Raps ohne Blütenblätter
Rapspflanzen ohne Blütenblätter wurden vor allem entwickelt, um Eintrittspforten für die Weißstängeligkeit zu reduzieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Rapspflanzen ohne Blütenblätter wurden vor allem entwickelt, um Eintrittspforten für die Weißstängeligkeit zu reduzieren.
Erfahrungsgemäß kann das Schadpotential von Krankheitserregern der Zuckerrübe von Jahr zu Jahr beträchtlich variieren. Nach den Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes wäre die Intensität des Pflanzenschutzes entsprechend anzupassen.
Der Landesjagdverband hat im Juni-Heft seines Organs „Der Jäger“ einen Schätzrahmen für Wildschäden an Feldfrüchten veröffentlicht. Dieser Schätzrahmen ist nicht mit dem Landesbauernverband (LBV) abgestimmt und somit für LBV-Mitglieder nicht verbindlich. Der bewährte LBV-Schätzrahmen erscheint...
Die Zukunft sieht Europas größter Zuckerhersteller in der Produktion von Bioethanol. Der Konzern rechnet hier mit einem dynamischen Marktwachstum und will seine Bioethanol-Anlagen stark ausbauen.
Das Mäh- und Mulchverbot auf stillgelegten und aus der Erzeugung genommenen Flächen gilt für den Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni. Der Bundesrat hat dieser Verkürzung um zwei Wochen zugestimmt.
Baden-Württemberg will in den nächsten Jahren gemeinsam mit den Imkerverbänden die Rahmenbedingungen für die Imkerei weiter verbessern, um den Bestand an Bienenvölkern zu stabilisieren und damit die Bestäubung der Wild- und Kulturpflanzen zu sichern. Dies kündigte Landwirtschaftsminister Peter...
Personen und Firmen (Lohnunternehmen), die Pflanzenschutzmittel für andere anwenden oder im Rahmen sonstiger wirtschaftlicher Unternehmungen andere über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln beraten wollen, müssen dies vor Beginn der Tätigkeit dem zuständigen Regierungspräsidium schriftlich...
Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV), Bonn, macht Landwirte darauf aufmerksam, die ihnen zustehenden Rabatte für einen hohen Z-Saatgut-Einsatz einzufordern.
Beim Agrarrat in Brüssel wurde am 22. Mai 2006 über die Reform der EG-Öko-Verordnung beraten. „Die Vorschläge enttäuschen in ihrer Gesamtheit. Sie sind ungeeignet, erforderliche Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung des ökologischen Landbau zu schaffen und seine Identität zu wahren“,...
Noch ist die Düngesaison 2005/06 nicht ganz beendet, da denken die Marktteilnehmer bereits über die nächste nach. Für Landwirte ist eine Frage von zentraler Bedeutung: die künftige Preisentwicklung. Klar ist, dass Hoffnungen auf Entspannung nicht angebracht sind.
Die großen globalen Herausforderungen wie Überbevölkerung und Klimawandel standen im Mittelpunkt des dritten internationalen Science-Forums. Mit den daraus resultierenden Folgen wie Verknappung der natürlichen Ressourcen, zunehmender Mangel an Wasser und Nahrungsmitteln sowie eine Verschiebung der...
Die Justus-Liebig-Universitaet Giessen beginnt Anfang Mai in Giessen mit der Aussaat gentechnisch veraenderter Gerste auf einer zehn Quadratmeter grossen landwirtschaftlichen Versuchsfläche.
Das Pflanzenzuchtunternehmen Deutsche Saatveredlung (DSV), Lippstadt, hat eine kostenlose Broschüre zum Maisanbau veröffentlicht.
Kalkentzug bei der Düngung berücksichtigen
Regenwürmer vergrößern durch intensive Bodenlockerung die Wasser- und Luftdurchlässigkeit des Bodens und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Fruchtbarkeit von Ackerböden. Was aber passiert, wenn in Folge landwirtschaftlicher Bewirtschaftung der Boden verdichtet ist? Forscher der...
Für das satellitengesteuerte Ventil Hardi PrimeFlow für die Feldspritze wurde die Firma auf der diesjährigen Agromek in Dänemark mit einem Preis ausgezeichnet.
Forscher der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig (FAL) warnen for Fehlern bei der Bemessung der Stickstoff-Düngung mit Spektral-Sensoren. Verluste an Blattgrün können auch andere Ursachen als Stickstoffmangel haben.
Die International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM), das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) präsentierten auf der BioFach 2006 die neusten Zahlen zum Öko-Landbau weltweit. Die Studie "The World of Organic Agriculture -...
Ertrag und Resistenzen bestimmen in erster Linie die Sortenwahl der deutschen Winterweizenanbauer. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des weltweit führenden Agrarmarktforschungsinstitutes Kleffmann Group.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.