Pflanzenschutz aktuell Unkrautbekämpfung in Mais starten
Durch mechanische Unkrautbekämpfung, auch in Kombination mit einer Bandspritzung, ist eine Reduktion des Herbizidaufwandes möglich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Durch mechanische Unkrautbekämpfung, auch in Kombination mit einer Bandspritzung, ist eine Reduktion des Herbizidaufwandes möglich.
Im warmen Südwesten unseres Bundeslandes fühlen sich der Maiszünsler in seiner bivoltinen Rasse und der Maiswurzelbohrer besonders wohl. Von ihren dortigen Hotspots breiten sie sich aber stetig weiter aus. Wie genau, das beleuchteten Referenten auf der Maistagung im Frühjahr in Südbaden. Mehr zum...
Wie schon in den vorangegangenen Jahren ist auch 2022 im jungen Mais mit erhöhten Schäden durch Fritfliegen- bzw. Drahtwurmbefall, Vogelfraß und Schwarzwild zu rechnen. Darauf weist das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) hin. Ursache sind die reduzierten Möglichkeiten zur chemischen Saatgutbeizung...
Prüfen Sie Ihre Ackerbohnen und Erbsen auf das Auftreten von Blattrandkäfern. Ein Befall mit dem 4-5mm großen, graubraunen Rüsselkäfer ist an den bogenförmigen Fraßstellen der Blattränder erkennbar, welcher jedoch nicht das Problem ist. Ertraglich wirksame Schäden verursacht der Larvenfraß,...
Infolge von Niederschlägen kommt es in Abhängigkeit von der Blattnässedauer zu Infektionen. Besonders günstig war die Witterung der vergangenen Woche für Gelbrost.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Tepekki (Wirkstoff: Flonicamid) eine Zulassung gegen Blattläuse als Virusvektoren in Futtererbse und Ackerbohne ab dem 3. Mai bis zum 30. August 2022 befristet für 120 Tage erteilt. Das Mittel kann nach Erreichen von...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Notfallzulassungen für drei Kupfermittel, Diadem und Propulse gegen Cercospora-Blattflecken in Zuckerrüben ab Bestandesschluss (BBCH 39 bis 49) in den Risikogebieten der Fungizid- Resistenz für jeweils 120 Tage erteilt. Die...
In den wärmeren Gebieten wurde bereits auf einigen Flächen der Bekämpfungsrichtwert für die Schwarze Bohnenlaus überschritten. Die Grüne Pfirsichblattlaus wird bisher nur vereinzelt gefunden. Wenn es weiterhin warm bleibt, ist mit einem stärkeren Blattlausflug zu rechnen. Deshalb müssen die Rüben...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Notzulassungen gibt es für Kernobst, Kirsche, Pflaume, Zwetschge, Reneklode, Mirabelle, Pfirsich, Johannisbeere, Heidelbeere und Birne.
Der wichtigste tierische Schädling im Maisanbau ist unbestritten der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis). In den letzten 15 Jahren hat er sich flächendeckend etabliert und bereitet immer mehr Landwirten, vor allem in Süddeutschland, Probleme.
Da Mais in seiner Jugendentwicklung recht konkurrenzschwach ist, muss besonders auf eine erfolgreiche Unkrautregulierung geachtet werden. Diese kann auch im konventionellen Anbau durch den Striegel ergänzt werden. Wichtig beim Striegeln im Mais ist ein rascher Beginn schon ca. 3 bis 4 Tage nach...
Ranger (Wirkstoffe: Fluroxypyr + Triclopyr) kann jetzt zusätzlich gegen Laubholz in Wiesen und Weiden mit 2,0 l/ha in 200 l Wasser/ha mit tragbaren Geräten auf Horste oder Einzelpflanzen gespritzt werden. Maximal eine Behandlung. Wartezeit: 7 Tage. Es sind Schäden an den Kulturpflanzen möglich.
Nach den jetzt häufig wechselnden Einsätzen der Feldspritzen, sowohl zwischen Kulturen (Getreide, Raps, Zuckerrüben, Mais), als auch zwischen Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden, sollte unmittelbar nach der Anwendung eine Innenreinigung vorgenommen werden. Damit kann ein Antrocknen der...
Wenn in Triticale kein beachtenswerter Befall durch Mehltau, Gelbrost, Rhynchosporium-Blattflecken oder Septoria-Blattdürre festzustellen ist, kann je nach Sorte und Vorkultur eine Einfachbehandlung gegen Braunrost oder sogar erst zur Blüte gegen Braunrost und Fusarium ausreichend sein. Ist Roggen...
Der Optimismus der Veranstalter strahlte über der Vorpressekonferenz zu den DLG-Feldtagen im Juni auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen bei Mannheim. Die gemeldete Zahl der Aussteller liegt fast ebenso hoch wie zu den letzten Veranstaltungen. Eine größere Bühne als in der Vergangenheit erhalten...
Die Anzahl der beprobten Standorte ist in den vergangenen Wochen stark gesunken, daher wird mit dieser NID-Information die Saison 2022 beendet.
Ramularia ist die bedeutendste Krankheit im Gerstenanbau und kann Ertragsverluste bis zu 30 Prozent verursachen. Erste Infektionen der Blätter erfolgen bereits im Herbst oder frühen Frühjahr, von wo aus die Besiedelung der oberen Blätter über Konidien erfolgt. Zur Blüte ist das Fahnenblatt meist...
Die Zuckerrüben sind aufgrund der großen Temperaturschwankungen und verkrusteten Böden ungleich aufgelaufen. Nach dem Regen werden voraussichtlich noch Rüben, aber auch Unkräuter auflaufen. Zu deren Bekämpfung sind die wirksamen Mischpartner für die Tankmischung zu wählen (Merkblatt „Integrierter...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.