Pflanzenschutz aktuell Unkraut im Mais bekämpfen
Mit dem Niedergehen der ersten Regentropfen seit langem durchbrechen auch die ersten Unkräuter die Erdkruste. Lesen Sie hier, worauf Sie jetzt im Pflanzenschutz bei Mais achten müssen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit dem Niedergehen der ersten Regentropfen seit langem durchbrechen auch die ersten Unkräuter die Erdkruste. Lesen Sie hier, worauf Sie jetzt im Pflanzenschutz bei Mais achten müssen.
Nach ISIP sollte im Konsumkartoffelanbau ab jetzt auf Kartoffelkäfer geachtet werden. Eine Bekämpfung des Kartoffelkäfers ist angezeigt, wenn durchschnittlich mehr als 10 kleine Larven je Pflanze vorhanden sind. Mittelempfehlungen stehen im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2018“ in Tab. 33...
Vorhersage: Zeitweise kräftiger Regen, allmählich kühler. Tiefdruckgebiete über dem östlichen Mitteleuropa bestimmen in den kommenden Tagen das Wetter. Durch feuchte und labil geschichtete Luft sind immer wieder Gewitter mit Starkregen möglich. Zum Pfingstwochenende hin nimmt der Einfluss eines...
Halten Sie Ausschau nach den Larven des Getreidehähnchens. Diese fressen bevorzugt Fahnenblätter an, welche sie bis zur Epidermis der Blattunterseite abschaben, so dass streifenförmige Fenster entstehen. Die Bekämpfungsschwelle liegt bei etwa 0,5 bis 1 Eiern bzw. Larven je Fahnenblatt....
Die Richtwerte für die Phosphor-Gehaltsklassen A bis E für Acker- und Grünlandstandorte sollten nach dem erneuerten Standpunkt des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (LUFA) Speyer deutlich abgesenkt werden.
Zum sechsten Mal veranstaltet der Deutsche Bauernverband in diesem Jahr seine zweitägige Ackerbautagung, die am 29. und 30. Mai im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE) in Berlin stattfindet.
Deutschland liegt bei der Nitratbelastung des Grundwassers auf europaweit auf Platz zwei hinter Negativ-Rekordhalter Malta und vor Spanien, das auf Platz drei kommt. Das geht aus einem Bericht der EU-Kommission zur Einhaltung der Nitrat-Richtlinie vom 4. Mai 2018 hervor.
Aufgrund der trocken warmen Witterung und der schnellen Entwicklung der Pflanzen ist die Infektionsgefahr in den Winterweizen- Beständen meist gering. Ist deshalb eine Pause angesagt? Mitnichten! Das aktuelle Wetter bietet günstige Infektionsbedingungen für Mehltau.
In höheren Lagen erreichen die Rapsbestände die Vollblüte - doch was tun, wenn weiße Stängel im Bestand zu sehen sind oder wenn die Knospen braun werden, statt aufzugehen?
Vorhersage: Bis zur Wochenmitte meist sonnig, danach wechselhaft und zeitweise regnerisch. Vorerst bestimmt ein Hoch über Skandinavien das Wetter in Baden-Württemberg. Zur Wochenmitte schwächt sich der Hochdruckeinfluss ab. Der Donnerstag gestaltet sich im Bereich einer Kaltfront unbeständig. Am...
Mais kann mittels spezieller Rezeptoren (Phytochrom) schon ab Beginn der Keimung feststellen, ob in seiner Umgebung Unkräuter wachsen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 12. April 2018 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Scatto (Zulassungsnummer 008485-00) zur Anwendung an Mais widerrufen. Diese Anwendung ist damit ab sofort nicht mehr zulässig. Andere Anwendungen des...
Kalk- und Bodenspezialist Maxi Schmidt erklärte auf dem Bioland-Bodentag in Blaubeuren-Asch, wie Calcium zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit beiträgt. Dr. Jochen Mayer vom Forschungszentrum Agroscope in Zürich erklärte, warum selbst bei einem Stickstoff-Saldo von null langfristig Stickstoff...
In der Wintergerste spitzen in den wärmeren Gebieten bereits die Grannen. Bei der Wahl der Pflanzenschutzmittel für die Abschlussbehandlung muss man eine gute Ramularia-Wirkung sicherstellen.
Wenn es weiterhin trocken bleibt, müssen die blattaktiven Mittel die Hauptlast im Pflanzenschutz der Zuckerrüben tragen. Lesen Sie hier, was es beim 2. NAK zu beachten gibt.
Nach den häufig wechselnden Einsätzen der Feldspritzen sowohl zwischen Kulturen (Getreide, Raps, Zuckerrüben, Mais), als auch zwischen Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden, sollte unmittelbar nach der Anwendung eine Innenreinigung vorgenommen werden. Damit kann ein Antrocknen der...
Die Zulassung von Clearfield-Clentiga (Wirkstoffe: Imazamox + Quinmerac) wurde nach Artikel 51 erweitert. Das Mittel kann jetzt auch in der Sojabohne mit 1,0 l/ha + 1,0 l/ha Dash E.C. im Nachauflauf eingesetzt werden. Es wirkt gut gegen Kletten-Labkraut, Gänsefußarten, Amarant, Schwarzen...
Hinter einer Kaltfront fließt nun deutlich kühlere Luft ein, die erste Wochenhälfte gestaltet sich aber nur leicht unbeständig. Im weiteren Verlauf strömt am Südrand eines ausgedehnten Hochs wieder warme Luft heran, allerdings steigtauch die Gewitterneigung etwas an. Am Montagnachmittag kommt die...
Die "Sortenbeschreibung Prüfsortiment 2018" wurde im April von Mitarbeitern des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg fertiggestellt. Hier und auf dem Internetauftritt des LTZ können Sie die Sortenbeschreibung einsehen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.