Winterackerbohnen im Ökolandbau
Eiweißreiche Futterpflanzen auch im Winter anbauen? Das geht! Der Anbau von Winterackerbohnen oder Wintererbsen lohnt sich für Biobauern, wie Forscher der Universität Göttingen aufzeigten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eiweißreiche Futterpflanzen auch im Winter anbauen? Das geht! Der Anbau von Winterackerbohnen oder Wintererbsen lohnt sich für Biobauern, wie Forscher der Universität Göttingen aufzeigten.
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat ein neues Heft zum Thema schnellwachsende Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen veröffentlicht.
Das neue aid-Heft für die Landwirtschaft informiert über alles rund um den Komposteinsatz. Kompostarten, rechtliche Grundlagen beim Komposteinsatz und Zertifizierungsstandards werden erläutert, ergänzt durch Beispielrechnungen aus der Praxis.
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments beschließt ein neues Pflanzenschutzpaket. Das Votum über die Zulassungsverordnung für Pflanzenschutzmittel stößt auf heftige Kritik: Der Industrieverband Agrar sieht darin eine Wettbewerbsruinierung der europäischen Landwirtschaft.
Positives Echo auf Präsentation alter Getreidesorten: Das Museum der Brotkultur präsentierte auf der führenden Messe für die Backbranche, der Südback in Stuttgart, erstmals mit großem Erfolg Urgetreidesorten wie Emmer, Einkorn und Dinkel.
Durch den meist hohen Anteil organischer Bodensubstanz bei Minimalbodenbearbeitung kann Stickstoff pflanzenunverfügbar festgelegt werden. Außerdem besteht die Gefahr von gasförmigen Stickstoffverlusten. Bei reduzierter Bodenbearbeitung ist also eine angepasste Düngungsstrategie geraten.
Ein DLG-SeminarSpezial informiert über Baumarten, Techniken der Bestandesbegründung, rechtliche Rahmenbedingungen und über die Ernte. Die Veranstaltung findet am 9. Dezember 2008 in Bad Hersfeld statt.
Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Funktionstüchtigkeit und Lebensdauer Ihrer Spritze. Bevor die Geräte eingewintert werden, ist eine gründliche Innen- und Außenreinigung vorzunehmen. Dabei müssen Sie angesichts kritischer Funde von Pflanzenschutzmittelresten in Oberflächengewässern...
Die Vorhersage für die KW 45: Die Witterung der kommenden Tage stellt sich einigermaßen einheitlich dar: Oft bildet sich Nebel oder Hochnebel, der sich im Tagesverlauf nur zögernd auflöst. Dann kann aber auch die Sonne zum Vorschein. Die prognostizierten Niederschläge bis zum Mittwoch werden von...
Stets ist darauf zu achten, dass beim "Güllen" möglichst kein direkter Sonnenschein herrscht, sondern bewölktes Wetter in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit.
In Deutschland ist die Anbaufläche von nachwachsenden Rohstoffen erstmals nicht gestiegen. Mit zwei Mio. ha nutzen die Landwirte 17 Prozent der deutschen Ackerfläche zur Erzeugung von Energie- und Rohstoffpflanzen.
Reduktionsprogramme für den chemischen Pflanzenschutz mit starren Zielvorgaben sind offenbar zum Scheitern verurteilt. Dänemark hat 1987 ein solches Programm aufgelegt. Die verwendete Menge an Pflanzenschutzmitteln bzw. die Zahl der Anwendungen sollten danach halbiert werden. Das ambitionierte...
Vogelnähr- und -nistgehölze sind wichtige Elemente des integrierten Pflanzenschutzes. Sie geben über ihren Fruchtbehang ein natur- und ökologiegerechtes Vogelfutterangebot bis hinein in den Winter ab.
Ökologischer Landbau ist ein Schlüssel, um die Ernährung der Weltbevölkerung zu sichern. So lautet das Fazit der Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verbänden auf der gestrigen Jahrestagung des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). „Mehrere Studien belegen, dass mit...
Biobauern sind Artenschützer, sie räumen artenreichen Biotopen auf ihren Höfen überdurchschnittlich viel Platz ein. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und das Bundesamt für Umwelt (BAFU) soeben veröffentlicht haben. Auf den Biohöfen...
Die Vorhersage für die KW 44: Inzwischen hat der angekündigte Tiefausläufer den größten Teil Baden-Württembergs nördlich der Schwäbischen Alb mit seinem Re-gengebiet erfasst. Damit wurde die herbstliche Hochdruckwetterlage beendet. Die Niederschläge heute und morgen, sowie der Temperaturrückgang...
Die Bedeutung der Bioenergie für die dezentrale Energieversorgung und die Landwirtschaft nimmt weiter zu. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die von der Unternehmensberatung A.T. Kearney in Kooperation mit der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und VDMA PowerSystems erstellt wurde. Die...
Das ist keine Glaubensfrage, sondern eine Frage intensiver Kontrolle und flexibler Einsatzentscheidungen. Vor allem im jetzigen Stadium reagiert der Winterraps empfindlich auf einen Befall des Rapserdflohs, aber auch der schwarze Kohltriebrüssler und Blattwespen wie die Rübsenblattwespe können im...
Im sehr frühen Sortiment wurden in diesem Jahr nur fünf Sorten geprüft, wegen schlechter Pflanzgutqualität konnte die Sorte Berber nicht ausgewertet werden. Der LSV-Versuch der Reifegruppe früh wurde mit neun Sorten an den Standorten Bönnigheim (S), Krauchenwies (TÜ), und in diesem Jahr zum ersten...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.