Tabak signalisiert angreifenden Zikaden Verteidigungsbereitschaft
Abschreckung: Ähnlich wie blutsaugende Insekten prüfen Pflanzenschädlinge ihren Wirt auf Abwehrsignale, bevor sie anfangen zu fressen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Abschreckung: Ähnlich wie blutsaugende Insekten prüfen Pflanzenschädlinge ihren Wirt auf Abwehrsignale, bevor sie anfangen zu fressen.
Wachstum für Pflanzen und Wirtschaft: Die Marktforschungsgesellschaft Ceresana analysiert den globalen Pflanzenschutzmittel-Markt. Die starke Dynamik bei Pflanzenschutzmitteln war Anlass für die weltweit umfassendste Marktanalyse, deren Ergebnis nun vorliegt:
Besonders wichtig: · Erste Ölflecken beobachtet; ansteigendes Infektionsrisiko durch die Rebenperonospora · Oidium beachten! Bitte Zeigertriebe und erste Symptome melden · Blühbeginn in ganz frühen Lagen · Eventuell Einsatz von Bioregulatoren · In Folpet-haltigen Produkten sind teilweise...
Studie zur Förderung des ökologischen Landbaus in der EU veröffentlicht. Kernthema: wie kann die EU die Mitgliedsländer bei der Entwicklung einer Förderstrategie unterstützen?
Anmeldeschluss ist der 14.6.2012. Wegen räumlicher Nähe zu DLG-Feldtagen in Bernburg ist im Anschluss Besuch der Sensoren-Hersteller möglich.
Umweltschonende Alternative zu Herbiziden: Auf dem Acker konkurrieren Wildpflanzen mit landwirtschaftlichen Kulturen um Licht, Wasser und Nährstoffe. Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover und des Laser Zentrums Hannover (LZH) haben eine umweltschonende Methode zur Unkrautbekämpfung...
Bei der anhaltend trockenen Witterung bleibt die Befallsgefahr durch Getreidekrankheiten gering. Zu achten ist auf Infektionen durch Mehltau und Braunrost sowie bei Gerste auf Ramularia-Sprenkelkrankeit. Im Weizen ist das Stadium der Blüte erreicht. Zu diesem Zeitpunkt sind nach Maisvorfrucht...
Nachdem es wegen einer produktionstechnischen Fehlers zur Überschreitung der erlaubten Captan-Verunreinigung gekommen ist, will die Firma Feinchemie Schwebda (FCS) vereinzelte Chargen ihrer folpet-hatligen Produkte Folpan 80 WDG, Folpan 500 SC und Sanvino aus dem Markt nehmen. Die nach ersten...
Bis Mittwoch vormittags noch öfter Sonne und trocken. Im Tagesverlauf vermehrt Entwicklung von Quellwolken und vorzugsweise im Südosten des Landes Schauer und Gewitter. Am Donnerstag häufige gewittrige Schauer. Der Freitag ist vielfach stärker bewölkt, verbreitet nass bei zurückgehenden...
Die frühsommerliche Witterung hat die Rebenentwicklung weit vorangebracht. In der letzten Maiwoche wurden an besonders geschützten Stellen an Weinberghäuschen oder auch unmittelbar an Weinbergsmauern bereits blühende Gescheine festgestellt. Auf dem Markt für Pflanzenschutzmittel sorgen indessen...
„Neues Pflanzenschutzrecht: Das ändert sich“. Zu diesem wichtigen Thema gibt Ihnen am Donnerstag, 31. Mai 2012, um 19 Uhr Dr. Michael Glas vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg im BWagrar-Webseminar wichtige Hinweise. Melden Sie sich jetzt auf...
LTZ Augustenberg startet landesweites Monitoring der gefürchteten Kirschessigfliege. Erste Schädlinge sind in Baden-Württemberg bereits angekommen.
Die „Eisheiligen“ waren in diesem sehr hartnäckig und haben sicher einige schlaflose Nächte bereitet. Besonders die Nacht auf Himmelfahrt war noch einmal sehr kritisch. Mit den ersten Sonnenstrahlen wurde aber dann sehr schnell klar, dass es zu keinen nennenswerten Schäden gekommen ist. Durch die...
Selten konnte man an Himmelfahrt so viele lachende Winzergesichter sehen. Schnell war an diesem Feiertag klar, dass Väterchen Frost in dieser Nacht keine Schäden hinterlassen hat. Die Temperaturen bewegten sich meist knapp um die Nullgradmarke herum. Am Abend zuvor versprach eine steile...
Die Akademie Ländlicher Raum startet Ende Juni eine Veranstaltungsreihe.
In Regionen mit einer Mischung von Ackerbau- und viehhaltenden Betrieben haben sich im Laufe der Jahre häufig feste Beziehungen zur Futternutzung der nicht für die eigentliche Vermarktung geeigneten Kartoffeln entwickelt.
Bei der Produktion einzelner Chargen von Folpet-haltigen Produkten sind Verunreinigungen mit Captan aufgetreten. Nach internen Qualitätskontrollen der Syngenta ist die Auslieferung der betroffenen Chargen gestoppt bzw. die Ware beim Handel festgelegt, es kann jedoch Ware bis zum Landwirt/Winzer...
Schnelle und einfache Wege zu BASF-Informationen für Smartphone-Nutzer. Angebote und Kontakte für Zielgruppen wie Bewerber, Journalisten und Investoren.
Lizenz für den Zugang zu neuartiger Technologie zur Bekämpfung von Schadinsekten - Neues Angebot an biologischen Lösungen für Insekten mit hoher Resistenz - Entwicklung neuer kommerzieller Angebote für Landwirte
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.