Maisanbau 2023 Mais-Anbaufläche hat leicht abgenommen
In Deutschland nimmt die Anbaufläche für Mais nach Schätzungen des Deutschen Maiskomitees leicht ab. In Baden-Württemberg wird mit einem leichten Anstieg von 0 bis 3 Prozent gerechnet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Deutschland nimmt die Anbaufläche für Mais nach Schätzungen des Deutschen Maiskomitees leicht ab. In Baden-Württemberg wird mit einem leichten Anstieg von 0 bis 3 Prozent gerechnet.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Notfallzulassungen für Futtererbse, Ackerbohne und Lupinen erlassen.
Wenn in Triticale kein beachtenswerter Befall durch Mehltau, Gelbrost, Rhynchosporium-Blattflecken oder Septoria-Blattdürre festzustellen ist, kann je nach Sorte und Vorkultur eine Einfachbehandlung gegen Braunrost oder sogar erst zur Blüte gegen Braunrost und Fusarium ausreichend sein. Ist Roggen...
Nach den jetzt häufig wechselnden Einsätzen der Feldspritzen, sowohl zwischen Kulturen (Getreide, Raps, Zuckerrüben, Mais), als auch zwischen Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden, sollte unmittelbar nach der Anwendung eine Innenreinigung vorgenommen werden. Damit kann ein Antrocknen der...
Die Anzahl der beprobten Standorte ist in den vergangenen Wochen stark gesunken, daher wird mit dieser NID-Information die Saison 2023 beendet. Mit Ablauf des Monats April endet auch der Beprobungszeitraum für Getreide und Winterraps, es werden für Proben, die außerhalb des Zeitraumes gezogen...
Die für die Maisaussaat optimale Bodentemperatur von mindestens 8 °C wird am bevorstehenden Wochenende flächendeckend erreicht sein. Darauf macht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) aufmerksam und bezieht sich dabei auf aktuelle Daten der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Deutschen...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Notfallzulassungen für sechs Kupfermittel sowie für Panorama und Propulse gegen Cercospora-Blattflecken in Zuckerrüben für jeweils 120 Tage erteilt. Die Kupfermittel können bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis ab...
Die Niederschläge haben die Entwicklung von Pilzkrankheiten begünstigt. Deshalb sollten jetzt Prognoseprogramme (zum Beispiel auf den ISIP-Seiten) genutzt werden, um zu sehen, für welche Krankheiten die Infektionsbedingungen günstig und ob die Bestände zu kontrollieren sind.
Aufgrund der Niederschläge muss, insbesondere auf Flächen mit hoher Ertragserwartung und häufigem Anbau von Raps in der Fruchtfolge, mit einem Befall des Erregers der Weißstängeligkeit gerechnet werden. Deshalb sollte vor Blühbeginn mit der Sklerotinia Prognose „SkleroPro“ auf...
Raps braucht 330 Tage und mehr, um sein Ertragspotential auszuspielen. Beschränkungen beim Pflanzenschutz und vermehrte Trockenjahre verkürzen die Reifezeit. Helfen physiologische Zusatzeffekte der Blütenbehandlung, um ihn länger vital zu halten?
Der landesweite Mittelwert von 780 ackerbaulich genutzten Standorten liegt bei 67 kg Nit-rat-N je ha. Damit hat sich der Wert im Vergleich zum Artikel vor zwei Wochen um 16 kg N je ha deutlich erhöht.
Sorghum ist insbesondere auf heißen und dürregeplagten Standorten eine interessante Alternative zu Biogasmais. Für eine Nutzung als Biogassubstrat wurde bislang vor allem großrahmige Futtertypen von Sorghum bicolor angebaut. Bei diesen ist die hohe Biomasseproduktion mit einem ausgeprägten...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Notfallzulassungen für Mittel in Zuckerrüben und Winterraps erteilt.
Die Getreidebestände sind noch weitestgehend gesund. In anfälligen Sorten ist Wintergerste schon erster Befall mit Rynchosporium-Blattflecken, in Winterweizen mit Gelbrost und Septoria-Blattflecken zu finden.
In der BWagrar-Ausgabe der KW 15/2023 beleuchten wir, warum die Nachfrage nach Buchweizen zwar steigt, der heimische Anbau jedoch nicht mitwächst. Welches Potential Buchweizen in der Tierernährung haben könnte und weitere Informationen über das Pseudogetreide haben wir hier für Sie...
Rapsglanzkäfer verursachen ihren Schaden eher ungewollt, indem sie geschlossene Rapsknospen aufbeißen, um an den als Nahrung dienenden Pollen zu gelangen. Dies schädigt den Fruchtknoten derart, dass keine Befruchtung und Kornbildung stattfinden. Ist die Blüte jedoch geöffnet, so richtet der Käfer...
Diverse Pflanzenschutzmittel haben vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eine Notfallzulassung erhalten.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.