Saaten-Union bietet Preisvorteile bei Frühbestellung
Ab sofort können Landwirte die Hybridroggen- und Hybridweizen-Sorten der Saaten-Union zu attraktiven Frühbezugskonditionen bestellen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab sofort können Landwirte die Hybridroggen- und Hybridweizen-Sorten der Saaten-Union zu attraktiven Frühbezugskonditionen bestellen.
Die KWS SAAT AG hat ihren Internetauftritt neu gestaltet. Seit dem 4. Juni präsentieren sich www.kws.com und 58 Länderseiten in einem modernisierten Design.
Weizen mit höchsten Erträgen und bester Qualität zu niedrigen Kosten anbauen: Das sind die Anreize, bei denen sich junge Landwirte beim Weizen-Junior-Cup 2012 wieder mit Profis messen und vor allem wertvolle Erfahrungen austauschen können.
Nachwuchskräfte können sich auf den DLG-Feldtagen vom 19. bis 21. Juni 2012 bei Ausstellern über Perspektiven, Berufsfelder und Karrierewege informieren. Hierzu hat die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) einen speziellen Unternehmenswegwei-ser herausgegeben.
Die Rebblüte hat ganz sachte begonnen. In sehr günstigem Kleinklima sind bereits fast alle Blütenkäppchen abgeworfen! Die kurze Kühlphase vor Fronleichnam verlangsamt die weitere Entwicklung etwas. Hochsommerliche Temperaturen sind nicht in Sicht. Deshalb ist damit zu rechnen, dass sich die Blüte...
Die Rebenentwicklung geht auch weiterhin gut voran. Die Rebblüte hat vereinzelt begonnen. Durch die kühle Phase (Schafskälte), die voraussichtlich bis zum Ende der Fronleichnamwoche anhalten soll, wird sie aber etwas verzögert werden. Wegen der wieder zu erwartenden zweistelligen Nachttemperaturen...
Nachdem die Frühjahresbehandlungssaison dem Ende zugeht, sollten jetzt die geleerten und ausgespülten Pflanzenschutzmittelbehälter für eine sachgerechte Entsorgung gesammelt werden. Diese Entsorgung wird vom IVA unter dem PAMIRA-Zeichen organisiert. Die Behälter können bei verschiedenen Händlern...
Von Montag auf Dienstag Nacht ziehen zunächst weitere Schauer durch. Am Dienstag Vormittag ziehen letzte Schauer in Ostwürttemberg ab, dann zeigt sich vom Rheintal her zeitweise die Sonne und es bleibt wahrscheinlich größtenteils trocken. Am Mittwoch kommen im Tagesverlauf von Westen her Schauer...
Am Freitag dem 8. Juni 2012 findet von 9 bis 13 Uhr der Praxisinformationstag der Humbold-Universität in Thyrow statt. Eingeladen ist, neben Landwirten und Fachleuten, auch die interessierte Öffentlichkeit.
Internationale Experten heben Bedeutung des Nährstoffes Magnesium für die Gesundheit von Pflanze, Mensch und Tier hervor. Mit mehr als 120 Teilnehmern aus 30 Ländern fand am 8. und 9. Mai 2012 das erste internationale Symposium zur Rolle von Magnesium in der Pflanzenernährung, in der Qualität von...
Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Leibniz-Zentrums für Landschaftsforschung (ZALF) untersuchten, wie gut sich unterschiedlich genutzte landwirtschaftliche Flächen in Brandenburg als Lebensraum für Vögel eignen. Ziel war herauszufinden, wie eine Agrarlandschaft strukturiert...
Abschreckung: Ähnlich wie blutsaugende Insekten prüfen Pflanzenschädlinge ihren Wirt auf Abwehrsignale, bevor sie anfangen zu fressen.
Wachstum für Pflanzen und Wirtschaft: Die Marktforschungsgesellschaft Ceresana analysiert den globalen Pflanzenschutzmittel-Markt. Die starke Dynamik bei Pflanzenschutzmitteln war Anlass für die weltweit umfassendste Marktanalyse, deren Ergebnis nun vorliegt:
Besonders wichtig: · Erste Ölflecken beobachtet; ansteigendes Infektionsrisiko durch die Rebenperonospora · Oidium beachten! Bitte Zeigertriebe und erste Symptome melden · Blühbeginn in ganz frühen Lagen · Eventuell Einsatz von Bioregulatoren · In Folpet-haltigen Produkten sind teilweise...
Studie zur Förderung des ökologischen Landbaus in der EU veröffentlicht. Kernthema: wie kann die EU die Mitgliedsländer bei der Entwicklung einer Förderstrategie unterstützen?
Anmeldeschluss ist der 14.6.2012. Wegen räumlicher Nähe zu DLG-Feldtagen in Bernburg ist im Anschluss Besuch der Sensoren-Hersteller möglich.
Bei der anhaltend trockenen Witterung bleibt die Befallsgefahr durch Getreidekrankheiten gering. Zu achten ist auf Infektionen durch Mehltau und Braunrost sowie bei Gerste auf Ramularia-Sprenkelkrankeit. Im Weizen ist das Stadium der Blüte erreicht. Zu diesem Zeitpunkt sind nach Maisvorfrucht...
Nachdem es wegen einer produktionstechnischen Fehlers zur Überschreitung der erlaubten Captan-Verunreinigung gekommen ist, will die Firma Feinchemie Schwebda (FCS) vereinzelte Chargen ihrer folpet-hatligen Produkte Folpan 80 WDG, Folpan 500 SC und Sanvino aus dem Markt nehmen. Die nach ersten...
Bis Mittwoch vormittags noch öfter Sonne und trocken. Im Tagesverlauf vermehrt Entwicklung von Quellwolken und vorzugsweise im Südosten des Landes Schauer und Gewitter. Am Donnerstag häufige gewittrige Schauer. Der Freitag ist vielfach stärker bewölkt, verbreitet nass bei zurückgehenden...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.