Biogas-Betreiber sorgen für bunte Felder
Blühstreifen bieten Nahrung und Lebensraum für Kleintiere und Insekten. Der Fachverband Biogas e.V. startet die Initiative „Wir können auch Honig“. Das Projekt „Farbe ins Feld“ geht bereits ins vierte Jahr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Blühstreifen bieten Nahrung und Lebensraum für Kleintiere und Insekten. Der Fachverband Biogas e.V. startet die Initiative „Wir können auch Honig“. Das Projekt „Farbe ins Feld“ geht bereits ins vierte Jahr.
Die Regenfälle fördern das Wachstum des Getreides. Jetzt muss geschaut werden, welche Bestände eine Behandlung mit einem Wachstumsregler erhalten sollen. Sinnvolle Anwendungen und Mittelaufwandmengen sind nach den Getreidearten, Sorteneigenschaften und den Standortbedingungen auszurichten. Nähere...
Wenn die erste Behandlung ca. sieben Tage zurückliegt, muss, wenn die Schadensschwelle von 4 bis 6 Käfer/Pflanze überschritten ist, eine weitere Behandlung folgen. Sobald sich die ersten Blüten geöffnet haben, können jedoch, insbesondere in vitalen Beständen, auch höhere Käferzahlen toleriert...
In den Zuckerrüben stehen die gezielten Nachauflaufbehandlungen gegen keimende Unkräuter und Ungräser an. Notwendige Maßnahmen sind nach dem vorhandenen Unkraut- und Ungrasauftreten auszurichten. Geeignete Mittel und Spritzfolgen sind im Merkblatt Pflanzenproduktion 2013 in den Tabellen 39 und 40...
Nach den Regenfällen ist mit einem verstärkten Auftreten von Ackerschnecken zu rechnen. Gefährdete Flächen sollten unbedingt kontrolliert werden. Geeignete Kontrollmethoden, wie das Auslegen von Schneckenfolien und die zugelassenen Schneckenbekämpfungsmittel sind im Merkblatt Pflanzenproduktion...
Vorhersage für Woche 17. Heute: Dichte Bewölkung überzieht das gesamte Land, aber nur im Süden tröpfelt es ein wenig. Nachmittags zögernde Auflockerungen. Dienstag bis Donnerstag: Langsame Erwärmung und Wetterbesserung. Am Dienstag wechselnd bewölkt, an den anderen Tagen viel Sonne, die von...
Höhere Preise sowie die Möglichkeit, unterschiedliche Vermarktungskonzepte zu nutzen, haben dazu geführt, dass immer mehr Landwirte ihre Getreideernte nicht mehr sofort vom Feld weg verkaufen, sondern einlagern. Der DLG-Verlag hat einen Ratgeber zu dem Thema herausgebracht.
Die Vegetation hängt derzeit rund vier bis sechs Wochen hinterher. Der erneute Wintereinbruch sorgte für erhöhte Blattverluste im Raps. Beim Getreide wird die Zeit knapp.
Das Ausmaß der Schäden durch Feldmäuse ist in Teilen Deutschlands schon jetzt kritisch.
In den vergangenen Monaten sind die Betriebskontrollen durch falsch deklarierte Bioeier, Aflatoxin und Pferdefleisch in die Kritik geraten. Vor allem die Ökokontrollen stehen unter öffentlichem Druck, weil sich der Bioanbau per se eine Vorreiterrolle in Sachen Transparenz zuschreibt.
Die Internetplattform BISZ - Beratung und Information für den Süddeutschen Zuckerrübenanbau - hat zum Start in die diesjährige Herbizidsaison das aktualisierte Expertensystem HerbInfo online gestellt.
Die Erfahrungen der letzten beiden Jahre zeigen, dass vor allem die Temperatur während der Knollenansatzphase und die anschließenden Wachstumsbedingungen grundlegenden Einfluss auf die Knollenzahl und größe bei der Ernte haben. So fördern kühlere Temperaturen in der Zeit rund um den Knollenansatz...
Nachdem nun endlich der Frühling Einzug hält, muss auch in den höheren Lagen mit dem Einfliegen von Rapsschädlingen in die Bestände gerechnet werden. Da die Temperaturen die 18 °C deutlich überschritten haben, ist insbesondere auch ein verstärkten Flug der Rapsglanzkäfer zu erwarten. Hinweise zur...
Nach den Regenfällen kommt das Wachstum des Getreides in Gang. Sofern es bisher aufgrund der Witterungsbedingungen nicht möglich war, sollte jetzt vorrangig der Acker-Fuchsschwanz bekämpft werden. Weitere Informationen hierzu sind in den Newslettern der Wochen 12 und 15 zu finden. In gut...
Vorhersage für Woche 16. Heute: Viel Sonne, bevor sich im Tagesverlauf einige Quellwolken bilden. Abends eventuell einzelne Schauer und Gewitter vom Allgäu her. Nachts von Hessen einzelne Schauer. Dienstag bis Donnerstag: Weiterhin warm. Wechselnd bewölkt mit heiteren Abschnitten. Am Dienstag und...
Da es in diesem Jahr offensichtlich keine Ausnahmegenehmigungen mehr für die Insektizide gegen Drahtwurmbefall im Mais geben wird, bleibt die vergrämende Wirkung einer Unterfuß-Düngung mit Kalkstickstoff wohl die einzige Möglichkeit, den Fraßschäden durch die Drahtwürmer entgegen zu wirken.
Durch eine Laboranalyse kann der Nährstoffgehalt von Pflanzen und damit ihr Versorgungszustand sicher beurteilt werden. Der Landwirt kann Unterversorgung erkennen und gezielt düngen um den Nährstoffmangel zu beheben.
Der Beitrag "Nährstoffe an die Wurzeln bringen" ist in unserer gedruckten Ausgabe BWagrar 15-2013 in einer zusammengefassten Version abgedruckt. Den vollständigen Beitrag mit allen Tabellen und Grafiken des Autors Dr. Markus Mokry vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)...
Versuche zeigen, dass auch in den kühleren Regionen wirtschaftlich Sojabohnen angebaut werden können.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.