Pilzkrankheiten im Getreide Den Pilzen zuvorkommen
Im vergangenen Jahr begünstigte der milde Winter viele Pilzkrankheiten im Getreide. Einige vorbeugende Maßnahmen können helfen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im vergangenen Jahr begünstigte der milde Winter viele Pilzkrankheiten im Getreide. Einige vorbeugende Maßnahmen können helfen.
Die neue, überzogene EU-Regulierung erschwert wirksamen Pflanzenschutz in der Praxis. Von Schäden und Ernteverlusten berichten Landwirte und Winzer. Das erklärte der Industrieverband Agrar (IVA) am 15. Januar 2015 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2015 in Berlin.
"Verkehr und Transport sind für die langfristige Sicht in der Klimapolitik wichtig", sagte Staatssekretär Peter Bleser aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium im Dezember 2014 auf der Abschlussveranstaltung des PraxTrak Forschungsprojekts in Berlin. Ziel dieses dreijährigen Projekts war die...
Der Begriff „integrierter Pflanzenschutz“ sagt leider vielen Verbrauchern nichts, obwohl dieses ganzheitliche Konzept seit über 50 Jahren in der Fachwelt bekannt ist. Engagierte und innovative Obst-, Wein- und auch Ackerbauern aus ganz Deutschland sind im Jahr 2011 angetreten, um auf ihren...
Sollen die Grundlagen des ökologischen Landbaus stärker in der landwirtschaftlichen Berufsbildung berücksichtigt werden? Und wenn ja, wie ließe sich das praktisch umsetzen? Diese und weitere Fragen wurden auf einer Fachtagung des Projektes bio-offensive und des Vereins AgrarBündnis e. V. Anfang...
Untersaaten mit Gras sind für Bioenergiefruchtfolgen besonders interessant. Greening-Auflagen bringen neue Aspekte in die Untersaat-Argumentation.
Hartweizen ist der Stoff, aus dem die Nudeln sind. In ihrer breiten Angebotspalette verkörpern Nudeln einen zunehmenden Anteil an unseren Nahrungsmitteln. Hartweizen, auch Durum genannt, wird nicht zu feinem Mehl, sondern zu gröberen Gries vermahlen. Um dies zu ermöglichen, muss das Korn hart und...
Select 240 EC (Wirkstoff: Clethodim) hat wieder eine langfristige Zulassung, allerdings nur für die folgenden Anwendungsgebiete, erhalten: Gegen einjährige einkeimblättrige Unkräuter in Winterraps mit 0,5 l/ha als Tankmischung mit 2 l/ha Para Sommer in 200 bis 400 l Wasser/ha nach dem Auflaufen...
Ab dem 1. Juni 2015 gilt das global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) auch in Bezug auf Pflanzenschutzmittel. Spätestens ab diesem Datum muss die neue Gefahrenkennzeichnung auf den Verpackungen...
Vorhersage: Es setzt sich leichter Hochdruckeinfluss durch. Zur Wochenmitte erreicht uns eine Kaltfront, danach verbleiben wir auf kälterem Niveau. Zeitweise erreichen uns Tiefausläufer. Heute und Dienstag: In den meisten Gebieten und vor allem Richtung Alb weitgehend trocken mit teils längeren...
Ab sofort bietet der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe (LIZ) einen erweiterten Infoservice. Die neuesten Rübeninformationen können jetzt auch per Handy und Tablet auf optimierten Seiten abgerufen werden. Das neue Infoangebot besitzt eine komfortable Navigation und erlaubt den...
Die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild (SDWI) hat den Feldhasen zum Wildtier des Jahres 2015 bestimmt. Seit den 1970er Jahren gehen die Bestände in weiten Teilen des europäischen Besiedlungsraumes deutlich zurück, begründet sie die Entscheidung. Die Rote Liste stuft den Feldhasen bundesweit als...
Mitmachen! EU ruft zur öffentlichen Konsultation auf - Umweltorganisationen nehmen rege teil Bis zum 16. Januar 2015 läuft eine öffentliche Konsultation der EU-Kommission über die Definition von endokrinen Disruptoren. Eine zu strenge Definition würde zu einem Verlust von Dreiviertel aller...
Die aktuelle Version der KTBL Online-Anwendung „Standarddeckungsbeiträge“ wurde mit Daten aus dem Wirtschaftsjahr 2013/14 erweitert. Die Standarddeckungsbeiträge werden aus Statistiken über Preise, Erträge, Leistungen und Kosten für 38 Regionen Deutschlands abgeleitet.
Das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing (TFZ) hat einen neuen Forschungsbericht veröffentlicht, der das Thema Amarant als Biogassubstrat behandelt.
Für ein exaktes Streubild werden nicht nur ein hochwertiger Düngerstreuer und Qualitätsdüngemittel benötigt. Besonders wichtig ist, dass der Streuer für den jeweiligen Dünger richtig eingestellt wird.
Über 130 Substanzen stinken im Tierstall zum Himmel. Aber: Eine gute Filteranlage kann das Klima entscheidend verbessern.
Der ökologische Landbau sollte den Mut haben, sich möglichst bald der Frage der Rückführung von Phosphor (P) aus kommunalen Abwässern zu stellen. Das fordern der Bioland-Verband sowie Wissenschaftler der Universitäten Hohenheim, Göttingen und Gießen.
Kupfer bleibt im ökologischen Anbau unverzichtbar, aber die Aufwandmengen können nahezu in allen Kulturen niedrig gehalten werden. Um den Kupfereinsatz dauerhaft zu verringern, ist jedoch unter anderem die rasche Wiederzulassung bewährter Präparate wünschenswert, die in Kombination mit...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.