Mutterkorn vermeiden
Das Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlicht Empfehlungen zur Vermeidung von Mutterkorn in der Nahrungskette.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlicht Empfehlungen zur Vermeidung von Mutterkorn in der Nahrungskette.
Nützlinge sind wichtige Gegenspieler von Schädlinge wie Trauermücken, Dickmaulrüssler, Maulwurfsgrille, Ameisen und Schnecken im Garten. Wer nicht auf die natürlichen Feinde warten möchte, kann viele Nützlinge im Handel erwerben. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie empfehlen den Einsatz...
Auf der Abschlusstagung des fünfjährigen Modell- und Demonstrationsvorhabens fiel der Startschuss für den Erhalt von rund 300 Wildpflanzenarten Deutschlands. Pflanzen mit ökonomischem Nutzen und guten Resistenz-Eigenschaften stehen Züchtern damit auch in Zukunft zur Verfügung.
Um Schädlinge in der Pflanzenproduktion effektiver bekämpfen zu können, testeten Wissenschaftler an der Universität Wageningen, ob die Mittel mit hohem Druck in die Wurzelzone der Pflanzen eingebracht werden können. Ähnlich wie bei der Injektion von Flüssigdünger haben sie das Verfahren in einem...
Die neue europäische Forschungsinfrastruktur ICOS soll Daten zu den Quellen und Senken von Treibhausgasen liefern. Sie unterstützt damit die europäische Klimapolitik in ihrem Bemühen, die Ursachen der globalen Klimaerwärmung zu verstehen und diese in akzeptablen Grenzen zu halten.
Am 31. März ist eine gemeinsame Homepage des Deutschen Sojaförderrings und des Projektes Soja-Netzwerk online gegangen. Die Seite www.sojafoerderring.de wird von den Soja-Spezialisten der Life Food GmbH/Taifun-Tofuprodukte betreut.
Im Frühjahr 2014 hat das Bundessortenamt als zuständige Bundesbehörde für den Sortenschutz und die Sortenzulassung in Deutschland die ersten Zulassungen von Sorghumsorten ausgesprochen. Insgesamt wurden sechs Sorten von vier verschiedenen Züchtungsunternehmen zugelassen.
In aufgelaufenen Maisbeständen kann man jetzt die Entwicklung der Unkräuter und Ungräser beobachten. Sinnvoll sind Herbizidmaßnahmen im Nachauflauf mit Mitteln und Mittelkombinationen, die auf das auftretende Unkraut- und Ungrasspektrum ausgerichtet sind. Der günstigste Zeitpunkt für die...
Im ökologischen Anbau wächst die Zahl intensiv wirtschaftender Gemüsebaubetrie- be und viehloser Marktfruchtbetriebe. Da große Mengen an Nährstoffen mit den Ernteprodukten abtransportiert werden und Wirtschaftsdünger meist nicht in ausrei- chendem Maße zur Verfügung stehen, steigt der Bedarf an...
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 23./24. Juli 2014 zur Pflanzenschutztagung ein. Die Veranstaltung gestaltet das DMK in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach.
Die Rapsblüte ist in vollem Gange und es wird Zeit, mit dem Vorwurf, Raps sei eine Monokultur, aufzuräumen. Im Gegenteil: Der Raps kann nur alle drei bis vier Jahre auf derselben Fläche angebaut werden (Fruchtfolge). Es sind Jahr für Jahr andere Felder, die sich im Frühling gelb einfärben.
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) empfiehlt ab dem 8-Blattstadium des Maises die Einsaat einer Grasuntersaat in Maisbestände.
Im Frühsommer 2013 trat in Deutschland zum ersten Mal seit Jahrzehnten Schwarzrost bei Weizen auf. Das Julius Kühn-Institut (JKI) sammelte daraufhin Proben. Gemeinsam mit Partnern vom United States Department of Agriculture in Minnesota und der dänischen Aarhus-Universität konnten die beteiligten...
2013 geht als schlechtes Maisjahr in die Statistik ein. Beim Silomais wurden deutschlandweit im Durchschnitt 389,7 dt/ha Frischmasse geerntet. Das ist das schlechteste Ergebnis seit 2003. Es sind 74,6 dt/ ha weniger als 2012. Damals wurden 464,3 dt/ha geerntet.
Immer mehr Landwirte setzen zum Schutz des Bodens im Winter auf die Begrünung ihrer Maisanbaufläche. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) haben 64 % der Landwirte eine Winterbegrünung auf den geplanten Maisflächen 2014 angelegt. Das sind neun Prozent mehr als noch vor einem Jahr....
Die Hirseverunkrautung beschäftigt die Maisanbauer in zunehmendem Maß. Aufgrund ihres enormen Samenpotenzials treten die Hirsearten, sobald sie sich auf einer Fläche angesiedelt haben, immer wieder auf. Auch bei schwachem Hirsebesatz rät Michael Lenz vom Pflanzenschutzdienst beim...
Europaweit sterben weniger Bienen als angenommen. Im Norden ist die Völkersterblichkeit höher als in Süd- und Osteuropa. Das liegt vermutlich an den klimatischen Bedingungen, erklärt die Europäische Kommission.
Düngemittel auf Wiesen und Weiden verringern die Artenvielfalt. Das kann auf lange Sicht das ökologische Gleichgewicht stören, so das Resultat einer internationalen Studie.
Teppeki (Wirkstoff: Flonicamid 500 g/kg) wurde gegen Blattläuse in Gurke im Gewächshaus mit 80 bis 160 g/ha in 600 bis 1200 l Wasser/ha je nach Pflanzengröße, maximal 3 Anwendungen, sowie in Gurke, Patisson, Gartenkürbis, Flaschenkürbis und Zucchini im Freiland mit 160 g/ha in 600 l Wasser/ha,...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.