Rüben brauchen Schwefel und Bor
Schwefelmangel wird auch im Rübenanbau zunehmend festgestellt. Frühzeitige Bor-Versorgung ist eine "Ertragsversicherung". Mit Bor in der ersten Düngergabe ist die Grundlagen für hohe und sichere Erträge gelegt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schwefelmangel wird auch im Rübenanbau zunehmend festgestellt. Frühzeitige Bor-Versorgung ist eine "Ertragsversicherung". Mit Bor in der ersten Düngergabe ist die Grundlagen für hohe und sichere Erträge gelegt.
Unterländer Kartoffelbauern schützen ihre Ernte mit einer raffinierten Methode: Ein wenig klingt es nach Homöopathie, die Ähnliches mit Ähnlichem bekämpft, wenn die Anbauer von Frühkartoffeln im Heilbronner Land ihre Folienkulturen ausgerechnet mit Eis vor Frost schützen wollen. Doch genau das...
Für viele Praktiker sind die Prognosesysteme von Syngenta Agro wichtige Entscheidungshilfen für eine effiziente Fungizidstrategie geworden. Die seit 2001 etablierten Informationssysteme werden ab April 2007 von dem neuen Service Getreide Aktuell abgelöst. Getreide Aktuell ist das Resultat einer...
Verlängerung der Antragsfrist: Das Ministerium für Ländlichen Raum Baden-Württemberg hat mitgeteilt, dass die Antragsfrist für die 230-kg-N-Ausnahmeregelung von der Düngeverordnung vom 15.03. auf den 31.03.07 verlängert wurde.
In der vergangenen Saison haben Meldungen über massives Auftreten des Rapsglanzkäfers sowie teilweise deutliche Minderwirkungen bei Bekämpfungsmaßnahmen mit den seinerzeit ausschließlich zugelassenen Pyrethroiden die Diskussion im deutschen Rapsanbau maßgeblich geprägt. Aufgrund dieser Erfahrungen...
In Kanada, dem weltweit wichtigsten Exportland für Leinsaat, fiel die Produktion zur Ernte 2006 aufgrund der niedrigen Erträge um 4 % niedriger als im Vorjahr aus. Zur Ernte 2007 geht man von einer konstanten bis rückläufigen Anbaufläche bei Leinsaat aus.
Alle Pflanzenschutzgeräte, ausgenommen Kleingeräte, unterliegen einer zweijährigen Prüfpflicht. Im Rahmen von Cross-Compliance-Kontrollen und anderen Anwendungskontrollen wird auf gültige Prüfplaketten kontrolliert. Bei Nichtbeachtung drohen neben Kürzungen von Direktzahlungen auch empfindliche...
Das Potenzial natürlicher Feinde von Rapsschädlingen ist bisher ungenutzt. Ein EU-Projekt zeigt: Sparsamer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und Umstellung der Bodenbearbeitung bindet natürliche Gegenspieler in die Schädlingsbekämpfung ein.
Pflanzenschutzmittel bringen mehr Vorteile als Nachteile, meinen 46 Prozent der Bundesbürger. Zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich durchgeführte Umfrage des Industrieverbands Agrar.
Sommerraps spielte bislang nur in Jahren mit ausgewintertem Getreide oder Raps eine Rolle. In diesem Jahr könnte sich das ändern. Preise von > 25 7/dt lassen bei Erträgen von 20–30 dt/ha gute Deckungsbeiträge erwarten.
Bei den im Ackerbau relevanten Nährstoffen nimmt Mais im Hinblick auf den Bedarf eine Spitzenposition ein. Die Verfügbarkeit von Nährstoffen im Boden wird dabei von einer Vielzahl an fördernden und hemmenden Faktoren beeinflusst. Eine standortgerechte Düngung muss daher Unterschiede in der...
Europäische Forschergruppe untersucht Verbreitung von Schaderregern der Blattdürre, die resistent gegen bestimmte Pflanzenschutzmittel sind.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat heute eine erste Stellungnahme zu 236 Pflanzenschutz-Wirkstoffen veröffentlicht, die einheitliche Rückstands-Höchstmengen erhalten sollen. Für 92 davon können derzeit geltende Werte aus den Mitgliedstaaten übernommen werden. Die übrigen...
Eine jetzt vom Institut für Vorratsschutz der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft herausgegebene CD-ROM gibt umfangreiche Hilfen bei allen Fragen zur Lagerung ökologisch erzeugter Produkte. Die CD-ROM richtet sich an Bäcker, Müller und andere Personen, die Vorräte lagern.
Seit Jahresbeginn ist am internationalen Getreidemarkt eine Seitwärtsbewegung zu beobachten. In Chicago schwankten die Kurse für den Märzweizen 2007 zwischen 130 und 137 Euro pro Tonne (€/t) und in Paris zwischen 145 und 152 €/t. Die monatlichen Schätzungen des Internationalen Getreiderates in...
66 % der zur Ernte 2007 anstehenden Wintergetreidefläche in Deutschland wurde mit Herbiziden bereits im Herbst 2006 behandelt. Eine Kombination von AHL und Getreideherbiziden ist im Frühjahr 2007 auf noch unbehandeltem Wintergetreide oder für eventuelle Nachbehandlungen immer effizient.
Phosphat und Kali können besonders effizient als NPK-Dünger zur 1. Gabe im Frühjahr eingesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Phosphatverfügbarkeit infolge niedriger Temperaturen noch gering und der obere Krumenbereich durch die Winterniederschläge vielfach an Kali verarmt.
Wer kann einem Landwirt vorhersagen, wann eine durch Pilze oder Bakterien hervorgerufene Krankheit oder ein Schädling seinen Bestand befällt? Wahrsager vermutlich nicht. Die Antwort liegt eher in EDV-gestützten Modellen und Programmen, die mit Hilfe exakter Wetterdaten und Daten zur Biologie des...
Kartoffeln haben einen relativ hohen Magnesiumbedarf. Bei Bodenversorgungsstufe C kann dieser mit 50 bis 70 kg Rein-MgO je Hektar veranschlagt werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.