Land Grabbing: Die lokale Seite betrachten
Wer in Sambia Land erwerben will, der muss sich zunächst mit dem "Chief" vor Ort zusammensetzen. Empfehlungen und Prüfungen sind notwendig. Doch Theorie und Praxis klaffen auseinander.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wer in Sambia Land erwerben will, der muss sich zunächst mit dem "Chief" vor Ort zusammensetzen. Empfehlungen und Prüfungen sind notwendig. Doch Theorie und Praxis klaffen auseinander.
Die Vermarktung festschaliger Frühkartoffeln hat sich, nach anfänglicher Skepsis in der Praxis, zu einer sog. Win-Win-Situation für die gesamte Wertschöpfungskette entwickelt und die Marktposition deutscher Kartoffeln im LEH nachhaltig gestärkt.
Starkregen und Überschwemmungen in den vergangenen Wochen haben in der baden-württembergischen Landwirtschaft Schäden von über 10 Millionen Euro verursacht. Das hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf Grundlage einer flächendeckenden Schadenserhebung durch die...
Landwirte müssen in dieser Saison noch mit einem spät einsetzenden N-Bedarf ihrer Getreidebestände rechnen. Darauf weist Bodo Hanns, Produktmanager der Agri Con, hin. Er empfiehlt, die Höhe der Ähren- und Qualitätsgaben am Bedarf der Pflanzen auszurichten.
Vom 15. bis 21. Juni ist die Aktionswoche der Nachhaltigkeit. Dieser Begriff ist auch Stichwort für das neu gestartete Forschungsprojekt COBRA: Um Weizen, Gerste, Erbsen und Ackerbohnen nachhaltig zu züchten und widerstandsfähiges Pflanzmaterial zu entwickeln, untersuchen 40 Partner die...
Insbesondere aufgrund der hohen Niederschläge und damit verbundenen Überschwemmungen konnten die Aussaaten für die Brachebegrünung mit Blühmischungen auf einigen Flächen noch nicht realisiert werden. In anderen Fällen wurde bereits ausgesätes Saatgut fortgespült oder kam nicht zur Keimung.
Früher oft als Allheilmittel verwendet, von den Ureinwohnern Amerikas entdeckt, geschnupft, geraucht, gekaut, gezüchtet – und selbst die moderne Gentechnik macht vor der Tabakpflanze keinen Halt. Die wechselhafte Geschichte des Allround-Mittels und den heutigen Gebrauch beleuchtet die Ausstellung...
Bundesministerium fördert Entwicklung von nachhaltigem Biokerosin für Flugzeuge Der Luftverkehr setzt in Zukunft verstärkt auf Biokraftstoffe. Da es bislang jedoch wenige Rohstoffe für diesen Bereich gibt und die Branche sehr spezielle Anforderungen mit sich bringt, kommen Biokraftstoffe im...
Aktuell gibt es witterungsbedingt einen hohen Infektionsdruck mit den typischen Blattkrankheiten in Getreide und mit dem Risiko für Ährenfusariosen in Winterweizen. Die Mittel zur Bekämpfung von Ährenfusarium sind im Merkblatt „Pflanzenproduktion 2013“ in Tabelle 27 auf S. 36 zusammengestellt.
Nach einem trockenen Frühjahr setzten im vergangenen Jahr Ende Mai Niederschläge bei Temperaturen im Bereich von 16 bis 20 °C ein. Dies sorgte im blühenden Weizen für optimale Infektionsbedingungen durch die Ährenfusarien. Die Ernterückstände, insbesondere die Maisstoppeln, waren wegen des...
Ackerbohne, Erbse und Zuckerrübe werden jetzt immer stärker von Blattläusen befallen. Wer bei regelmäßigen Bestandskontrollen die Schadschwelle ermittelt (Ackerbohne: 10% befallene Pflanzen beziehungsweise Beginn der Koloniebildung; Erbse ab Knospenbildung: fünf bis zehn Blattläuse pro Trieb,...
In den Beständen breiten sich jetzt Getreidehähnchen und Blattläuse aus, die sich aufgrund des warmen Wetters auch rasch vermehren. Werden dabei die Schadschwellen überschritten (siehe Merkblatt Pflanzenproduktion 2013, Tabelle 26 auf Seite 35), muss gehandelt werden. Honigtau und blühende...
Bei der feuchtwarmen Witterung bleibt die Befallsgefahr durch Getreidekrankheiten hoch. Besonders muss auf die Infektionen durch Mehltau und Septoria-Blattflecken in Weizen, sowie auf Mehltau, Blatt- und Netzflecken, sowie Ramularia-Sprenkelkrankheit bei Sommergerste. In den wärmeren Gebieten...
Vorhersage für die Woche 24. Heute: Der teils ergiebige Regen im Streifen zwischen der Ostalb und dem östlichen Bodensee beziehungsweise dem Allgäu zieht nur zögernd nach Bayern ab. Im restlichen Baden-Württemberg halten sich auch meist dichte Wolken, die im weiteren Tagesverlauf Schauer,...
Der Mais ist gelegt, er wächst derzeit jedoch gehemmt durch die niedrigen Temperaturen und die starken Niederschläge. Um einen Mangel an Mikronährstoffen vorzubeugen und den Mais im Jugendwachstum zu unterstützen, bietet sich eine Blattdüngung an.
Der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, hat ein Projekt zur Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Beratung in Baden-Württemberg mit dem Titel „Beratung 2020“ initiiert.
Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) bittet die landwirtschaftlichen Betriebe, die Nachbauerklärungen für das Anbaujahr Herbst 2012/Frühjahr 2013 bis zum 14.6.2013 einzureichen.
In Gebieten mit Weinbauklima ist das Ende der befallsfreien Zeit erreicht. Mit ansteigenden Temperaturen ist mit einem starken Krautwachstum und hoher Infektionsgefahr zu rechnen. Zum nächstmöglichen Termin ist eine Behandlung mit einem systemischen Fungizid zu empfehlen (siehe Merkblatt...
Wenn das letzte Blatt ausgebildet ist, sollte bei nächster Gelegenheit die Abschlussbehandlung durchgeführt werden. Auf bereits behandelten Flächen ist spätestens beim Grannenspitzen die abschließende Behandlung mit einem gegen Ramularia wirksamen Mittel erforderlich. Quelle: Amtlicher...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.