Flächenverbrauch Baden-Württemberg Knapp die Hälfte Agrarland
Stetige Abnahme: Noch knapp die Hälfte der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt, meist als Äcker und Wiesen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Stetige Abnahme: Noch knapp die Hälfte der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt, meist als Äcker und Wiesen.
Im Modell- und Demonstrationsvorhaben "Weite Reihe - Getreide mit blühender Untersaat" wurde diese Kulturform bundesweit in 90 konventionellen landwirtschaftlichen Betrieben von 2020 bis 2023 in Sommergerste und Winterweizen erfolgreich erprobt.
Eine optimale Pflanzenernährung ist die Basis für konstant stabile Erträge. Die Ulmer Akademie hat gemeinsam mit Referent Dr. Michael Dreyer eine praxisnahe Webinar-Reihe zum Thema entwickelt. Nach dem ersten Teil über die „Erweiterten Bodenuntersuchung“ folgt nun der zweite Teil...
Auch diese Woche verzeichnen wir einen Anstieg der gezogenen NID-Standorte. Dem landesweiten Mittelwert von 23 kg N/ha liegen inzwischen circa 4800 Ackerbau-Standorte zugrunde. Der Nitratwert bleibt im Vergleich zur Vorwoche fast unverändert.
Aufgrund der milden Herbstwitterung sind früh etablierte Getreidebestände meist gut bestockt. Nun sollte darauf geachtet werden, dass hier die Bestandsdichte und darauffolgend auch die Lagergefahr nicht zu sehr steigt. Die Höhe der ersten N-Gabe kann deshalb entsprechend reduziert werden, evtl....
Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln im Geltungsbereich von IPSplus (Landschaftsschutzgebieten, Natura 2000-Gebieten, Kern- und Pflegezonen von Biosphärengebieten und anderen) sind im Ackerbau abdriftmindernde Düsen der 90 Prozent-Klasse oder höher zu verwenden. Diese müssen bei...
Bei den anstehenden Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln sind die Anwendungsbestimmungen zum Schutz der Oberflächengewässer zu beachten.
Winterweizen mit wenig Ungräsern kann, wenn regen- und frostfreie Tage folgen, wonach es aktuell aussieht, gestriegelt werden. Neben der Ungrasbekämpfung, werden durch das Striegeln auch Verkrustungen aufgebrochen und die Belüftung des Bodens verbessert. Wintergerste verträgt das Striegeln im...
Trotz der weiterhin nassen Witterung sind diese Woche circa 3600 ackerbaulich genutzte Standorte in die Auswertung eingegangen. Der landesweite Mittelwert liegt, auch mit stark vergrößerter Datenbasis, wie in der Vorwoche bei 22 kg N je ha.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 29. Januar 2024 die Zulassung des Herbizids Synergy Generics Metamitron (Zul.-Nr. 00A235-00) sowie der Vertriebserweiterungen MTM 700 (Zul.-Nr.: 00A235-60), Rutron (Zul.-Nr.: 00A235-61) und M-tron (Zul.-Nr.: 00A235-62)...
Das Management von Untersaaten im Frühjahr ist entscheidend für den späteren Erfolg. Es gibt verschiedene Wege, eine Untersaat im zeitigen Frühjahr in Getreidebestände einzubringen. Für die Aussaat in stehende Kulturen hat sich der pneumatische Düngerstreuer bewährt. Sofern vorhanden, sind auch...
Die Ackerbaubroschüre „Integrierter Pflanzenschutz 2024; Ackerbau und Grünland; Sortenratgeber und Pflanzenschutzempfehlungen“ des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg steht digital zum Herunterladen bereit.
Gräser stehen im Mittelpunkt der Unkrautkontrolle im Frühjahr. Behandelt werden sollten vorrangig die ertragswirksamen Unkräuter.
Die Anbaufläche für Ökosoja ist 2023 in Baden-Württemberg um 15 Prozent gesunken. Die Landessortenversuche für Sojabohnen im Bioanbau erfolgen in den zwei nach Reifegruppen getrennten Sortimenten "sehr früh" und "früh".
Die ungewöhnlich warme Witterung Mitte Februar hat nicht nur beim Getreide, sondern auch bei Ackerfuchsschwanz, Windhalm und anderen winterannuellen Gräsern zu einem Wachstumsschub geführt. Je weiter Gräser jedoch entwickelt sind und je größer sie werden, desto schwieriger sind sie sowohl chemisch...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel SoilGuard 0.5 GR (Wirkstoff: Tefluthrin) in Granulatform eine Zulassung gegen Schnellkäfer (Drahtwurm) im Larvenstadium in Speise-, Veredelungs- und Pflanzkartoffeln vom 1. März 2024 bis 28. Juni...
In den wärmeren Gebieten Baden-Württembergs gab es bei der sehr milden Witterung am 15. Und 16. Februar massive Zufüge des Gefleckten Kohltriebrüssler, teilweise auch des Großen Rapsstängelrüsslers.
Am Donnerstag, dem 29. Februar 2024, von 9.30 Uhr bis circa 14 Uhr, findet der 71. Baden-Württembergische Pflanzenschutztag im Kurzentrum Bad Buchau (Am Kurpark 1, Saal Bad Buchau) statt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.