Pflanzenschutz Zulassung für Pflanzenschutzmittel verlängert
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.
Sofern nicht noch eine Bekämpfung von Trespenarten oder resistentem Ackerfuchsschwanz in Raps mit einem Propyzamid-Mittel (Cohort, Kerb Flo, Milestone, Setanta Flo) vorgesehen ist, sind die Pflanzenschutzarbeiten in dieser Saison abgeschlossen. Vor Wintereinbruch müssen Feldspritzen und andere...
Vorhersage: Von Westen zieht heute ein schwächer werdender atlantischer Tiefausläufer durch. Heute bis Mittwoch: Oft bewölkt oder trüb, vor allem zum Mittwoch stellenweise aufgelockert. Heute zieht aus Südwesten ein Regengebiet, das leichten bis mäßigen Regen bringt, Dienstag weitgehend trocken,...
Es gibt mindestens zwei Tierarten, ohne die wir wohl kaum eine vernünftige Ernte einfahren könnten: während oberirdisch die Biene bekanntermaßen für Früchte sorgt, "ackert" der Regenwurm im Verborgenen.
Um die Artenvielfalt auf Ackerflächen zu erhalten müssen die strengen Regeln der ökologischen Landwirtschaft nicht zu 100 Prozent eingehalten werden, erklären Wissenschaftler der Universität Göttingen. Eine umweltfreundliche Bewirtschaftung ist ebenso wirksam.
Die Zeit der Temperaturrekorde scheint zumindest für weite Teile Deutschlands erst einmal vorbei. Es kündigen sich kältere Nachttemperaturen an, auf die vor allem die Lagerhalter von Kartoffeln schon lange gewartet haben.
Roland Prietz, Thünen-Institut für Agrarklimaschutz (AK) in Braunschweig, leitet die Feldaufnahmen für das Projekt Bodenzustandserhebung (BZE) in Deutschland.
Ziel und Aufgabe der Bauleitplanung ist die Vorbereitung und Leitung der baulichen und sonstigen Nutzung der Grundstücke durch die Gemeinde. Sowohl der Flächen- nutzungsplan als auch die Bebauungspläne werden von den Gemeinden und Städ- ten in eigener Verantwortung aufgestellt. Das KTBL-Heft...
Ackerbau der Zukunft: Optimierte Anbaubedingungen und das Direktsaatverfahren könnten helfen, die Ernährungsprobleme zu lösen. Forscher untersuchen in zwei Studien mögliche Wege, in Zukunft genug Lebensmittel für die Weltbevölkerung zu produzieren.
Nach der anhaltend warmen Herbstwitterung sind die Bedingungen für eine wirksame Unkraut- und Ungrasbekämpfung noch günstig. Deswegen sollten Sie jetzt die Wintergetreidebestände auf Ungras- und Unkrautbesatz kontrolliern. Bei deutlich sichtbarem Auftreten von Unkräutern, Ackerfuchsschwanz und...
Erhöhte Temperaturen können die Entwicklung von Schädlingen im Getreidelager beschleunigen. Bei feucht eingelagerten Partien besteht die Gefahr, dass sich Milben vermehren. Deswegen sollten Sie jetzt Ihr Getreidelager kontrollieren und die Raumtemperatur im Blick haben. Ist die Temperatur erhöht,...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse-...
Vorhersage: Am Mittwoch Durchzug eines Tiefausläufers. Heute: und Dienstag: Vor allem in Richtung Rheintal Durchzug dichterer Wolkenfelder, die zeitweise Regen bringen, nach Osten hin zeigt sich nach teils zögernder Auflösung von Hochnebel, neben durchziehen-den Wolkenfeldern ab und zu die Sonne....
Ein zwölfjähriger Junge ist vergangene Woche in Neuhausen auf den Fildern in der Maisanlieferungsanlage eines Bauernhofes verunglückt, wo der Bub mit weiteren Kindern gespielt hatte.
Pflanzengemeinschaften können nach einigen Jahren höhere Erträge erzielen als reine Monokulturen. Das hat ein europäisches Forscherteam unter Leitung von Ökologen der Universität Zürich entdeckt.
Die Ausweitung des Anbaus und die Verbesserung der Verwertung der Lupine sind Ziele des neuen "Modellhaften Demonstrationsnetzwerks Lupine".
Am 19./20. November lädt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) zu seiner 58. Jahrestagung ein. Im Congress Center Rosengarten in Mannheim finden neben der Mitgliederversammlung auch die öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse Züchtung, Sorten- und Saatgutwesen sowie Ökonomie und Markt mit...
Der Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) treibt den Maisanbauern die Sorgenfalten ins Gesicht. Vor allem in Bayern. Dort gingen deutlich mehr Käfer in die Fallen als jemals zuvor. Insgesamt wurden in Bayern in diesem Jahr 1.415 Käfer gezählt. In Baden-Württemberg bleiben die...
Das Mulchen von Maisstoppeln und Ernteresten ist im Rahmen eines nachhaltigen integrierten Pflanzenschutzes ein wichtiger Bestandteil der Feldhygiene. Zu diesem Ergebnis kamen rund 140 Teilnehmer des fünften DMK-Praktikertages auf dem Lehr- und Versuchsgut im sächsischen Köllitsch. Die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.