlichen Betriebes ist. Hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Trends für die Technik der Innen- und Außenwirtschaft in Land- und Forsttechnik. Dazu auch allerlei zum Thema Erneuerbare Energien. 

  • Biogasanlagen Essigsäure besserer Indikator für Prozessinstabilität

    Biogas Energie Forschung

    Das Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik (KSI) und das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte der Humboldt-Universität (IASP) legten in einem Forschungsprojekt den Grundstein für ein Inline-Messsystem, das Essig-, Propion- und Buttersäure direkt in der Anlage erfasst.

  • Das Thema drahtlose Kommunikation in der Landtechnik umfasst unter anderem die Nahbereichs-Datenübertragung direkt auf dem Feld zwischen Maschinen

    Elektronikeinsatz AEF gründet zwei neue Projektteams

    Die Weiterentwicklung der Elektronik im Rahmen von ISOBUS sowie entsprechende Anforderungen der Industrie haben die Agricultural Industry Electronics Foundation (AEF) dazu bewogen, zwei weitere Projektgruppen für neu an sie herangetragene Themen einzurichten: Wireless Infield Communication...

  • Top-Themen

    • Das Team aus Münster um Dr. Christian Schulze Gronover (Mitte) und Prof. Dr. Dirk Prüfer (r.)

      Kautschuk-Entstehung Gummi aus Löwenzahn

      Energie Forschung

      Löwenzahn ist eine robuste und anspruchslose Pflanze, aus der sich ein begehrtes Produkt gewinnen lässt: Kautschuk. Seit einigen Jahren rückt Löwenzahn daher zunehmend in den Fokus der Gummi herstellenden Industrie. Wissenschaftler identifizieren jetzt die Schlüsselkomponenten der...

  • Der Computertomograph am ZSW

    ZSW beurteilt Batterieschäden Röntgenblick in den Akku

    Erneuerbare Energien Forschung Photovoltaik

    Seit der Markteinführung von Lithium-Ionen-Zellen für Elektroautos, E-Bikes und Stromspeicher gewinnt die detaillierte Analyse gealterter oder defekter Akkus immer mehr an Bedeutung. Häufig geht es bei der Schadensbeurteilung um die Frage, ob unsachgemäße Nutzung, Produktionsfehler oder...

    • Fachverband Biogas Konzept für die Zukunft mit Biogas

      Biogas

      Auf breite Zustimmung aus der Mitgliedschaft seien die in den vergangenen Monaten entwickelten Vorschläge des Fachverbandes Biogas zur Zukunft der Branche gestoßen. In der vergangenen Woche trafen sich die Delegierten des Verbandes in Göttingen, um über das von der Geschäftsstelle erarbeitete...

  • Erneuerbare Energie in Baden-Württemberg Anteil Erneuerbarer Energien steigt

    Agrarpolitik Energie Erneuerbare Energien Photovoltaik Wind

    Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung, ZSW, heute (20.04.) eine erste Abschätzung der Entwicklung der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg für das Jahr 2014 vorgelegt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wildtiere im Grünland Frühmahd tierschutzgerecht gestalten

    Grünland Silage

    Von innen nach außen mähen rettet Wildtierleben Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen. Doch „Ducken und Tarnen“ schützt zwar vor dem...

  • Maschinenbedienung CCI-Terminal besteht ISOBUS-Test

    Traktor

    Das CCI-Terminal ist durch die Agricultural Industry Electronics Foundation (AEF) zertifziert. Das Zertifikat umfasst die ISOBUS-Funktionalität Universal Terminal (UT). Dies beschreibt die Möglichkeit, ein Terminal zum Bedienen verschiedener Geräte einsetzen zu können.

  • Vor- und Nachteile als Dünger Gärreste für den Ackerboden

    Ackerbau Düngung Gärreste

    Die Fachtagung "Pflanzenbauliche Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen" der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Mitte März 2015 hat keine eindeutigen Vor- und Nachteile von Gärresten als Wirtschaftsdünger hervorgebracht.

  • KTBL-Heft 107 Gasausbeute in landwirtschaftlichen Biogasanlagen

    Ackerbau Biogas

    Infolge der vergangenen EEG-Novellen haben sich Veränderungen in der Substrat- zusammensetzung landwirtschaftlicher Biogasanlagen ergeben. Zusätzlich zu nachwachsenden Rohstoffen und Wirtschaftsdüngern werden auch pflanzliche Nebenprodukte verwendet. In der Neuauflage der KTBL-Veröffentlichung...

  • Forschung Plattform zum Thema Biomasse ist online

    Forschung

    Mehr als 30 eigens produzierte Kurzfilme mit einer Länge von einer bis drei Minuten, verfügbar auf Deutsch und Französisch: Die Plattform „backstage“, mit der sich das Projekt BIOCOMBUST der Öffentlichkeit vorstellt, ist online.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sonnenfinisterinis in Baden-Württemberg Erneuerbare Energien bestehen Stresstest

    Energie Photovoltaik Photovoltaik

    „Der Stresstest ist bestanden. Das ist ein gutes Signal für die Zukunft, wenn der Anteil der erneuerbaren Energien im Stromnetz noch deutlich höher sein wird als heute.“ Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller sieht die Stromwirtschaft bereits heute gut gerüstet für die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.