Pflanzenschutz aktuell Aufbrauchfrist eingeführt
Genehmigungen im Einzelfall hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ab sofort mit einer Aufbrauchfrist versehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Genehmigungen im Einzelfall hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ab sofort mit einer Aufbrauchfrist versehen.
Vorhersage: Trocken und sommerlich warm, vor allem ab Dienstagabend aufkommende Schauer- und Gewitterneigung. Hochdruckeinfluss bestimmt das Wetter in Baden-Württemberg. Dabei strömt von Südwesten her zunehmend wärmere Luft ein. Heute: Vormittag lösen sich örtliche Nebelfelder rasch auf. Dann...
Das Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf ökologischen Vorrangflächen verunsichert Landwirte, die im Rahmen des Greenings Körnerleguminosen anbauen. Die Betriebsleiter in den Demonetzwerken Erbse/Bohne, Lupine und Soja denken nicht daran, damit aufzuhören. Sie nutzen die Vorteile der Hülsenfrüchte...
Das LTZ Augustenberg prüft jedes Jahr eine Vielzahl von Sorten in unterschiedlichen Kulturen. Damit Sie alle Ergebnisse auf einen Blick haben, haben wir Ihnen alle bisher vorliegenden Ergebnisse in diesem Artikel zusammengefasst. Die Auflistung wird ständig durch neue Ergebnisse ergänzt.
Die Tendenzen zeigen einen Aufwärtstrend für die nächsten Monate. Grund ist die weltweite Knappheit an Raps. Wie es auf dem Weltmarkt aussieht.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) verzeichnet hohe Unfallzahlen während der Erntesaison, obwohl die Erntemaschinen über die Jahre technisch verbessert wurden. Sebastian Dittmar (SVLGF) gibt Tipps zur sicheren Ernte.
Trotz der Wetterkapriolen lieferte der Raps in diesem Jahr zufriedenstellende Erträge. Wie die einzelnen Sorten auf nach den ersten Analysen abgeschnitten haben, sagen Ihnen mit den vorläufigen LSV-Ergebnissen die Fachleute vom LTZ Augustenberg.
2017 ist definitiv ein Blattkrankheiten-Jahr! Der Temperaturbereich war auch in der vergangenen Woche, zumindest zeitweise, im optimalen Wohlfühlbereich für Pilzkrankheiten. Feuchtigkeit war meist vorhanden, vielerorts große Blattmassen sind ideal für das Mikroklima im Bestand.
Gute Erträge und gute Qualitäten: Das LTZ Augustenberg hat die Ergebnisse für die Wintergerste 2017 aus Baden-Württemberg veröffentlicht.
Auf dem Markt für Saatgut gibt es in Deutschland seit dem 1. August einen neuen Anbieter: Die „Deutsche Saatgut“ nimmt nach einer knapp einjährigen Vorbereitungszeit den Handel mit Saatgut auf.
Vorhersage: Ab Dienstag wechselhaft und kühler. Dank Zwischenhocheinfluss beginnt die Woche zwar hochsommerlich mit viel Sonne und Temperaturen bis 28 Grad. Doch der nächste Tiefausläufer ist schon unterwegs. Seine Wolken erreichen Nordwürttemberg in der Nacht zum Dienstag, am Morgen setzt von...
Das Jakobskreuzkraut als auch das Wasserkreuzkraut sind unliebsame Bewohner von Weide, Randstreifen und öffentlichem Grün. Besonders für Pferde sind die gelbblühenden Pflanzen ein giftiges Problem. Wir habe Ihnen Wissenswertes und Bekämpfungstipps zusammengefasst.
Die Wintergerste ist weitestgehend eingefahren, die Erträge liegen leicht über dem langjährigen Mittel. Für den Winterweizen können noch keine gültigen Aussagen getroffen werden, auch könnte die Qualität unter den Wetterbedingungen gelitten haben. Beim Raps liegen ebenfalls noch keine Zahlen vor....
Am 5. und 6. September 2017 finden in Würzburg die DLG-Unternehmertage statt. Unter dem Motto "Landwirtschaft 2030" werden Fachleute aus Beratung, Praxis und Wirtschaft Lösungsmöglichkeiten für die Zukunft des Ackerbaus diskutieren.
Nasse oder feuchte Blätter bis in die Mittagsstunden hinein, bei Temperaturen von deutlich über 20 Grad Celsius, gepaart mit einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit sind ideal für die Ausbreitung der Schadpilze.
Der Bauernverband Stuttgart hat in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart Schilder entworfen, die an landwirschaftlichen Flächen in um Stuttgart auf das Betretungsverbot während der Vegetationsperiode aufmerksam machen sollen. Ende Juli wurden die Schilder im Gebiet um das...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft weist darauf hin, dass die neue Düngeverordnung und die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Cross Compliance relevant ist. Hier gibts weitere Informationen.
Der Verzicht auf den Pflug kann Bodenerosion vermindern und zum Klimaschutz beitragen. Das zeigen zwei kürzlich erschienene Publikationen des FiBL zur reduzierten Bodenbearbeitung im Biolandbau.
Sojabohnen wachsen im Nordwesten Deutschlands weitgehend problemlos. Das fand die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in mehrjährigen Versuchen heraus. Kältetolerante Sorten haben sich bewährt, dennoch bleibt ein Restrisiko zu Beginn und Ende der Vegetationszeit.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.