LEDs statt Sonnenlicht Salat aus dem Weltraum
Die NASA forscht am Anbau von Salat im Weltraum. Die Grundlage dafür ist nicht Sonnenlicht, sondern spezielle LEDs der Firma Osram sollen die Pflanzen mit Energie versorgen. Wir funktioniert das?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die NASA forscht am Anbau von Salat im Weltraum. Die Grundlage dafür ist nicht Sonnenlicht, sondern spezielle LEDs der Firma Osram sollen die Pflanzen mit Energie versorgen. Wir funktioniert das?
Die Rückmeldefrist für die Nachbauerklärung Herbst 2017/Frühjahr 2018 endet am 30. Juni 2018. Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) bittet die Landwirte, ihre Nachbauerklärungen per Post oder online rechtzeitig einzureichen.
„Die Ackerbaustrategie der deutschen Landwirtschaft haben wir im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft - gemeinsam mit dem Deutschen Raiffeisenverband, der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, dem Verband der Landwirtschaftskammern und dem Zentralverband des Gartenbaus –...
Die Rückmeldefrist für die Nachbauerklärung Herbst 2017/Frühjahr 2018 endet am 30. 6. 2018. Die Saatgut-Treuhandverwaltungs-GmbH (STV) bittet die Landwirte, ihre Nachbauerklärungen per Post oder online unter www.stv-bonn.de fristgerecht einzureichen.
Anbauvielfalt in der Landwirtschaft hat einen positiven Einfluss auf natürliche Feinde von Blattläusen. Landwirte könnten diese Erkenntnis nutzen, um die Läuse besser in Schach zu halten und den Insektizideinsatz zu reduzieren. Je mehr unterschiedliche Feldfrüchte auf den Fluren wachsen, desto...
In vielen Gebieten beginnt der Weizen zu blühen. Infektionsgefahr besteht dort, wo Temperaturen von mehr als 20 °C auf feuchte Bedingungen treffen.
Jetzt ist auch in den Regionen Stuttgart, Hohenlohe und Neckar/Odenwald das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht. Erfahren Sie hier, wie Sie gegen die Fäule vorgehen.
Die feuchtwarme Witterung begünstigt die Pilzkrankheiten. Lesen Sie hier, wie in Sommergerste die Fungizidbehandlungen abgeschlossen werden sollte.
In den Beständen nehmen die Fraßschäden durch die Getreidehähnchen zu. Wann ist eine Bekämpfung sinnvoll?
Kurz nach der Blüte ist das Wurzelsystem der Getreidearten am besten entwickelt. Mit Fortschreiten der Vegetation wird dieses jedoch immer mehr abgebaut. Nutzen Sie nun die Möglichkeit relativ deutlich zu erkennen wie das Wurzelwachstum bisher verlief. Hierbei können Sie anhand abrupter...
"Der stumme Frühling" - so lautet ein von elf Wissenschaftlern veröffentlichtes Positionspapier zum Thema Pflanzenschutz. Die Wissenschaftler sehen das Ökosystem durch den landwirtschaftlichen Pflanzenschutz gefährdet. Der Industrieverband Agrar, der die Interessen der agrochemischen Industrie...
Zurzeit herrschen günstige Bedingungen für Pilzkrankheiten. Deshalb sollte nach der Ausbildung des Fahnenblattes der Blattapparat durch eine Abschlussbehandlung geschützt werden.
In früh gepflanzten Kartoffeln ist bei starkem Krautwachstum und günstigen Infektionsbedingungen in gefährdeten Gebieten eine erste Behandlung mit einem systemischen Fungizid empfehlenswert.
Bestände in höheren Lagen mit weniger standfesten Sorten und hoher Bestandsdichte könnten von Wachstumsreglern profitieren. Außerdem steht die Abschlussbehandlung an.
Für eine ganze Reihe von Mitteln hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Zulassung verlängert. Andernfalls hätte die Zulassung durch Zeitablauf geendet. Lesen Sie hier, welche Mittel von der aktuellen Zulassungsverlängerung betroffen sind.
Bauern säen Blühstreifen – Jeder kann etwas für Insekten tun Unter dem Motto „Baden-Württemberg blüht auf“ starten die Bauern im Land ihre Blühstreifenaktion. „Schon heute säen unsere Landwirte auf einer Fläche von rund 18.000 Fußballfeldern Blühmischungen als Insektenfutter an“, erklärt Joachim...
Im Leguminosenanbau ist ein hoher Knöllchenbesatz zwingend nötig für eine hohe Stickstofffixierung und somit für die Ertragsbildung. Voraussetzung für einen hohen Knöllchenbesatz ist eine erfolgreiche Symbiose mit speziellen Bodenbakterien (Rhizobien).
Auf geschätzt 2,65 Millionen Hektar wurden im Jahr 2017 bundesweit nachwachsende Rohstoffe angebaut. Damit liegt die Anbaufläche nur geringfügig niedriger als im Vorjahr und seit vier Jahren auf nahezu gleichbleibendem Niveau.
Gemeinsam haben die fünf Verbände des Zentralausschusses der Deutschen Landwirtschaft (ZDL) eine Zukunftsstrategie für den Ackerbau entwickelt und vorgestellt. Für den Deutschen Bauernverband (DBV), die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), den Deutschen Raiffeisenverband (DRV), den Verband...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.