Pflanzenschutz aktuell Auf ins Pflanzenschutz-Lager
Die etwas ruhigere Zeit im Winter sollte genutzt werden, um das Pflanzenschutzmittel- Lager zu kontrollieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die etwas ruhigere Zeit im Winter sollte genutzt werden, um das Pflanzenschutzmittel- Lager zu kontrollieren.
Am 5. Dezember 2022 war Weltbodentag. Einigkeit herrscht darin, dass der Boden für die Umwelt und die Landwirtschaft die Grundlage des Lebens darstellt. Mit vielen Ansätzen arbeiten Praktikerinnen und Praktiker daran, den Humusabbau zu stoppen und die Bodenfruchtbarkeit langfristig sogar zu...
Die neuen Karten mit Nitrat- und Phosphatgebieten sind seit dem 6. Dezember 2022 abrufbar auf der Internetseite des LEL: Neue Karten der Nitrat- und Phosphatgebiete
Auf dem Yara-Düngeforum am 7. Dezember erklärten Mitarbeiter von Yara, welchen Einfluss Stickstoffdünger auf das Umweltprofil des Betriebs hat und was "grüner" Stickstoffdünger der Zukunft leisten kann.
Der vergangene Woche vorgestellte, zweite Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg zeigt, dass die heimischen Landwirte im vergangenen Jahr den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erheblich reduziert haben.
Das Plattengefüge ist eine Ausprägung der räumlichen Anordnung fester Bodenbestandteile und bestehend aus quaderförmigen, plattigen Aggregaten unterschiedlicher Größe, die horizontal ausgerichtet sind. Es entsteht in tonig-lehmigen Böden im Zuge zu hoher mechanischer Inanspruchnahme des Bodens,...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Polux (Wirkstoff: Deltamethrin) hat zusätzliche Anwendungen erhalten.
Seit dem in Kraft treten des Gesetzes zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes im August 2020 müssen in mehreren Schutzgebieten die Grundsätze des Landes zum integrierten Pflanzenschutz (IPSplus) eingehalten werden.
Emmer ist eine alte, bespelzte Kulturform des Hartweizens und Vorläufer des Durums. Er ist eine relativ anspruchslose Kulturart, sollte jedoch nicht auf den schwächsten Standorten stehen. Aufgrund des langen Habitus sowie des instabilen Stohs ist die Lagergefahr sehr hoch, weshalb gut mit Wasser...
Die bei der Zulassung von Rubin Plus (Wirkstoffe: Fludioxonil + Triticonazol + Fluxapyroxad) erteilten und seit Mitte des Jahres gültigen Anwendungsbestimmungen NT 699-6 und NT 715-12 sind wegfallen. Die Beizung des Mittels auf Saatgut darf somit wieder auf dem Hof erfolgen und ist nicht mehr auf...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Apron XL (Wirkstoff: Metalaxyl-M) die Zulassung für die Saatgutbehandlung gegen Pythium und Falschen Mehltau in Sonnenblume erteilt: Zur Produktion von Saatgut in der Zeit vom 1. Dezember 2022 bis zum 30. März 2023. Zur...
Die Zulassung von Tomigan 200 (Wirkstoff: Fluroxypyr) wurde um folgende Anwendungsgebiete erweitert: Gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Dinkel und Sommertriticale im Frühjahr ab Beginn der Bestockung bis zum 2-Knoten-Stadium mit 0,9 l/ha in 150 bis 400 l Wasser/ha. Maximal eine...
Wenn es Hasen, Kaninchen, Reh- und Rotwild aufgrund von Frost und Schnee an Nahrung mangelt, dringen sie zur Nahrungssuche auch in ungeschützte Obstanlagen, forstliche Jungwuchsflächen, Baumschul- und Weihnachtsbaumquartiere ein.
Am Donnerstag, 17.11.22, sickerte ein sogenanntes „Non-Paper“ durch, in dem die EU-Kommission die „sensiblen Gebiete“, die im Rahmen der Sustainable Use Regulation (SUR) mit einem Komplettverbot bei Pflanzenschutzmitteln jeglicher Art belegt werden sollten, zur Disposition stellt. Das Papier...
Kompost als Dünger führt wichtige Nährstoffe in den Betrieb zurück, kann aber auch unerwünschte Substanzen enthalten. Rund 6 Prozent der im Land erzeugten Komposte gehen in die ökologische Landwirtschaft und 33 Prozent in die konventionelle Landwirtschaft. Vor dem Ausbringen muss aber geklärt...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Bei der derzeit niedrigen Vegetation ist Feldmausbefall gut festzustellen. Deshalb sollten insbesondere Raps und pfluglos bestellte Wintergetreideflächen mit Vorkultur Getreide oder Raps sowie Wiesen und Weiden jetzt auf Befall kontrolliert werden.
Auf einigen Feldern landwirtschaftlicher Betriebe im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord stehen neuerdings Schilder, die über die Bedeutung von Humus für den Klimaschutz sowie das Humusprojekt des Naturparks informieren.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.