Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Technik

Vom Kehrgerät über den Pflug bis hin zum Mähdrescher – Landtechnik ist mehr als "nur" die Zugmaschine – auch wenn der Traktor oft das Herzstück jeden landwirtschaftlichen Betriebes ist. Hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Trends für die Technik der Innen- und Außenwirtschaft in Land- und Forsttechnik. Dazu auch allerlei zum Thema Erneuerbare Energien. 

  • Am richtigen Schräubchen drehen

    Um den Zubau von Biogasanlagen ist es ruhig geworden. Betreiber und Hersteller haben nun Zeit, sich auf Bestandsanlagen zu konzentrieren. Da steckt noch jede Menge Potenzial für das ein oder andere Kilowatt drin. Peter Schünemann-Plag von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt in diesem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dauerhaft markierte und freigestellte Z-Bäume sichern den Ertrag von morgen.

    Durchforsten bringt Stabilität

    Der Wert eines Waldes steht und fällt mit seiner Pflege. Das bedeutet unter anderem ein regelmäßiges Durchforsten, was angesichts der aktuellen Holzpreise auch lukrativ ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Oberbekleidung des Schwerstverletzten wurde bei dem Unfall von der frei zugänglichen und ungeschützten Gelenkwelle erfasst und aufgewickelt. Der Verletzte wurde dabei mehrfach um die Gelenkwelle geschleudert, so lange bis sein Oberkörper vollständig entkleidet war.

    Lebensgefährlicher Unfall an Gelenkwelle

    Wie gefährlich es ist, Gelenkwellen einzusetzen, deren Sicherheitseinrichtungen nicht intakt sind, musste kürzlich ein Landwirt am eigenen Leibe erfahren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen
    • Erst spalten, dann heizen: Der PB 900 von Pezzolato (links) spaltet Holzscheiben von bis zu 1,0 m Durchmesser. Der Holzvergaser Kessel HV-W von Künzel bringt 19 kW Leistung und wird wie ein Zentralheizungskaminofen betrieben.

      Wärme aus dem Wald

      Fester Bestandteil der Agritechnica ist das Thema Biobrennstoffe und hier insbesondere die Aufbereitung und Nutzung von Holz. Und da gab es das ein oder andere zu entdecken.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • DLG-Testzentrum ist AEF ISOBUS-Testlabor

      Als weiteres AEF ISOBUS Testlaboratorium weltweit bietet das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel im Auftrag der AEF ab sofort die Zertifizierung von ISOBUS-Komponenten mit Hilfe des AEF ISOBUS-Konformitätstests an.

  • Rapsöl und Biodiesel beste Kraftstoffalternativen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Auf der Agritechnica in Hannover stellten KTBL und TFZ die Ergebnisse des im Frühjahr in Straubing gemeinsam veranstalteten Fachgesprächs „Alternative Energieträger und Antriebskonzepte für mobile Maschinen in der Land- und Forstwirtschaft“ vor. Demnach sind Rapsölkraftstoff und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Die Deutschen lieben ihren Wald

      Die Deutschen schätzen den heimischen Wald als Erholungsort, Klimaschützer und Wasserspeicher – das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der AGDW – Die Waldeigentümer.

  • Eine Besonderheit bei den Grassilageverteilern ist die neu entwickelte hydraulische Wurfbegrenzung für den Jumbo II.

    Reck zeigt Flagge auf der Agritechnica

    Die Agritechnica hat nach die wachsende, weltweite Bedeutung der Landwirtschaft und der Landtechnik eindrucksvoll demonstriert. Darauf verweist die Firma Reck, die mit zahlreichen Neuheiten in Hannover vertreten war.

  • Energiepflanzen auf der Agritechnica 2013

    Der Anbau von Biomasse zur Energieproduktion ist weiterhin ein Top-Thema in der Landwirtschaft und gehört damit auch auf die Agritechnica. Ausstellung-Schwerpunkt sind die Hallen 18, 21, 22 und 23 sowie Diskussionsrunden im Forum.

    • In Halle 17 ist das Agritechnica Special „Smart Farming“ eine firmenübergreifende Plattform für intelligente Lösungen im Pflanzenbau.

      Agritechnica Special „Smart Farming“

      Firmenübergreifende Plattform für intelligente Lösungen im Pflanzenbau, Updates für den Pflanzenbau, smarte Technik zum Anfassen – all das findet sich in dem Agritechnica Special „Smart Farming“ in Halle 17.

    • Auf 41 Hektar Ausstellungsfläche zeigt die Agritechnica das gesamte Spektrum der Außenwirtschaft.

      Agritechnica – Brennpunkt Landtechnik

      Noch größer, noch internationaler und noch informativer – die Agritechnica 2013 in Hannover unterstreicht auch heuer ihrer Stellung als Weltleitmesse für Landtechnik. Von Dienstag, 12. bis Samstag, 16. November sowie an den vorgeschalteten Exklusivtagen am Sonntag, 10. und Montag, 11. November...

  • Seit 1984 wurden rund 20 Prozent der gesamten Waldfläche Baden-Württembergs gekalkt.

    Waldkalkung – Heilmittel mit Nebenwirkungen?

    Gut 160 Interessierte waren Ende Oktober der gemeinsamen Einladung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und des Landesnaturschutzverbandes (LNV) ins Museum Löwentor in Stuttgart gefolgt, um sich über das Thema Waldkalkung zu informieren.

  • Stammfußnekrosen: Die Schäden werden zunächst als Risse in der Rinde erkennbar, innen zeigen sich fächerförmige Verfärbungen. Durch diese Stammfußerkrankungen kann es zu relativ raschen Ausfällen kommen.

    Pilz bedroht Eschen im Land

    Seit Mitte der 1990er Jahre werden vor allem in den baltischen Staaten und in Polen Schäden an der Esche beobachtet. In Deutschland wurde das Eschentriebsterben erstmals 2002 festgestellt. Doch wie ist damit umzugehen?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Forstwirtschaft und biologische Vielfalt

    Die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ wurde am 14. Oktober in Berlin vorgestellt. Als Ergebnis des Verbundvorhabens zeigt sich, dass es derzeit 213.145 Hektar dauerhaft...

  • Erfolgreiche KWF-Thementage

    Mehr als 2000 Fachbesucher interessierten die Live-Vorführungen des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) zur Bewirtschaftung nasser Waldstandorte.

  • Ein von DFKI-Forschern in Osnabrück und Bremen entwickeltes Planungssystem berechnet aufeinander abgestimmte Fahrrouten für Mähdrescher und Überladefahrzeug, damit das Überladefahrzeug zum richtigen Zeitpunkt zum Überladen am sogenannten „Rendez-vous-Punkt“ bereitsteht

    Rendez-vous auf dem Acker

    Agrarpolitik

    Bis zu 50 Prozent ihrer Arbeitszeit verbringen Landwirte mit Transportarbeiten. Wege und Abläufe in der Erntelogistik können dabei noch effizienter gestaltet werden. Genau hier setzt das jetzt erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekt marion (mobile autonome, kooperative Roboter in komplexen...

  • Ordnung ins Chaos der Grashalme bringen

    Pöttinger suchte im Rahmen eines internationalen Ideenwettbewerbs nach Lösungen, die Halmausrichtung beim Gras zu optimieren und damit die Schnittqualität des Ladewagens zu verbessern. Jetzt wurden die Gewinner geehrt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.