Pflanzenschutz aktuell In früher Wintergerste Abschlussbehandlung durchführen, Triticale kontrollieren
Wintergerste und Triticale sind jetzt in sensiblen Stadien. Hier lesen Sie, was jetzt zu tun ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wintergerste und Triticale sind jetzt in sensiblen Stadien. Hier lesen Sie, was jetzt zu tun ist.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Zulassungen für Beizmittel nach Artikel 53 erlassen.
NeemAzal-T/S (Wirkstoff: Azadirachtin) ist wieder für zwei weitere Anwendungen zur Bekämpfung der Larven des Kartoffelkäfers in Kartoffeln im ökologischen Landbau vom 2. Mai bis zum 29. August 2022 befristet für 120 Tage zugelassen. Insgesamt sind somit maximal 4 Anwendungen mit 2,5 l/ha im...
Aufgrund der Niederschläge während der Blüte kann auf Flächen mit hoher Ertragserwartung und häufigem Anbau von Raps in der Fruchtfolge eine Bekämpfung der Weißstängeligkeit erforderlich werden. Mit der Sklerotinia Prognose „SkleroPro“ auf www.isip.de sollte eine schlagspezifische...
Sogenannte „Urgetreide-Arten“ wie Emmer zu etablieren, ist kein Selbstläufer. Das hat der vermutlich weltgrößte Emmer-Versuch an der Universität Hohenheim aufgezeigt. Es gebe dutzende Sorten, die sich erheblich in ihren Eigenschaften unterscheiden, so Prof. Dr. Friedrich Longin von der...
Wer sich diese Saison für den Anbau von Ackerbohnen, Körnererbsen oder Linsen entschieden hat, kann sich in den aktualisierten Anbauanleitungen des LTZ Augustenberg zur Kulturführung informieren.
Für die chemische Regulierung breitblättriger Unkräuter in Sojabohnen stehen fast ausschließlich Produkte zur Verfügung, die nur im Vorauflauf angewandt werden können. Unkräuter nehmen diese Wirkstoffe beim Auflaufen über Spross, Hypokotyl oder die Wurzeln auf. Verfügbare Wirkstoffe für den...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Novodor FC und Promanal HP Notfallzulassungen erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Die Getreidebestände sind noch weitestgehend gesund. In anfälligen Sorten ist schon erster Befall mit Rynchosporium-Blattflecken zu finden. Erste Infektionen mit Mehltau, Netzflecken, Gelbrost und Septoria-Blattflecken sind möglich.
Ein Einsatz von Bodenherbiziden zur Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf ist nur bei ausreichender Bodenfeuchte sinnvoll. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass Mulch-, Ernterückstände und Güllereste die Wirkung der Herbizide reduzieren. Wenn Niederschläge gefallen oder...
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Februar 2022 um 22,5 Prozent (%) höher als im Februar 2021. Dies ist der höchste Preisanstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Mai 2011.
Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert, der Mitbegründer und Fachbereichsleiter für Recht und Verwaltung des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V., erklärt, weshalb die Prämie für die neue Ökoregelung nach Ansicht des DeFAF lächerlich niedrig ausfällt und was sonst ab 2023 für die...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Anwendungsgebiete für einige Pflanzenschutzmittel erweitert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Notfallzulassungen erteilt.
Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden suchen der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) 150 biologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe mit Interesse am Humusaufbau.
Die 1. NAK- Behandlung sollte erfolgen, sobald die Unkräuter das Keimblattstadium erreicht haben. Geeignete Mittel sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2022“ in Tab. 46 auf den Seiten 96 und 97 zusammengestellt. Bei der derzeitigen Bodenfeuchte ist mit einer guten Wirkung der Mittel mit...
Mit dem Beginn der Rapsblüte schädigt der Rapsglanzkäfer nicht mehr, es sei denn, dass Starkbefall vorliegt. Es ist aber auf Befall durch Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke zu achten.
Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn untersucht derzeit neue Technologien zur Unkrautbekämpfung im Ackerbau und bietet Landwirtinnen und Landwirte um ihre Meinung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.