Maisuntersaaten als Bodenschutz einplanen
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) empfiehlt ab dem 8-Blattstadium des Maises die Einsaat einer Grasuntersaat in Maisbestände.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) empfiehlt ab dem 8-Blattstadium des Maises die Einsaat einer Grasuntersaat in Maisbestände.
Im Frühsommer 2013 trat in Deutschland zum ersten Mal seit Jahrzehnten Schwarzrost bei Weizen auf. Das Julius Kühn-Institut (JKI) sammelte daraufhin Proben. Gemeinsam mit Partnern vom United States Department of Agriculture in Minnesota und der dänischen Aarhus-Universität konnten die beteiligten...
2013 geht als schlechtes Maisjahr in die Statistik ein. Beim Silomais wurden deutschlandweit im Durchschnitt 389,7 dt/ha Frischmasse geerntet. Das ist das schlechteste Ergebnis seit 2003. Es sind 74,6 dt/ ha weniger als 2012. Damals wurden 464,3 dt/ha geerntet.
Immer mehr Landwirte setzen zum Schutz des Bodens im Winter auf die Begrünung ihrer Maisanbaufläche. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) haben 64 % der Landwirte eine Winterbegrünung auf den geplanten Maisflächen 2014 angelegt. Das sind neun Prozent mehr als noch vor einem Jahr....
Die Hirseverunkrautung beschäftigt die Maisanbauer in zunehmendem Maß. Aufgrund ihres enormen Samenpotenzials treten die Hirsearten, sobald sie sich auf einer Fläche angesiedelt haben, immer wieder auf. Auch bei schwachem Hirsebesatz rät Michael Lenz vom Pflanzenschutzdienst beim...
Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist am Nationalen Copernicus-Vorhaben mit zwei Forschungsprojekten beteiligt. Ziel des einen Projekts ist es, Ernteerträge regional aus dem Weltall abzuschätzen. Das zweite Projekt kartiert mit Hilfe der Satellitendaten besondere ökologische Vorrangflächen in den...
Europaweit sterben weniger Bienen als angenommen. Im Norden ist die Völkersterblichkeit höher als in Süd- und Osteuropa. Das liegt vermutlich an den klimatischen Bedingungen, erklärt die Europäische Kommission.
Düngemittel auf Wiesen und Weiden verringern die Artenvielfalt. Das kann auf lange Sicht das ökologische Gleichgewicht stören, so das Resultat einer internationalen Studie.
Teppeki (Wirkstoff: Flonicamid 500 g/kg) wurde gegen Blattläuse in Gurke im Gewächshaus mit 80 bis 160 g/ha in 600 bis 1200 l Wasser/ha je nach Pflanzengröße, maximal 3 Anwendungen, sowie in Gurke, Patisson, Gartenkürbis, Flaschenkürbis und Zucchini im Freiland mit 160 g/ha in 600 l Wasser/ha,...
Nach den jetzt häufig wechselnden Einsätzen der Feldspritzen,sowohl zwischen Pflanzenschutzmittelnmit herbizider, fungizider und insektizider Wirkung, als auch zwischenverschiedenen Kulturen (Getreide, Raps, Rüben, Mais), ist eine sorgfältige Spritzenreinigung wichtig. Am wirksamsten ist eine...
Die Wintergerste schiebt verbreitet die Grannen, früh gesäte Bestände sind auch schon weiter entwickelt. Obwohl bisher nur geringer Befall in den Beständen festzustellen ist, sollte nach den Regenfällen eine Abschlussbehandlung durchgeführt werden. Bei der Wahl der Pflanzenschutzmittel ist auf...
Ein Expertenteam der DLG Ausschüsse für Ackerbau und für Pflanzenernährung hat alle wesentlichen Aspekte in Bezug auf die Anwendung von Gärresten im Ackerbau in einem DLG-Merkblatt „Gärreste im Ackerbau effizient nutzen“ zusammengetragen.
Das geistige Eigentum an Erfindungen im technischen Bereich wird durch Patente geschützt. So werden die bei der Entwicklung neuer Techniken entstandenen hohen Kosten abgesichert. Am 26. April 2014 ist Welttag des geistigen Eigentums.
Produkte aus alten Getreideartenwerden immer gefragter beim Verbraucher. Aktuell wird Emmer nur noch in einem geringen Umfang angebaut – von Spezialisten und Liebhabern - aber kann er auch wieder erfolgreich in einem größeren Maßstab produziert werden? Um dies wissenschaftlich zu untersuchen,...
Die bewährte LBV-Publikation "Schätzrahmen für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen" ist ab sofort beim Landesbauernverband (LBV) erhältlich. In der aktuellen Ausgabe werden ausschließlich die Tabellen veröffentlicht, auf die Erläuterungen des Textteils wird dieses Jahr...
Der ökologische Landbau ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Form der Landwirtschaft, die auch von immer mehr Verbrauchern durch den regelmäßigen Kauf von Bio-Produkten unterstützt wird. Bei Kritik, so rieten Biolandwirte ihren Berufskollegen auf einem Treffen im Rahmen des Bundesprogramms...
Vorhersage: Bei geringen Luftdruckgegensätzen überwiegt eine feuchte, zu örtlichen Schauern neigende Luftmasse. Heute bis Donnerstag: Teils länger freundlich, teils dichtere Quellwolken, die im Tagesverlauf örtliche und keine flächendeckenden Schauer oder Gewitter bringen können. Freitag bis...
In Wintergerste tritt Befall durch Rhynchosporium-Blattflecken und Netzflecken auf. Deshalb sollten die Bestände sorgfältig kontrolliert werden. Bei geringem Befall kann gewartet werden, bis die Entwicklungsstadien "Erscheinen des Fahnenblattes" bis "Grannenspitzen" erreicht sind, um die...
Örtlich ist an Erbsen ein stärkerer buchtenförmiger Fraß durch Blattrandkäfer festzustellen. In der Regel ist der wirtschaftliche Schaden durch den Fraß der Käfer an den Blättern und der Larven an den Wurzelknöllchen gering. Wenn das Wachstum der Erbsen jedoch in der kritischen Periode zwischen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.