Pflanzenschutz aktuell Neue Bestimmungen für Kyleo
Für Kyleo (Wirkstoffe: 2,4-D + Glyphosat) gelten ab sofort neue Anwendungsbestimmungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für Kyleo (Wirkstoffe: 2,4-D + Glyphosat) gelten ab sofort neue Anwendungsbestimmungen.
Mit Battle Delta, Carpatus und Jura sind drei neue Herbizide zugelassen. Lesen Sie hier, wie die Mittel angewendet werden und welche Zulassungen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit verlängert hat.
Aufgrund der großen Bandbreite des Tausendkorngewichtes bei Winterweizen kann man keine durchschnittliche Aussaatmenge angeben. Ackerbauexperte Dr. Jochen Brust erklärt, warum vor jeder Aussaat neu berechnet und abgedreht werden sollte.
Die fehlenden Niederschläge und die damit einhergehende Trockenheit führen in diesem Jahr europaweit zu enormen Verlusten bei der Silomaisernte. Diese Angaben stammen vom European Maize Meeting im belgischen Gembloux. Lesen Sie hier, in welchem Bereich die Erträge in anderen europäischen Ländern...
Ein Jahr nach Abschaffung der Zuckerquote in Europa markiert der Weltmarktpreis für Zucker ein Zehnjahrestief. Der Vorsitzende der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ), Dr. Hans-Jörg Gebhard, erinnert in diesem Zusammenhang: „Der Preisverfall am Weltmarkt für Zucker ist ganz wesentlich...
Im Beitrag in BWagrar 39/2018 geht es um den Start der Rübenkampagne und die Widrigkeiten und Erwartungen in diesem Jahr 2018. Anhand der angehängten Grafik können Sie die Entwicklungen der Erträge und des Zuckergehalts während der letzten Wochen ablesen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt: Zulassung verlängert ...
Kumulus WG (Wirkstoff: Schwefel) hat die folgenden neuen Anwendungsgebiete erhalten: Gegen Echte Mehltaupilze (befallsmindernde Wirkung gegen Spinnmilben) in Erdbeere im Freiland bis kurz vor der Blüte und nach der Ernte mit 5,0 kg/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha in Reihenbehandlung spritzen....
Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollte so spät wie möglich gesät werden. Ob nach dem Auflaufen tatsächlich eine Besiedelung der Wintergetreidefelder durch Blattläuse stattfindet, kann nur vor Ort festgestellt werden. Deshalb sollten...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 7. September 2018 die Zulassung von Juwel Top (Wirkstoffe: Epoxiconazol + Fenpropimorph + Kresoxim-methyl) in Hafer, Weidelgras-Arten und Gräsern auf Antrag des Zulassungsinhabers widerrufen. In diesen Anwendungsgebieten...
Für Grünkohl gilt zurzeit ein Rückstandshöchstgehalt von 1,0 mg/kg lambda-Cyhalothrin. Ab dem 26.01.2019 gilt ein neuer Höchstgehalt von 0,01 mg/kg, auch für bereits zuvor produzierte Erntegüter. Die Anwendungen von Karate Zeon gegen saugende und beißende Insekten in Grünkohl wurden deshalb...
Achten Sie beim Maisdrusch auf eine saubere Trennung von Kolben und Restpflanze am Maispflücker (optimalerweise in der Mitte des Pflückspaltes) damit weniger Pflanzenmaterial in den Drescher gelangt, da dieses die Reinigungsorgane unnötig belastet und die Leistung verringert. Da Maiskörner...
Die Ergebnisse der Landessortenversuche zu Weizen aus ökologischer Erzeugung sind da. Insgesamt waren die Sorten 2018 sehr gesund, nennenswerte Krankheiten traten nicht auf. Der Ertrag lag allerdings rund 22 Prozent niedriger als 2017.
Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an vier Standorten statt. Mitarbeiter des LTZ geben nun die Ergebnisse für 2017/2018 bekannt.
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) hat die Landessortenversuche (LSV) für Dinkel ausgewertet. Die Empfehlungssorten für 2018/19 sind Badenkrone, Badensonne, Franckenkorn, Zollernspelz.
Moderne Ortungssysteme für Landmaschinen rücken derzeit in das Visier von Dieben. Die Polizei Baden-Württemberg warnt, dass hierzulande in jüngster Zeit zahlreiche Ortungskomponenten für Landmaschinen gestohlen werden.
Ackerfuchsschwanz und Ausfallgetreide sind eine starke Konkurrenz zu den Rapspflanzen - im Nachauflauf lassen sie sich bekämpfen.
In früh gesäter Wintergerste, insbesondere auf schweren Böden, steht die Bekämpfung von Acker-Fuchsschwanz im Mittelpunkt. Dies gilt sowohl für ackerbauliche Maßnahmen, als auch für die Auswahl der Herbizide.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Biscaya (Wirkstoff: Thiacloprid) gegen Blattläuse als Virusvektoren in Winterraps vom 10. September bis zum 7. Januar 2019 für 120 Tage zugelassen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.