Heimische Körnerleguminosen Thermische Behandlung bringt keine Vorteile
Eine hydrothermische Behandlung von Körnerleguminosen wie Erbsen und Lupinen bietet in der ökologischen Ferkelfütterung keine Vorteile bezüglich Aufzuchtleistung und Gesundheit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine hydrothermische Behandlung von Körnerleguminosen wie Erbsen und Lupinen bietet in der ökologischen Ferkelfütterung keine Vorteile bezüglich Aufzuchtleistung und Gesundheit.
Vor der Getreideernte müssen die Getreidespeicher vorbereitet werden. Dazu gehört eine gründliche Reinigung der Lagerräume. Außerdem sollten Sie beschädigte und undichte Stellen ausgebessert beziehungsweise abgedichtet werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Wenn...
In den Licht- und Pheromonfallen werden zunehmend Maiszünsler-Falter gefangen. Die Auslieferung für die erste Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt für die wärmeren Gebiete des mittleren Neckarraumes am 25. Juni, für die höheren Lagen am 30....
Ab der Woche 26 wird der Befall durch Pilzkrankheiten an Rübenblättern erhoben. Wird in einem Gebiet die Schadensschwelle (bis Ende Juli fünf Prozent) überschritten, ruft die Südzucker zur Eigenkontrolle auf. Die Ergebnisse der laufenden Kontrollen werden auch unter www.isip.de bekanntgegeben.
Die BayWa AG gewährt einen Blick hinter die Kulissen ihrer Versuchsstation für Pflanzenbau im oberbayerischen Gründl bei Nandlstadt
Auch in diesem Jahr finden wieder Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) statt. In der Zeit vom 16. Juli bis 30. November 2015 werden an 15 Standorten in insgesamt sechs Sammelregionen im Bundesgebiet unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel und...
Hier finden Sie den Beitrag in der Originalfassung und weitere Tabellen und Grafiken, die aus Platzgründen im Heft nicht abgedruckt werden konnten.
Die Nährstoffe im Boden sind je nach Witterung und Standort-Verhältnissen für die Pflanzen oft nicht ausreichend verfügbar. Daher spiegeln die Bodenuntersuchungen der bewirtschafteten Flächen die Nährstoff-Versorgung der Pflanzen meist nicht wieder. Deshalb ließen 2014 viele Landwirte die...
Der Landtag von Baden-Württemberg hat heute die Novelle des Landesnaturschutzrechts beschlossen. Sie bringt unter anderem einen gentechnikfreien Gürtel um Schutzgebiete, Verbesserungen im Biotopverbund und erstmals einen Alleen-Schutz.
Neue Einsatzmöglichkeiten für Körnerleguminosen zeigt das von der BLE koordinierte und vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geförderte Leuchtturmprojekt „LeguAN“ auf. Innovative Lebensmittelprodukte wie Backzutaten aus Erbsenschrot oder Nudeln aus Erbsenmehl sollen marktreif werden.
Um die wachsende Weltbevölkerung in Zukunft ernähren zu können, wird nach Konzepten gesucht, wie die Landwirtschaft nachhaltig intensiviert werden kann. In Europa sind dafür geeignete Böden in Stadtnähe, in Flusstälern und Flussdeltas zu finden. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der...
In den Licht- und Pheromonfallen sind in den klimatisch günstigen Gebieten die ersten Maiszünsler-Falter gefangen worden. Die Ausbringungstermine für den Nützling Trichogramma zur biologischen Maiszünslerbekämpfung werden über die Lagerhäuser bekannt gegeben.
Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Schosserbeseitigung. Dieses Problem sollte durch frühzeitiges (vor der Samenreife) Ausreißen der Schosser angegangen werden. Bei Vorkommen von Unkrautrüben sollten Sie diese jetzt bekämpfen, damit von diesen keine weitere Ausbreitung von Wildrübensamen...
Das BVL hat die bestehende Zulassung von Karate Zeon und Lambda WG beziehungsweise TRAFO WG erweitert. Die Anwendung gegen beißende Insekten im Raps ist nun schon ab dem 1-Blattstadium (ES 11) möglich (vorher ES 13). Neu hinzu kam die Anwendung in Hafer (im gleichen Umfang wie bereits in Gerste,...
Das zweite BWagrar-Online-Seminar Fortbildung Pflanzenschutz für den Sachkundenachweis findet am 12. November 2015 statt.
Bei Trockenstress oder Staunässe sind nur wenige Nährstoffe im Boden verfügbar. Um hohe Erträge bei Zuckerrüben abzusichern, wurde eine Blattdüngung mit den Nährstoffen Bor, Mangan und Magnesium für die Anbauer in den vergangenen Jahren immer wichtiger.
Der Landesbauernverband (LBV) hat gegenüber dem Landwirtschaftsministerium (MLR) die Aufhebung der Degression im neuen FAKT (Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl) gefordert (siehe PDF BWagrar 9, S. 12). Danach sollen Betriebe ab 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche...
Der Fränkische Grünkern kann sich jetzt in die Liste der Lebensmittel mit geschützter Ursprungsbezeichnung der Europäischen Kimmission einreihen. Schwarzwälder Schinken, Allgäuer Bergkäse und Filderkraut sind nur einige Produkte, die den Eintrag bereits geschafft haben.
Preise in Baden‑Württemberg 2014 durchschnittlich bei 23.000 Euro je Hektar.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.