Ausnahmegenehmigung vom Sonntagsfahrverbot für Erntetransporte
Das Innenministerium Baden-Württemberg hat eine Ausnahmegenehmigung vom Sonntagsfahrverbot (§ 30, Absatz 3 Straßenverkehrs-Ordnung) für Erntetransporte im Jahr 2007 erteilt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Innenministerium Baden-Württemberg hat eine Ausnahmegenehmigung vom Sonntagsfahrverbot (§ 30, Absatz 3 Straßenverkehrs-Ordnung) für Erntetransporte im Jahr 2007 erteilt.
Im KfW-Programm „Erneuerbare Energien“ werden ab 1. Mai wesentlich attraktivere Förderungen für große Solarkollektoren mit Heizungsunterstützung, zur Kühlung und zur Bereitstellung von industrieller Prozesswärme gelten. Außerdem wird die Förderung von großen Biomasseanlagen und Anlagen zur Nutzung...
Hat ein ökologisch wirtschaftender Landwirt Anspruch auf Schadenersatz gegen den benachbarten Landwirt wegen der Beeinträchtigung der Ernteprodukte durch die Anwendung von Herbiziden? Das Oberlandesgericht Rostock (OLG) spricht in seinem Urteil vom 20. 7. 2006, Az.: 7 U 117/04, abgedruckt in Natur...
Gesunde, leistungsstarke und genetisch vielfältige Sorten sind wichtige Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte landwirtschaftliche und gärtnerische Produktion. Die Realisierung eines hohen Züchtungsfortschrittes ist eine entscheidende Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung der...
Betriebsorganisation, Geräteeinsatz und Schleppereinsatz optimieren - DLG hat Merkblatt herausgegeben - Unter www.dlg.org/merkblaetter kostenlos verfügbar.
Sonne satt, dazu sommerliche Wärme - und das mitten im April! Der diesjährige April machte seinem Namen als eigentlich "unentschlossener" Monat keine Ehre. Vielmehr folgte er dem Trend der letzten acht Monate, die allesamt zu warm ausgefallen sind. Das teilt der Deutsche Wetterdienst, Abteilung...
Gehäckselte Maisspindeln und Flachsfasern gemischt mit Epoxid-Harz schützen vor Explosionen und Kollisionen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik Ernst-Mach-Institut (EMI) im baden-württembergischen Efringen-Kirchen haben herausgefunden, dass eine dünne Schicht des Gemisches auf...
"Die sommerlichen Temperaturen im April und die anhaltende Trockenheit bereiten uns Landwirten große Sorge. Unsere Kulturen leiden an Wassermangel. Die Böden sind ausgetrocknet. Wir hoffen jetzt auf baldige Niederschläge, damit das Schlimmste noch verhindert wird." Das erklärt Joachim Rukwied,...
Der erste Mais läuft auf. Die Unkrautbekämpfung ist wegen der anhaltenden Trockenheit äußerst schwierig.
Vereinzelt ist in den Weizenbeständen Befall von Braunrost zu beobachten. Die Bestände sollten regelmäßig kontrolliert werden, denn bei diesen hohen Temperaturen ist mit einer starken Ausbreitung zu rechnen.
Beim Raps besteht zurzeit keine Infektionsgefahr von Pilzkrankheiten. Es sollte aber auf Schotenschädlinge (Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke) geachtet werden, obwohl das Auftreten der Schädlinge derzeit noch unter der Schadschwelle liegt.
Immer wieder sieht man Fälle von nachlässigem oder vielleicht sogar gefährlichem Hantieren mit Spritzmitteln beim Befüllen oder Reinigen der Spritzen. Der amtliche Pflanzenschutzdienst weist darauf hin, dass Spritzmittel keinesfalls in die Kanalisation oder auf Wege und Feldränder gehören.
Derzeit sind die Landwirte wieder mit großen Anbaugeräten auf dem Weg zu ihren Feldern, um Pflanzenschutzmittel oder Düngemittel auszubringen. Dabei stellt sich die Frage, ob die Behälter gefüllt sein dürfen, wenn sie auf der Straße unterwegs sind. Sie dürfen. Denn nach dem "Merkblatt für...
Den Betriebszweig Biogas auswerten: DLG-Unternehmerseminar am 12./13. Juni 2007 in Groß-Umstadt (Hessen) gibt Hinweise, wie die Kosten richtig kalkuliert und Schwachstellen erkannt und Optimierungspotenziale ausgeschöpft werden können.
Parallelfahrsysteme und Lenkhilfen für die Feldarbeit werden für die landwirtschaftliche Praxis immer wichtiger. Denn Parallelfahrsysteme senken die variablen Kosten und sorgen für mehr Präzision und Komfort bei der Arbeit. Doch was kostet diese Lenkunterstützung, welche verschiedenen Systeme gibt...
Eine geplante Stickstoffdüngung sollte auch unter den derzeit noch trockenen Bedingungen ausgebracht werden. Tritt Tau auf, reicht dieser oftmals aus, um eine Düngewirkung zu ermöglichen, betonen die Düngerexperten von Yara. Aber auch unter extrem trockenen Bedingungen sollte jetzt gedüngt werden,...
Die Arbeitsgemeinschaft Innovative Landwirte im InnoPlanta e.V.(InnoPlanta AGIL) begrüßt die Entscheidung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zur Freisetzung von gentechnisch veränderten Erbsen in Gatersleben. Das BVL hat dem jungen sachsen-anhaltischen...
Energiepflanzen vom Acker sorgen für einen Boom in der Landwirtschaft. Die vorhandenen Ressourcen müssen im Sinne der Nachhaltigkeit effektiv genutzt werden. Bioenergie steht auch im Mittelpunkt des 10. Berliner Gesprächs zur Nachhaltigkeit am 15. Oktober 2007.
Jahrhundert-Dürre in Australien: "Auch wir müssen uns gegen Wassermangel rüsten." Antworten aus Sicht der Wissenschaft gibt Prof. Dr. Joachim Müller, Experte für Agrartechnik, zum Thema Wassermangel und zu möglichen Lösungsansätzen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.