Änderungen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von vielen Pflanzenschutzmitteln verlängert, deren Zulassung durch Zeitablauf endete.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von vielen Pflanzenschutzmitteln verlängert, deren Zulassung durch Zeitablauf endete.
BASF Plant Science konzentriert sich weiterhin auf Pflanzenbiotechnologie-Lösungen für Ertragssteigerungen bei Nutzpflanzen. BASF wird überdies die Forschungsplattform für Pilzresistenz mit Mais als neue Zielpflanze erweitern. Gleichzeitig werden die Forschungstätigkeiten zu Futtermais mit...
Am Donnerstag, 21.02.2013, findet in Osterburgen, Neckar-Odenwald-Kreis, der 60. Baden-Württembergische Pflanzenschutztag statt. Auf dieser überregionalen Vortragsveranstaltung werden aktuelle Fragen zum Pflanzenschutz im Ackerbau besprochen. Themenschwerpunkte werden sein: - Neue Regelung der...
Man erkennt sie schon von weitem: Zuckerrübenschläge mit kreisförmig flächigem schütteren Bewuchs verkümmerter Rüben sind meist von Rübenzystennematoden befallen. Enge Fruchtfolgen sowie eine nicht angemessene Bodenhygiene und Sortenwahl gehören zu den Gründen für dieses für jeden Landwirt...
Saatgutbeizung mit Pflanzenschutzmitteln aus der Gruppe der Neonikotinoide leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Nachhaltigkeit der europäischen Landwirtschaft. Der sozio-ökonomische Wertbeitrag beläuft sich mittelfristig (fünf Jahre) auf bis zu 17 Milliarden Euro; 50 000 Arbeitsplätze in der...
Wettervorhersage für die nächsten Tage: Heute: Oft bewölkt, gebietsweise können die Wolken im Tagesverlauf aber auch mal stärker auflockern. Nur vereinzelt fällt noch etwas Schneeregen oder Regen, vielerorts bleibt es trocken. Dienstag: Stark bis stürmisch auffrischender Südwestwind bringt immer...
Das Familienunternehmen Aroma Snacks GmbH & CO KG in Amtzell produziert Bioland-Chips am laufenden Band. Mit viel Herzblut, Handwerk und total regional.
Die EuroChem Agro GmbH gehört mit mehr als 20 Versuchsstandorten zu den größten Versuchsanstellern in Deutschland. Die wichtigsten Ergebnisse aus den Versuchen der vergangenen drei Jahre hat das Unternehmen jetzt in einer Broschüre zusammengefasst.
Der Bedarf an Biokraftstoffen, wie zum Beispiel Bioethanol steigt stetig an. Um diesen herzustellen sind nachwachsende Rohstoffe notwendig. In Deutschland werden hierfür hauptsächlich Getreide, Kartoffeln und Zuckerrüben angebaut. Das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe und das...
Fruchtfolgen für vielfältige Verwendungsrichtungen: Durch die Kombination von verschiedenen Pflanzenarten in mehrjährigen Anbaufolgen kann der Landwirt heute seine unterschiedlichen Ziele wie die Erzeugung von Marktfrüchten oder von betriebseigenen Futtermitteln sowie die Biomasseproduktion...
Das Verbundprojekt „Minderung von Treibhausgas-Emissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung“ unter Leitung des Thünen-Instituts (TI) ist gestartet. Das Forschungsvorhaben ist dem Förderschwerpunkt „Biokraftstoffe“ aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“...
Experten des Thünen-Instituts sollen untersuchen, ob die bestehenden Regeln ausreichen.
Mit der neuen Broschüre zu QualityPlus erweitert die KWS LOCHOW GMBH Ihr Informationsangebot zur Saatgutqualität im Getreidebau.
Die aktuelle Version der KTBL Online-Anwendung „Standarddeckungsbeiträge“ wurde mit Daten aus dem Wirtschaftsjahr 2011/2012 erweitert. Die Standarddeckungsbeiträge werden aus Statistiken über Preise, Erträge, Leistungen und Kosten für 38 Regionen Deutschlands abgeleitet.
Neue i.m.a.-Materialen informieren über Energiepflanzen: Komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich dargestellt - Unterrichts- und Informationsmaterialien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu dem spannenden und hochaktuellen Thema Energiepflanzen.
Der Bundesverband der Maschinenringe e.V. und BayerCropScience geben den Start einer weitreichenden Partnerschaft für digitale Inhalte im Internet und WebTV bekannt.
In der Zeit vom 16. Januar bis 15. Februar 2013 bietet KWS deutschlandweit wieder allen interessierten Landwirten an, sich über betriebsrelevante Themen sowie über Sorteneigenschaften in netter Atmosphäre zu informieren.
Welchen Nutzen sehen Landwirte in autonomen und teilautonomen Systemen? Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen des DLG-Praxis-Monitors.
Im Vergleich zu den Hauptanbauländern Kanada (> 2 Mio. ha), USA (~ 1 Mio. ha), und den Mittelmeerländern Italien (> 1 Mio. ha) sowie Frankreich, Spanien und Griechenland (je ca. 500.000 ha) ist die Anbaufläche von Durum (Hartweizen) in Deutschland mit ca. 20.000 ha verschwindend gering. Mit...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.