Pflanzenschutz aktuell Heiße Phase in Wintergerste, Triticale und Roggen
In Wintergerste wird es Zeit für die Abschlussbehandlung, Triticale und Roggen sollten jetzt auf Krankheitsbefall kontrolliert werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Wintergerste wird es Zeit für die Abschlussbehandlung, Triticale und Roggen sollten jetzt auf Krankheitsbefall kontrolliert werden.
Die Zuckerrüben sind aufgrund der Trockenheit ungleich aufgelaufen. Trotz der trockenen Bedingungen wachsen jedoch auch Unkräuter. Lesen Sie hier, was zu tun ist.
Nach den jetzt häufig wechselnden Einsätzen der Feldspritzen, sowohl zwischen Kulturen (Getreide, Raps, Zuckerrüben, Mais), als auch zwischen Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden, sollte unmittelbar nach der Anwendung eine Innenreinigung vorgenommen werden. Damit kann ein Antrocknen der...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Mittel für die Kulturen Kartoffel und Ölkürbis für den Notfall nach Artikel 53 zugelassen. Hier lesen Sie, welche Substanzen und Schädlinge betroffen sind.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Der Striegel ist nicht nur für Ökobetriebe ein interessantes Gerät, da er neben der Regulierung von Unkräutern auch die Wüchsigkeit der Kulturpflanze anregt. Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz sind jedoch passende Rahmenbedingungen. Der Boden sollte möglichst trocken und eben sein, der...
Septoria tritici ist der Erreger der Blattdürre auf Weizen, Triticale, Roggen und Gräsern. Um Ertragsverluste zu vermeiden, sollte man den Befall stets im Blick behalten und auf aktuelle Warndienstaufrufe achten.
Das Herbizid Clopyralid hilft gegen eine Vielzahl an Unkräutern aus den Familien der Doldenblütler, Knöterichgewächse, Hülsenfrüchtler und Korbblütler - wobei zu letzterer auch die Acker-Kratzdistel gehört. Dimethenamid-P erfasst ebenso viele Unkraut-Arten und zeichnet sich durch eine relativ...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat eine Zulassung für Vibrance OSR (Wirkstoffe: Fludioxonil, Metalaxyl-M, Sedaxane) gegen Auflaufkrankheiten in Winterraps vom 1. Juni 2020 bis zum 28. September 2020 für 120 Tage erteilt.
Aufgrund der trockenen Witterung sind die Getreidebestände noch weitestgehend gesund. Nur auf den unteren Blättern ist ein Befall mit Mehltau, Rosten oder Blattflecken zu finden. Eine Behandlung ist zu diesem frühen Zeitpunkt meist noch nicht notwendig.
Aufgrund der fehlenden Bodenfeuchte herrschen aktuell keine guten Bedingungen für den Einsatz von Bodenherbiziden. Bei der Entscheidung für eine Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf im Mais ist außerdem zu berücksichtigen, dass Mulch-, Ernterückstände und Güllereste die Wirkung der...
Insbesondere während seiner Jugend besitzt Mais ein geringes Aneignungsvermögen für Phosphor. Dies ist vor allem bei kühler Witterung problematisch, da Mais als wärmeliebende C4-Pflanze dann Probleme mit dem Wurzelwachstum hat. Um die Phosphorversorgung sicherzustellen, sollte auf eine...
Hier erfahren Sie, ob und wie man gegen Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke vorgehen sollte und in welchen Fällen sich eine Bekämpfung des Rapskrebses lohnt.
Die erste NAK- Behandlung sollte erfolgen, sobald die Unkräuter das Keimblattstadium erreicht haben. Geeignete Mittel sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2020“ in Tab. 47 auf Seite 70 zusammengestellt. Aufgrund der trockenen Bedingungen muss der Aufwand der Mittel mit blattaktiven...
Die Genehmigung für den Wirkstoff Epoxiconazol läuft zum 30. April 2020 aus. Die Firma BASF hat die Zulassungen ihrer Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff widerrufen, um die gesetzlichen Abverkaufs- und Aufbrauchsfristen zu erhalten. Für die Pflanzenschutzmittel Adexar, Ceriax, Champion,...
Notfallzulassungen sind für Zuckerrüben, Maissaatgut, Weinreben, Himbeere und Birne erlassen worden. Hier lesen Sie die Details zu den Mitteln, Anwendungsgebieten und der Dauer der Notfallzulassung.
Das EU-Projekt LegumeGap (Laufzeit 2019-2022) will herausfinden, wie Ertragslücken von Körnerleguminosen in Europa geschlossen und Ertragsschwankungen gemindert werden können. Europaweit sollen die Produktivität und Nachhaltigkeit der Eiweißpflanzenproduktion gesteigert werden, insbesondere von...
Bringen Blühstreifen wirklich Erfolge? In der Region Bühl im Landkreis Rastatt wurden mehrjährige Versuche mit der ökologischen Aufwertung von Agrarlandschaften vollzogen. Die Ergebnisse besagen: Mehrjährige Blühstreifen steigern die Biodiversität. Arno Schanowski vom Institut für...
Aufgrund des wärmeren Wetters werden in weiter entwickelten Beständen die Rapspflanzen aufblühen. An geöffneten Rapsblüten gelangen die Rapsglanzkäfer ohne Fraß an den Pollen und die Gefahr von Ertragsverlusten sinkt schnell. Spritzungen sind dann in der Regel nicht mehr erforderlich. Hier lesen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.