Die erste Website, auf der man düngen kann!
K+S Nitrogen erweitert Onlineservice und informiert auf der Website über die Vorteile des Einsatzes von Nitrophoska. Websitebesucher können außerdem auf der Website düngen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
K+S Nitrogen erweitert Onlineservice und informiert auf der Website über die Vorteile des Einsatzes von Nitrophoska. Websitebesucher können außerdem auf der Website düngen.
Eine unverzichtbare Informationsquelle für alle Acker- und Futterpflanzenanbauer stellen in diesem Jahr die DLG-Feldtage dar. Sie finden vom 19. bis 21. Juni 2012 auf dem Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) statt.
Die Anbaufläche von Durum unterlag in Deutschland in den zurückliegenden 20 Jahren immer großen Schwankungen. Seit der Jahrtausendwende ist jedoch ein kontinuierlicher Anstieg zu beobachten. Die Ergebnisse aus den Landessortenversuchen 2011 mit Sommerdurum erleichtern die Anbauentscheidung.
Zuckerrüben-Fachinformationen in kompakter Form von der Aussaat bis zur Ernte finden Landwirte jetzt unter www.kws.de/ruebenberater. Mit dem neuen Tool „Sortenberater“ gelangt man schnell und interaktiv zu der KWS Sorte, die den eigenen Anforderungen am besten entspricht.
Julius Kühn-Institut (JKI) veröffentlicht neuen Bericht zu Erhebungen aus dem deutschen Vergleichsbetriebsnetz Pflanzenschutz Seit seinem Start 2007 sind im „Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz“ 35.000 Datensätze zusammengetragen und ausgewertet worden. Ziel der jährlichen...
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der deutschen Landwirtschaft leistet einen erheblichen Beitrag zur Begrenzung der nationalen Treibhausgas-Emissionen. Dies ist das zentrale Ergebnis der heute vorgestellten Studie „Klimaeffekte des Pflanzenschutzes in Deutschland“ einer Forschergruppe um...
Frost von – 21 °C in Dethlingen – Was macht Ihr Lagerhaus? Jetzt ist der Winter doch noch einmal mit aller Macht zurückgekommen und kann zu Problemen im Lager führen.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat das Ernte-Monitoring 2011 für Baden-Württemberg veröffentlicht. Danach gab es "nur äußerst selten Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)". Die Bürger wollen kein gentechnisch verändertes Essen. Das "sollte auch die...
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der deutschen Landwirtschaft wirkt sich nicht negativ auf unser Klima aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Klimaeffekte des Pflanzenschutzes in Deutschland untersucht hat. Die Forschergruppe um Professor Harald von Witzke von der Humboldt...
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) hat eine online Anwendung zur Gräser-Bestimmung entwickelt. Unter www.gras.dsv-saaten.de ist der Bestimmungsschlüssel für Smartphones verfügbar. Außerdem findet man die Applikation im Web unter www.dsv-saaten.de.
Obwohl es bis zum kalendarischen Frühlingsanfang noch gut sieben Wochen sind, werben viele Geschäfte jetzt mit Sonderpreisen, um Platz für die neue Mode zu schaffen. Im eigenen Kartoffellager gibt es diesen Zeitdruck eigentlich nicht, da das Pflanzgut für die neue Ernte noch nicht einmal im Boden...
Etwa sechs Prozent der Landfläche der Erde und rund 30 Prozent der bewässerten Flächen sind weltweit von Bodenversalzung betroffen. Sie stellt eine bedeutende Bedrohung für die Produktion landwirtschaftlicher Nutzpflanzen dar. Dr. Christoph-Martin Geilfus von der Universität Kiel ist der...
Über die Rübenabteilungen der Südzucker-Werke kann ab sofort Saatgut für Biomasse-Rüben bestellt werden. Das Bestellformular findet sich auf www.bisz.suedzucker.de unter „Anbau“, „Biomasse-Rüben“.
Der Katalog „KWS LOCHOW Sommerungen – Sorten 2012“ gibt Ihnen zur diesjährigen Frühjahrsaussaat einen schnellen Überblick über das umfangreiche Sortiment bewährter und neuer Sommergetreidearten und Körnererbsen von KWS LOCHOW.
Die konventionelle Pflanzenzüchtung hat im Gegensatz zur Gentechnik einen gravierenden Nachteil. Die Züchtung einer neuen Sorte dauert auf herkömmlichem Weg extrem lange, nämlich etwa zehn Jahre. Das liegt unter anderem daran, dass jede neue Generation eine volle Wachstumsperiode braucht, bevor...
Düngemittel bilden die Basis für eine ertragreiche Ernte und werden somit als Nährstoffe für alle Pflanzen benötigt. Etwa ein Viertel der nachgefragten Dünger in Europa wurden im Jahr 2010 zur Ertragssteigerung von Grünland verwendet, das als Futtermittel genutzt wird.
Die Bedeutung von Insekten, Pilzen, Bakterien und Viren bei der Regulierung von Krankheiten der Kulturpflanzen nimmt ständig zu. Teilweise ersetzen sie den chemischen Pflanzenschutz komplett. Gründe dafür sind Resistenzentwicklungen einiger Schädlinge gegenüber Pflanzenschutzmitteln und immer...
Das Highlight für die Pflanzenproduzenten stellen in diesem Jahr die DLG-Feldtage dar. Sie finden vom 19. bis 21. Juni auf dem Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) statt.
Zwischen Pflanzen und ihren Krankheitserregern findet ein Wettrüsten statt. Viren sind besonders gewiefte Gegner, denn sie beziehen auch ihre Überträger, oft Blattläuse, in ihre manipulative Tätigkeit ein. Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts Braunschweig und der Universität Cambridge, die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.