Pflanzenschutz aktuell Bringen es Wachstumsregler fürs Getreide?
Jetzt muss man abwägen, ob und mit welchem Aufwand der Einsatz von Wachstumsreglern in Wintergetreide erforderlich ist - hier lesen Sie, was es bei der Entscheidung zu beachten gilt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Jetzt muss man abwägen, ob und mit welchem Aufwand der Einsatz von Wachstumsreglern in Wintergetreide erforderlich ist - hier lesen Sie, was es bei der Entscheidung zu beachten gilt.
Nach der Saat sollten gefährdete Rübenflächen unbedingt kontrolliert werden. Geeignete Kontrollmethoden, wie das Auslegen von feuchten Säcken oder Schneckenfolien und die zugelassenen Schneckenbekämpfungsmittel sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2020“ auf Seite 12 und in der Tabelle...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Pflanzenschutzmittel Steward und Sindoxa (Wirkstoff: Indoxacarb) als bienengefährlich eingestuft. Sie dürfen nicht mehr auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden. Dies gilt auch für blühende Unkräuter....
Zulassung von Curatio aufgrund von Notfallsituationen nach Artikel 53: Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Curatio (Wirkstoff: Schwefelkalkbrühe) gegen Schorf in Kernobst erneut die Zulassung für die Zeit vom 20. März bis zum 17. Juli 2020 für 120 Tage erteilt....
Bei der sogenannten CULTAN-Düngung wird die gesamte Stickstoffmenge in ein punkt- oder linienförmiges Depot in den Boden eingebracht und ist deshalb auch bei Vorsommertrockenheit verfügbar. Der injizierte Dünger weist eine hohe Ammoniumkonzentration auf, was die Nitrifikation im Depot auf...
Zum Schutz von Anwendern, Verbrauchern und der Umwelt hat der Gesetzgeber strenge Vorgaben erlassen. Gleichzeitig setzen sich die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln für eine sichere Verwendung ihrer Produkte ein. Sie stehen den Anwendern neben dem amtlichen Dienst mit Rat und Tat zur Seite. Zur...
Inatreq active ist ein natürlich gewonnenes Fungizid von der Firma Corteva Agriscience und ab Ende des Jahres für die Saison 2021 in Europa für Getreide erhältlich. Nach Angaben des Herstellers wirkt es gegen Pilzkrankheiten wie Septoria.
Wer am Coronavirus erkrankt ist, hat Anspruch auf Betriebs- und Haushaltshilfe, sofern alle weiteren Voraussetzungen vorliegen. Dies gilt allerdings nicht bei Quarantäne. In diesem Fall kann jedoch eine Entschädigung gewährt werden. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten...
Aufgrund des milden Winters sind verbreitet viele Winterzwischenfrüchte, insbesondere Senf und Phacelia, nicht abgefroren. Bei den vorhergesagten Temperaturen werden die Zwischenfrüchte bald zu blühen beginnen. Es muss deshalb damit gerechnet werden, dass Honigbienen, auch aus großer Entfernung,...
Sensortechnologie ist jetzt im Rahmen der Sonderprogramme "Landwirtschaft Digital" in Bayern und "Precision Farming" in Baden-Württemberg vollumfänglich förderfähig. Eine gute Gelegenheit für Landwirte, die sich jetzt für den Erwerb (BY) beziehungsweise die Nutzung (BW) von Sensoren für die...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für die Pflanzenschutzmittel Carnadine, Danjiri, Mospilan SG und Karate Zeon Zulassungen aufgrund von Notfallsituationen nach Artikel 53 erteilt. Dafür sind besondere Auflagen zu erfüllen.
Aufgrund der wechselhaften Witterung konnte bisher verbreitet noch kein stärkerer Flug des Großen Stängelrüsslers und des Gefleckten Kohltriebrüsslers festgestellt werden. Für die Woche 12 sind Temperaturen bis zu 18 °C vorausgesagt. Deshalb müssen die Gelbschalen alle drei Tage kontrolliert...
Die Frühjahrsbehandlung in Winterraps während des Längenwachstums bis zum Beginn der Knospenbildung (BBCH 39 bis 55) soll das Längenwachstum regulieren und Phomabefall bekämpfen. In den vergangenen Jahren waren diese Frühjahrsanwendungen in den Landesversuchen Baden-Württemberg meistens nicht...
Als Drahtwurm werden die Larven mehrerer Schnellkäferarten bezeichnet. Je nach Art ernährt sich diese während ihrer drei- bis fünfjährigen Entwicklung von Keimlingen sowie Wurzeln junger Pflanzen und verursacht teils große Probleme. Die Gründe für eine Zunahme der beobachteten Schäden sind...
"Der Betriebsinhaber hat jährlich einen betrieblichen Nährstoffvergleich als Flächenbilanz oder aggregierte Schlagbilanz für Stickstoff und Phosphat bis spätestens 31. März des Folgejahres für das abgelaufene Düngejahr (Wirtschafts- oder Kalenderjahr) zu erstellen" - so heißt es in Anlage 5 der...
Wie bereits von der Firma Adama angekündigt, hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit am 2. März 2020 die Spritzanwendungen für die Prochloraz-haltigen Pflanzenschutzmittel Ampera, Eleando, Kantik und Mirage 45 EC in Gerste widerrufen. Der Widerruf gilt auch für...
Die Prüfpflicht für Pflanzenschutzgeräte erstreckt sich auch auf kleinere Geräte wie Betonmischer zum Beizen von Saatgut und Granulatstreuer. Das war unter anderem ein Thema auf dem 67. Pflanzenschutztag in Bad Mergentheim. Hier lesen Sie, wie die Geräte beschaffen sein müssen.
Vielerorts sind auf Mulchsaatflächen noch Altverunkrautung, Ausfallgetreide oder überwinternde Zwischenfrüchte vorzufinden. Diese müssen unbedingt vor der anstehenden Saat reguliert werden. Entweder indem ein Totalherbizid (Glyphosat) appliziert wird oder durch eine flache (circa 3cm tiefe),...
Bei den anstehenden Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln sind die Anwendungsbestimmungen zum Schutz der Oberflächengewässer zu beachten. Hier erfahren Sie, welche das sind.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.