22 Neuzulassungen für Mais in Deutschland
Unter den neu in Deutschland zugelassenen Maissorten sind acht für die Nutzungsrichtung Silomais, sechs für Körnermais und weitere acht Sorten für beide Nutzungsrichtungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Unter den neu in Deutschland zugelassenen Maissorten sind acht für die Nutzungsrichtung Silomais, sechs für Körnermais und weitere acht Sorten für beide Nutzungsrichtungen.
Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) veröffentlicht eine aktuelle Übersicht zu den zugelassenen Pflanzenschutzmitteln für den Anbau von Ackerbohnen, Futtererbsen und Blauen Lupinen.
„Gülle – Abfall oder Rohstoff?“ – Bei der Beantwortung der auf der 11. Fachtagung VDI-Tagung im Raum stehenden Frage waren sich die Teilnehmer einig: Das Thema organische Düngung wird bei den Profis ernst genommen, doch nach wie vor werden beim sachgerechten Güllemanagement große...
Vor dem Beginn der Pflanzenschutzsaison wird auf die etwas geänderte Dokumentationspflicht hingewiesen: Die Aufzeichnungen der durchgeführten Pflanzenschutzmaßnahmen können in elektronischer oder schriftlicher Form geführt werden. Sie müssen die folgenden Punkte umfassen: - Name des Anwenders;...
Die KWS MAIS GMBH organisiert seit sechs Jahren bundesweit Agrarforen zu den Kulturen Winterraps, Mais, Getreide und Sorghum. In diesem Jahr gab es 17 Veranstaltungsorte in ganz Deutschland.
Gerste ist nach Weizen die wichtigste Getreideart in Deutschland. Für deren nachhaltige Züchtung ist es unerlässlich, neue zusätzliche Genressourcen zu erschließen. Eine solche Ressource ist der so genannte sekundäre Genpool der Gerste, der von einer einzelnen Gerstenwildart, H. bulbosum,...
Der Faktor Wasser ist in dem sensiblen Gefüge von Wachstum und Ertrag nur sehr begrenzt zu beeinflussen. Menge, Zeitpunkt und räumliche Verteilung entsprechen dabei häufig nicht den Erwartungen der Landwirtschaft.
Die siebte Ausgabe der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland ist erschienen. Sie schafft für Biolandwirte, Beratungskräfte und Kontrollstellen Klarheit, welche Betriebsmittelprodukte mit Blick auf die Prinzipien des Ökolandbaus geprüft und dort einsetzbar sind. Die...
Ab sofort können Besucher im RYE BELT Blog (http://www.ryebelt.com/diskussion.html ) mit dem RYEBELT Team und anderen Lesern diskutieren.
Der aktuelle Boom von Energiepflanzen darf nicht zulasten von Ernährungssicherung und Umwelt gehen: So lautete das Credo auf der Pressekonferenz zur Umwelttagung von Universität Hohenheim und Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.
Die Kartoffelsorte Bintje konnte dieses Jahr eindeutig gegen starke Mitbewerber durchsetzen. Als Klassiker unter den Kartoffelsorten wurde sie von einer achtköpfigen Jury aus Vertretern mehrerer Umwelt-, Verbraucher- und Bauernorganisationen zur Kartoffel des Jahres 2012 gewählt.
Der weltweite Treffpunkt für dezentrale Energieversorgung, die Fachausstellung „BioEnergy Decentral“, verzeichnet ein weiteres Wachstum. Dies lässt sich bereits aus dem bisherigen Anmeldeergebnis ablesen.
In der Europäischen Union gehen jährlich etwa 1.000 Quadratkilometer Bodenfläche dauerhaft verloren. Das entspricht in zehn Jahren der Fläche Zyperns. Um diesen Bodenverlusten entgegen zu wirken, fordert die Europäische Kommission verstärkte Maßnahmen gegen Bodendegradation, das heißt gegen...
Durch die diesjährigen Frostperioden Anfang/Mitte Februar mit regional bis unter minus 20 Grad Celsius können unter Umständen einige Rapsbestände von Auswinterungen betroffen sein.
Als Ergänzung zu den Landessortenversuchen für Körnermais und Silomais werden in jedem Jahr auch die EU-weit geprüften Sorten beschrieben. Hier werden die EU-Körnermaissorten beschrieben, veröffentlicht in BWagrar 7/12. In einem weiteren Beitrag werden die EU-Silomaissorgen behandelt...
Um grundlegende und aktuelle Fragen der ökologischen Pflanzenzüchtung ging es bei der Tagung, zu der die Zukunftsstiftung Landwirtschaft am 28.Januar nach Kassel eingeladen hatte. Vom Saatgutfonds geförderte Getreide-, Gemüse und Apfelzüchter/innen gewährten den über 100 Teilnehmern/innen...
Die Erzeugung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen steht u. a. in der Kritik, weil die in einigen Regionen flächendeckenden Monokulturen mit Mais unter Umwelt- und Artenschutzaspekten nachteilig gesehen werden. Nun soll die Kartoffel zur Auflockerung der Fruchtfolgen beitragen, indem sie als...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Listung der folgenden Zusatzstoffe zu Pflanzenschutzmitteln gestrichen: Arma, FRIGATE, GENAMIN T-200 NF, ISAGRAR wax GLI, MonFast Plus, Spartan. Diese Zusatzstoffe sind damit nicht mehr verkehrsfähig. Beim Anwender...
„Fremdarbeitskräfte in der Landwirtschaft“. Um diese wichtige Thematik geht es am Donnerstag, 16. Februar 2012, um 19 Uhr im BWagrar-Webseminar mit Rechtsanwältin Nicole Spieß vom LBV. Sind Sie dabei und melden Sie sich jetzt kostenlos an!
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.