Wie viel Lachgas setzt der Rapsanbau frei?
Wissenschaftler der Universität Hohenheim untersuchen, wie viel Lachgas der Rapsanbau freisetzt. Die Resultate sollen auch dabei helfen Emissionen beim Anbau anderer Nutzpflanzen zu vermindern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wissenschaftler der Universität Hohenheim untersuchen, wie viel Lachgas der Rapsanbau freisetzt. Die Resultate sollen auch dabei helfen Emissionen beim Anbau anderer Nutzpflanzen zu vermindern.
Ein Großteil der deutschen Landwirte rechnet im Zuge des bevorstehenden Neonikotinoid-Verbots mit einem erheblichen Einfluss auf das zukünftige Pflanzenschutzmanagement. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Omnibus-Umfrage des Agrarmarktforschungsinstituts Kleffmann Group unter 839...
In Europa wächst die Anbaufläche für Saatmais. Im Wirtschaftsjahr 2013/14 bauten die Saatmaiserzeuger auf 184.105 ha Saatmais an. Das entspricht einer Steigerung um rund 15 Prozent, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf Zahlen der Vereinigung der französischen...
Erstmals seit 2002 sinkt die Anbaufläche für Mais. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) werden 2013 in Deutschland auf 2,49 Mio. ha Mais angebaut. Das sind mehr als 70.000 ha weniger als noch vor einem Jahr.
Das Deutsche Maiskomitee (DMK) hat zur Maiserntesaison 2013 seine Erntezeitprognose für Silomais zur Nutzung auf Smartphones optimiert. Auf der Mobilen Website des DMK unter dmk.mobi im Bereich Top Services kann der Nutzer auf die Abreifeprognosen seines Anbaugebietes zugreifen.
Im neuen online-Portal www.maisfakten.de greift das (Deutsche Maiskomitee e.V.) DMK die zehn häufigsten Kritikpunkte am Mais von abnehmender Biodiversität bis hin zur Vermehrung der Wildschweinpopulation auf.
Tierökologen der Universität Hohenheim haben für den Nützling Lagererzwespe die sogenannte Hohenheimer Zuchtbox entwickelt. Sie soll wertvolle Zeit sparen. Im Getreidelager aufgestellt, wachsen die Wespen in der Zuchtbox heran – und ziehen frisch ins Gefecht.
Ein neues Beratungsvideo zeigt Landwirten, wie sie Schäden durch Nematoden im Feld erkennen können und sich Ertragsverluste vermeiden lassen.
Auch wenn die Ackerschnecken in diesem Jahr aufgrund des nasskalten Frühjahres und des trocken heißen Sommers keine idealen Entwicklungsmöglichkeiten hatten, sollte dennoch nach der Rapssaat das Auftreten von Schnecken beobachtet werden. Zur Kontrolle können feuchte Säcke, Bretter, Dachziegel...
Bei trockener Witterung ist es ratsam die gekeimten Unkräuter, Ausfallgetreide oder Ausfallraps mechanisch durch eine flache Bodenbearbeitung zu bekämpfen. Gegenüber der Behandlung mit einem Totalherbizid hat diese Methode den Vorteil, dass noch im Boden liegende Samen zum Keimen angeregt werden....
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden zur Überbrückung der Zeit bis zu einer erneuten Zulassung erteilt, wenn die Bearbeitung noch...
Ein Tief über Süddeutschland, in dessen Umfeld schauerartige Niederschläge auftreten, zieht bis Mittwoch zu den Alpen ab. Anschließend steigt der Luftdruck etwas an. Heute: Oft halten sich viele Wolken, die einzelne Schauer, vielleicht auch mal ein Gewitter bringen können. Auflockerungen gibt es...
Während auch in den baden-württembergischen Spätdruschgebieten die Getreideernte kurz vor dem Abschluss steht, legt das Statistische Landesamt eine erste Erntebilanz auf der Grundlage exakter Ertragsmessungen vor. Nach vorläufigen Ergebnissen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung...
Die Bestimmung des optimalen Erntetermins beeinflusst maßgeblich den Ertrag und die Qualität im Silomaisanbau. Der optimale Trockensubstanzgehalt der Gesamtpflanze sollte zwischen 30 und 35 Prozent liegen. Um den Maisanbauern auch in diesem von starken Witterungseinflüssen geprägten Anbaujahr...
Das Vegetationsjahr 2012/2013 war gekennzeichnet durch einen langen Winter mit spätem Vegetationsbeginn und einem kühlen und nassen Frühjahr. Ergebnisse der baden-württembergischen Landessortenversuche mit Wintergerste 2013.
Die Erwartung für die diesjährige deutsche Bio-Kartoffelernte ist unterdurchschnittlich.
Immer mehr junge Menschen achten beim Einkauf von Lebensmitteln gezielt auf Bio-Produkte. In der Gruppe der unter 30-jährigen Verbraucher ist der Anteil derer, die häufig Bioprodukte kaufen, im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozentpunkte gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle...
Nach dem Start der Video-Trilogie der KWS MAIS GmbH über das Trockensubstanz-Monitoring ist jetzt der zweite Teil „Entwicklungs- und Reifeprozess der Maispflanzen“ online.
Für den neuen Film der Reihe „Jenny fragt“ von i-Bio Information Biowissenschaften hat Jenny die KWS Lochow besucht. Sie will wissen, wie die Hybridzüchtung am Beispiel von Roggen abläuft.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.