Bauern zum Anbau von Genraps befragt
Die Mehrheit der deutschen Landwirte ist angeblich bereit, herbizidtoleranten Genraps anzubauen. Das geht aus den von der EU-Forschungsstelle präsentierten Ergebnissen einer Umfrage hervor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Mehrheit der deutschen Landwirte ist angeblich bereit, herbizidtoleranten Genraps anzubauen. Das geht aus den von der EU-Forschungsstelle präsentierten Ergebnissen einer Umfrage hervor.
Der Anbau von Durumweizen (Hartweizen) in der EU ist 2007 um 5,6 Prozent auf 2,83 Millionen Hektar zurückgegangen. Hinzu kamen niedrige Erträge, Qualitätsprobleme und knappe Importware aus Übersee. Deshalb sind für viele Durummühlen in Europa Versorgungsengpässe entstanden.
Die jetzt vorliegende Flächenschätzung des Statistischen Bundesamtes bestätigt punktgenau die bereits Anfang November 2007 von der UFOP vorgelegte Prognose für den Anbau von Winterraps zur Ernte 2008. Die beiden völlig unterschiedlichen Schätzungen haben eine Anbaufläche von 1,4 Mio. Hektar...
In den Jahren 2005 und 2006 wurde der neue Ureaseinhibitor P 101/04 (Phosphorsäureamid) in Kombination mit granuliertem Harnstoff in 25 Feldversuchen mit Wintergetreide geprüft. Die Wirkungen auf N-Entzug, Dünger-N-Effizienz, N-Verwertung, Rohproteingehalt und Ertrag wurden quantifiziert....
In der kalten Jahreszeit suchen Mäuse und Ratten geschützte Räume und Stallungen auf. Sie verursachen als Vorrats- und Hygieneschädlinge erhebliche Schäden. Deshalb weist der amtliche Pflanzenschutzdienst noch mal daruaf hin, dass in der kalten Jahreszeit die Bekämpfungsmaßnahmen besonders wichtig...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 3: Im gesamten Vorhersagezeitraum ist eine Strömung aus westlichen oder südwestlichen Richtungen wetterbestimmend. Dies führt dazu, dass sich eine wechselhafte Witterung einstellt. Immer wieder sind Nie-derschläge möglich, die aufgrund der relativ milden...
Gentechnisch veränderte Bt-Pflanzen haben keinen negativen Einfluss auf das Überleben von Honigbienen – zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe US-amerikanischer Ökologen, die 25 voneinander unabhängige Laborstudien nach einheitlichen Kriterien auswertete. Die aktuelle Metastudie bestätigt und erhöht...
Ein Kinobesuch ohne Popcorn ist eigentlich undenkbar. Seit Jahrzehnten erfreuen sich vor allem Kinobesucher an dem knackenden Mais-Snack. Popcorn ist im Grunde explodierter Mais, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK).
Der Einsatz von Geodaten wird in Zukunft ein wichtigerer Erfolgsfaktor für die Landwirtschaft sein. Zu diesem Ergebnis kamen rund 90 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung sowie Landwirte und Berater auf der Tagung „Geoinformationstechnologien für die Landwirtschaft“ in...
Zusätzlich zum Solar-Bereich der Website des Mainzer Technologiekonzerns Schott bietet www.schottsolar.de ab sofort in leicht verständlicher Form Informationen rund um Photovoltaik, das Erneuerbare Energiengesetz und die Qualitätsmodule von Schott Solar.
Im Rahmen der Sicherheitsforschung zu Maiszünsler- und Maiswurzelbohrer resistentem Bt-Mais konnten bislang keine nachweisbaren negativen Bt-Mais-Effekte festgestellt werden. Das erklärte Prof. Dr. Ingolf Schuphan vom Institut für Umweltforschung der RWTH Aachen im Rahmen der Jahrestagung des...
Der Forschungsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat seit dem 1. Januar 2008 eine neue Struktur. Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), die Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) sowie zwei...
Lebensmittel und Umwelt seien sehr sensible Bereiche. Deshalb werde die Grüne Gen-technik, die unsere Nahrungsmittel und unsere Umwelt tangieren, sehr emotional diskutiert. Mit Transparenz und fundierten Forschungsergebnissen könnten Kritiker und Befürworter zuverlässige Antworten auf ihre Fragen...
Wissenschaftler der Fachhochschule Südwestfalen haben in einer Studie dargestellt, dass ein maßvoller Ausbau der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung in den Veredelungsgebieten Nordrhein-Westfalens dann sinnvoll ist, wenn wegen der hohen Transportempfindlichkeit der Substrate und Gärreste weiter...
Um einer Verknappung im inländi-schen Markt zu verhindern, hebt die russische Regierung den Zollsatz für Weizen von zehn auf 40 Prozent des Warenwerts an. Die Regelung tritt voraussichtlich Anfang Februar in Kraft und gilt zunächst bis zum 30. April 2008.
Am Sitz der UNO in New York wurde 2008 zum „Internationalen Jahr der Kartoffel“ ausgerufen. Damit soll auf die Bedeutung der Knolle als wichtiges Grundnahrungsmittel hingewiesen werden. Außerdem sollen Forschung sowie Entwicklung neuer Anbautechniken gefördert werden.
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 1: Baden-Württemberg liegt am Rande eines Hochdruckgebietes über Osteuropa im Zustrom bodennaher Kaltluft. Diese Wetterlage hält bis mindestens Freitag an, nur am Donnerstag können am Rhein entlang unergiebige Niederschläge niedergehen. Am Wochenende überquert...
ine Folge der geänderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen: Angesichts der Aussetzung der obligatorischen Flächenstilllegung wird in Baden-Württemberg weniger Winterraps und dafür mehr Getreide angebaut.
Das Gesetz zur Neuordnung der Ressortforschung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz tritt am 1. Januar 2008 in Kraft. Die derzeit bestehenden sieben Bundesforschungsanstalten werden auf vier Bundesforschungsinstitute konzentriert.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.