Diabrotica: Neue interaktive Karte
Mit einer neuen, interaktiven Karte veranschaulicht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) die Ausbreitung des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) in Deutschland.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit einer neuen, interaktiven Karte veranschaulicht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) die Ausbreitung des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) in Deutschland.
Die Qualität der Maissilage scheint in diesem Jahr nicht überall Spitzenwerte zu erreichen. Der Mais konnte das durchweg sehr trockene Frühjahr dank der Regenperiode im Sommer gut kompensieren. Es gab viel Masse, mancherorts blieb die Ausbildung der Kolben jedoch hinter den Erwartungen zurück. Das...
Miscanthus, auch Chinaschilf oder Elefantengras genannte Pflanze mit sehr hohem Biomasseertrag, ist nach Information des 3N-Kompetenzzentrums Nachwachsende Rohstoffe in Werlte/Göttingen eine interessante Option für die Landwirtschaft. Voraussetzung dafür sind geeignete Standorte, die den...
Landwirte in Deutschland haben im Herbst 2011 auf einer Ackerfläche von 5,52 Millionen Hektar Wintergetreide ausgesät. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war damit die Aussaatfläche für die Ernte 2012 um rund 172 000 Hektar beziehungsweise gut 3 % größer als 2011.
Das Beratungsportal BISZ – Beratung und Information im süddeutschen Zuckerrübenanbau – informiert über die aktuellen (2011) und mehrjährigen (2009 - 2011) Ergebnisse der Zu-ckerrübensortenversuche. Hilfe bei der Sortenwahl bieten die beiden interaktiven Program-me "Sortenspinnen" und...
Damit die Pflanzenschutzspritze im kommenden Frühjahr auch wieder ohne Probleme ihren Ansprüchen gerecht wird, sollte sie jetzt für die Überwinterung vorbereitet werden. Meist passieren durch falsches Überwintern schwerwiegende Schäden wie z. B. Haarrisse, poröse Schläuche und einrostende Teile....
Der Klimawandel ist in vielen Facetten bereits spürbar: Nach Erhebungen des Deutschen Wetterdienstes und der Universität Hohenheim hat die Vegetationsperiode in Baden-Württemberg in den letzten beiden Jahrzehnten bereits um rund 12 Tage zugenommen. Die Zeitspanne zur Ertragsbildung wird potentiell...
Nicht zuletzt mit Blick auf den Klimawandel nimmt der Anbau später Körnermaissorten in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) prüfte daher in Ergänzung zu den LSV- und EU-Versuchen auch 2011 an badischen und elsässischen Standorten späte und...
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise der Familie und ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2012! Ihr BWagrar-Redaktionsteam PS: Der nächste Newsletter Ackerbau erscheint am 2. Januar 2012
Bis zur Wochenmitte sind sich die Wettermodelle über den Fortgang des Wetters recht einig. In der zweiten Wochenhälfte kündigen alle Modelle Niederschläge und Milderung an. Jedoch gibt es große Unterschiede sowohl im zeitlichen und räumlichen Eintreffen der Niederschläge, deren Höhe sowie der...
Mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Gewässerqualität beschäftigt sich eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Hier wurden der Einsatz von Insektiziden und die Auswirkung auf die Gewässer in der EU im Jahr 1990 einem Klimawandel- und Landnutzungsmodell für das...
Die Unterfußdüngung zu Mais mit phosphathaltigen Mineraldüngern fördert eine zügige Entwicklung der Maispflanzen in der Jugendphase. Zu diesen Thema informiert der aktuelle Newsletter des Beratungsservice effizient düngen.
Die Idee hinter der Produktion von Biokohle war, die Umwelt von Kohlendioxid (CO2) zu entlasten, indem man es in Kohleform im Boden deponiert. Biokohle entsteht, wenn Biomasse bei niedriger Temperatur und unter Sauerstoffabschluss verschwelt wird. Als Ausgangsstoff kann praktisch jede Art von...
Sehr großes Interesse kann die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) für ihre Feldtage im kommenden Jahr verzeichnen. So ist das rund 18 Hektar große Versuchsfeld nahezu ausgebucht. Alle namhaften Betriebsmittelhersteller aus der Pflanzenzüchtung, der Pflanzenernährung und des...
Günstige Wachstumsbedingungen im Herbst 2011 haben vielerorts zu einer guten bis sehr guten Entwicklung der Rapsbestände geführt. Die Pflanzen konnten bereits viel Frischmasse bilden und umfangreich Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen. Ein Teil des im Herbst aufgenommenen Stickstoffs kann im...
Eine Interdisziplinäre Forschergruppe an der Universität Hohenheim verstärkt Forschung zum Klimawandel vor Ort. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG fördert Projek. Ein neuer Ansatz vereint Klimamodelle mit Pflanzenwachstum und ökonomischen Simulationen.
Das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) Straubing veröffentlicht eine neue Broschüren zu Nachwachsenden Rohstoffen.
Das Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg und Universität Halle vereinbaren enge Zusammenarbeit. Der Kooperationsvertrag ist unterzeichnet.
Am Freitag, 10.02.2012, findet in Möglingen, Kreis Ludwigsburg, der 59. Baden-Württembergische Pflanzenschutztag statt. Auf dieser überregionalen Vortragsveranstaltung werden aktuelle Fragen zum Pflanzenschutz im Ackerbau besprochen. Themenschwerpunkte werden sein: - Die Bekämpfung von...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.