Pflanzenschutz aktuell Wintergerste: Unkraut- und Ungrasbekämpfung planen
In früh gesäter Wintergerste steht die Bekämpfung von Schadgräsern im Mittelpunkt. Dies gilt sowohl für die ackerbaulichen Maßnahmen, als auch für die Auswahl der Herbizide.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In früh gesäter Wintergerste steht die Bekämpfung von Schadgräsern im Mittelpunkt. Dies gilt sowohl für die ackerbaulichen Maßnahmen, als auch für die Auswahl der Herbizide.
Damit keine Abbauprodukte von Terbuthylazin ins Grundwasser gelangen, hat die EU-Kommission die Verwendung beschränkt.
Askon (Wirkstoffe: Azoxystrobin + Difenoconazol) hat folgendes neues Anwendungsgebiet erhalten: Gegen Spargelrost in Spargel im Freiland mit 1 l/ha in 400 bis 800 l Wasser/ha spritzen. Maximal eine Anwendung. Wartezeit: F. Auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern muss ein...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteil.
Die Bestände waren insgesamt sehr gesund, Unkraut hielt sich in Grenzen. Doch wie kamen die Öko-Roggen-Sorten mit dem feuchten Jahr zurecht?
Die ersten Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) für den Winterweizen liegen vor. Maria Müller-Belami vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die Ergebnisse zusammengetragen. Für den Anbau 2021/2022 werden folgende Sorten vom LTZ Augustenberg empfohlen: A-Weizen: Rubisko...
Die Sortenwahl ist das Fundament eines erfolgreichen und rentablen Weizenanbaus. Um für Ihren Betrieb die optimalen Sorten zu finden, ist es nötig, die eigenen Ziele sowie die standörtlichen Gegebenheiten zu kennen. Vor der Sortenwahl sollte Klarheit darüber herrschen, welches Produktionsziel...
Hier lesen Sie, wie die Versuchssorten der beiden Wintergetreide mit den häufigen Niederschlägen von Mai bis zur Ernte zurechtgekommen sind.
In den kommenden Wochen besteht wieder beim Landhandel und vielen Lagerhäusern die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Alle Annahmetermine sind im...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Hier erfahren Sie, welche Mittel betroffen sind.
In früh gesäter Wintergerste sind an fünf Stellen im Bestand jeweils mindestens fünf Pflanzen auf Blattläuse zu untersuchen. Wenn der Bekämpfungsrichtwert von 20 Prozent besiedelter Pflanzen überschritten ist, kann ab dem Zwei-Blatt-Stadium eines der im Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2021...
MaisProg ist ein Modell zur Prognose der richtigen Erntezeit für Silomais. Das Programm des Deutschem Maiskomitees e. V. (DMK) steht ab sofort online zur Verfügung. Das Prognosemodell ist ein Hilfsmittel zum Abschätzen der Abreife der Silomaisbestände. Dazu zieht es Parameter wie die Temperatur,...
Der Ölrettich ist ein wahres Multitalent unter den Zwischenfrüchten. Bei ausreichender N-Versorgung ist er sehr konkurrenzkräftig, bildet viel Biomasse und kann mit seinen breiten Blättern vorhandenes Ausfallgetreide und Unkräuter nachhaltig unterdrücken. Der Ölrettich ist durch seine Pfahlwurzel...
Wenn der Raps aufläuft, ist auf Befall durch Schnecken zu achten. Ein besonderes Augenmerk muss auf Zuwanderung von Gräben und Feldrändern gelegt werden. Bei Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes (eine Schnecke je Kontrollstelle) sind gezielte Behandlungen erforderlich.
Deshalb gilt es durch pflanzenbauliche Maßnahmen die Infektion der Gerstenkeimlinge mit dem Gerstengelbverzwergungsvirus und dem Weizenverzwergungsvirus zu vermeiden.
Die Raupen des Maiszünslers dringen jetzt in den untersten Bereich der Maisstängel vor. In Befallsgebieten sollten die nach der Ernte von Silo- oder Körnermais auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder Schlegelgeräten bekämpft...
Die Bäckerei Visel in Stutensee nahe Karlsruhe verarbeitet Erbsen, Linsen und Ackerbohnen zu einem Brot. Das DemoNet Erbse Bohne hat in einem Video dokumentiert, wie die Zutaten vom Feld ins fertige Brot und schließlich in den Verkauf gelangen.
Stein- oder Bokharaklee kann den Energiepflanzenanbau gerade auf schwächeren Standorten sowie insbesondere trockenen Sandböden gut ergänzen. Er besitzt einen ein- bzw. zweijährigen Lebenszyklus und stammt aus der Familie der Hülsenfrüchtler, wodurch eine Nutzung des Luftstickstoffes möglich ist....
In dieser Übersicht finden Sie alle Ergebnisse der Landessortenversuche 2020/21 und 2021. Sobald uns die Ergebnisse der einzelnen Kulturen (konventionell und ökologisch) vorliegen, werden wir diese hier eintragen und veröffentlichen. Das ist in der Regel vor dem Erscheinen der gedruckten Ausgabe...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.