Ackerbau-Telegramm Keine Unkrautsamen verschleppen
Es ist schlimm genug, wenn ein Schlag jährlich vom selben Unkraut heimgesucht wird. Wie Sie verhindern, dass die Unkrautsamen im Drescher auf Nachbarschläge wandern, lesen Sie hier.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Es ist schlimm genug, wenn ein Schlag jährlich vom selben Unkraut heimgesucht wird. Wie Sie verhindern, dass die Unkrautsamen im Drescher auf Nachbarschläge wandern, lesen Sie hier.
Eine Substanz aus Tabak vertreibt Blattläuse und kann biologisch produziert werden. Das haben Wissenschaftler der Technischen Universität München herausgefunden.
Immer weniger Pflanzenarten nutzen die Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien. Das haben Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Helmholtz Zentrums in München herausgefunden. Doch warum gehen nicht mehr Pflanzen die Symbiose mit den stickstofffixierenden Bakterien ein?
Landwirte nehmen den Bienenschutz beim der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Raps ernst. Das hat eine Umfrage des Saatgutanbieters Rapool-Ring unter 750 Landwirten gezeigt. Lesen Sie hier, was die Befragten für den Bienenschutz unternehmen.
Die neue Düngeverordnung ist 2018 auf die Landwirte zugekommen - warum eigentlich? Lesen Sie hier, wohin die Reise in Sachen Ammoniak-Emissionen und Nitrateinträge geht und warum so schnell keine Entspannung zu erwarten ist.
Im Konsummais wird vom amtlichen Pflanzenschutzdienst keine Anwendung von Fungiziden gegen Blattkrankheiten empfohlen. Lesen Sie hier, warum das so ist.
Der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit nimmt langsam zu - örtlich wurde sie bereits überschritten.
Die Hochschule für Wirtschaft und Nürtingen (HfNU) und die Deula Kirchheim organisieren alle zwei Jahre einen Ackerbautag auf dem Versuchsbetrieb Tachenhausen. Robotik und Digitalisierung: Die aktuellen Themen in der Landwirtschaft. Der Mix aus Technikvorführungen, Kurzpräsentationen und...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln verlängert. Hier erfahren Sie, welche Mittel betroffen sind.
Möglichst wenige Körner sollen auf dem Feld liegen bleiben - so viel ist klar. Lesen Sie hier, an welchen Stellschrauben am Drescher man als erstes drehen sollte.
Ein neues System zum Erkennen von Lagerschädlingen geht auf einem Betrieb in Brandenburg in den Praxistest. Es besteht aus Mikrofonen, die Lagerschädlinge am Fraßgeräusch erkennen soll.
Die Auslieferung für die zweite Ausbringung der Trichogramma- Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt voraussichtlich ab Woche 26.
Vielerorts sieht man das Jakobskreuzkraut blühen. Wie wird man die Pflanze los, wenn sogar Anfassen giftig ist?
Abutilon, das ist eine Pflanzengattung, zu der die Samtpappel oder Lindenblättrige Schönmalve gehört. Sie drückt bei Zuckerrüben auf die Erträge, die verfügbare Herbizide wirken nicht ausreichend.
Auf den DLG-Feldtagen 2018 gab es Blühstreifen allenthalben. Doch was hilft der Biodiversität in Agrarlandschaften wirklich auf die Sprünge? Das Team von BWagrar hat sich darüber in Bernburg mit Matthias Kastriotis, BASF-Food Chain Manager, unterhalten.
Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären. WissenschaftlerInnen vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben nun festgestellt, dass die Regionen, die einen starken...
Am 26. Juni 2018 veranstaltet die Bodensee-Stiftung einen Praxis-Workshop zum Klimawandel. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbesserung von Bodenstruktur und Bodenleben im Zuge einer nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Mit drei Projektpartnern hat die Stiftung einen...
Die gesamte Hof-Organisation in die Cloud verlagern oder lieber eine kleine Agrar-App testen? Hier sind einige Programme von den DLG-Feldtagen 2018 und aus der Berichterstattung 2017/2018 aufgeführt.
Was wurde auf den DLG-Feldtagen 2018 in Bernburg gezeigt? Hier finden Sie den Überblick.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.