Pflanzenschutz aktuell Diese Zulassungen enden
Keine erneute Genehmigung für die Wirkstoffe Fenpropimorph, Triadimenol und Bacillus thuringiensis subsp. tenebrionis.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Keine erneute Genehmigung für die Wirkstoffe Fenpropimorph, Triadimenol und Bacillus thuringiensis subsp. tenebrionis.
NeemAzal-T/S (Wirkstoff: Azadirachtin) steht jetzt auch in den folgenden Anwendungsgebieten zur Verfügung: Gegen saugende und beißende Insekten in Chinakohl und Grünkohl im Freiland (auch in der Jungpflanzenanzucht) mit 2,5 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha mit maximal 3 Anwendungen im Abstand von...
Der Anbau von Hafer kann bei entsprechender Vermarktungsmöglichkeit eine lohnenswerte Nische sein. Da Hafer aufgrund seines starken Wurzelsystems Nährstoffe gut erschließen kann, ist ein Anbau bei ausreichender Wasserversorgung auch auf schwächeren Standorten möglich.
Der Zuckerrübenanbau in Deutschland ist bedroht, schlägt die Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ) Alarm. Betroffen sind knapp 28.000 Landwirte und 5000 Beschäftigte in der Zuckerwirtschaft. Bei Protestkundgebungen in allen Regionen des Zuckerrübenanbaus haben bereits über 8500 Landwirte und...
Dr. Peter Knuth vom Regierungspräsidium Tübungen gab auf dem 66. Pflanzenschutztag in Bad Buchau am 19. Februar 2019 Hinweise zum aktuellen Pflanzenschutzrecht. Ab dem 1. Januar 2019 ist der 5-m-Bereich ab Böschungsoberkante neben einem wasserwirtschaftlich bedeutsamen Gewässer nicht mehr als...
Dr. Bernd Augustin vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach befasste sich auf dem 66. Pflanzenschutztag in Bad Buchau am 19. Februar 2019 mit der Situation des Wirkstoffs Glyphosat. “Ein Weiter-so kann früher oder später zum Verlust dieses wichtigen...
Wie lassen sich Bestände gegenüber Insekten stabiler machen? Das erklärte Dr. Meike Brandes vom Julius Kühn-Institut auf dem 66. Pflanzenschutztag in Bad Buchau am 19. Februar 2019.
Dr. Meike Brandes vom Julius Kühn-Institut informierte auf dem 66. Pflanzenschutztag in Bad Buchau am 19. Februar 2019, wie stark Nützlinge zum Pflanzenschutz beitragen. Am Beispiel von Rapsglanzkäfer erklärte Brandes den Effekt von Nützlingen auf dem Rapsfeld. In einem Versuch von 2014 bis 2018...
Dr. Meike Brandes vom Julius Kühn-Institut erklärte auf dem 66. Pflanzenschutztag in Bad Buchau am 19. Februar 2019, was sich beim Schutz von Getreide und Raps gegen Schädlinge tut. Beim Rapsglanzkäfer habe die Wirkung von Pyrethroiden über die Jahre nachgelassen, auch beim Kohlschotenrüssler und...
Laut Dr. Arnd Verschwele, Herbologe am Julius Kühn-Institut (JKI) und selbst Landwirt, gewinnen integrierte Maßnahmen an Bedeutung: Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Sortenwahl, Aussaat, Zwischenfrüchte, Herbizide. Auch in Sachen Striegel- und Hacktechnik sei Bewegung auf dem Markt. „Die Kamerahacke...
Die Zahl der Wirkstoffe schrumpft. Wie man seine Kulturen trotzdem langfristig schützen kann und weshalb integrierter Anbau wichtiger denn je ist, klärten Fachleute im Februar in Bad Buchau.
Wenn die Tagestemperaturen für einige Tage 12,0 °C überschreiten und die Bodentemperatur in 2,0 cm Tiefe 5,0 bis 7,0 °C erreicht, muss man mit dem Einflug der Käfer des Großen Rapsstängelrüsslers und des Gefleckten Kohltriebrüsslers rechnen. Um die Schadensschwellen zu ermitteln, müssen jetzt...
Aufgrund der Trockenheit wurde im Herbst auf Schlägen mit schlechtem Auflaufen der Rapspflanzen oft auf eine Unkrautbekämpfung verzichtet. Wenn noch Behandlungen erforderlich sind, sollten sie einerseits erst dann durchgeführt werden, wenn kein Nachtfrost mehr vorhergesagt ist, andererseits vor...
Die Bestände sollten jetzt auf Ungräser, vor allem Acker-Fuchsschwanz und Unkräuter kontrolliert werden, um die erforderlichen Behandlungen vorbereiten zu können. Eine Maßnahme sollte erst durchgeführt werden, wenn kein Nachtfrost mehr droht.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Aufgrund der warmen Witterung der vergangenen Tage wird es spätestens jetzt Zeit, im Winterraps Gelbschalen aufzustellen. Nur mit diesen kann man gezielt die Situation auf Ihren Schlägen erfassen und verhindert so unnötige Insektizidanwendungen oder eine verspätete Applikation. Bei...
Schon bei Bodentemperaturen ab 6,0 Grad muss der Schädlingszuflug beobachtet und Gelbschalen in den Rapsschlägen aufgestellt werden. Im vergangenen Jahr haben Frühjahrsschädlinge teilweise zu deutlichen Mindererträgen im Raps geführt. Der Zuflug erfolgte ungewöhnlich früh und wurde oftmals nicht...
Wie Pflanzgut aus Baden-Württemberg in Sachen Qualität abschneidet, wie man die physiologische Alterung der Knollen beurteilt und welche Vorteile das Vorkeimen von Kartoffeln hat, erfahren Sie hier.
Was hat sich nach Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung (DüV) beim Nährstoffvergleich und bei der Stoffstrombilanz getan? Die bisherigen Excel-Tabellen sind veraltet – wie die Berechnungen jetzt ablaufen, wie man Meldevertreter bestimmt und was sich in Sachen Datenschutz getan hat, erfahren Sie...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.