FAL auf der Ideenexpo
Neue Ideen der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) für Präzisionsberegnungstechniken und für Umwelt schutz durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe als Dämmstoffe wurden auf der Ideensxpo in Hannover vorgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Neue Ideen der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) für Präzisionsberegnungstechniken und für Umwelt schutz durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe als Dämmstoffe wurden auf der Ideensxpo in Hannover vorgestellt.
Mit den Öl- und Eiweißpflanzen erreichen die deutschen Landwirte eine Marktleistung von 1,5 bis 2,0 Mrd. EUR. Durch die Nutzung des züchterischen Fortschritts, der mit rund ein Prozent pro Jahr beziffert wird, erzielen die deutschen Landwirte allein beim Winterraps einen Mehrerlös von ca. 15 bis...
Optimale Schlaglängen tragen zum Bodenschutz bei und verringern die Arbeitserledigungskosten. Experten haben den aktuellen Erkenntnisstand zusammengefasst und zeigen, wie die moderne Landbewirtschaftung ökonomische und bodenschonende Aspekte bei der Schlaggestaltung berücksichtigen kann. Die...
Je besser der Boden im ökologischen Landbau bearbeitet wird, desto fruchtbarer ist er. Denn auf die Bodenfruchtbarkeit baut der gesamte Betriebsorganismus auf. Viele ökologisch wirtschaftende Landwirte beschäftigen sich deshalb intensiv mit der Bodenbearbeitung. Zentrale Fragen sind die Wahl der...
Laut Vorhersage ist weiterhin eine kalte Wetterlage gemeldet. Für die Nächte sind regional Frosttemperaturen im zweistelligen Bereich gemeldet. Der Verband baden-württembergischer Zuckerrübenanbauer empfiehlt daher dringend, die Mieten abzudecken.
Nach den inzwischen bis Oktober 2007 vorliegenden statistischen Angaben hat sich die Unterkompensation für Biodiesel weiter erhöht. Allein der Rohstoff Pflanzenöl hat sich im Oktober gegenüber dem Vormonat nochmals stärker verteuert als Diesel, woraus sich eine zusätzliche Unterkompensation in...
In Deutschland wird Raps seit mehr als 30 Jahren nach den „Ölmühlenbedingungen“ abgerechnet. Diese Qualitätsstandards haben sich in den Abrechnungen von der Landwirtschaft über die Handelsstufe bis zur Ölmühle bewährt. Eine zentrale Rolle in der Abrechnung spielen Ölgehalt, Wasser und Besatz. Im...
Der Absatz von Stickstoffdüngemitteln blieb im Wirtschaftsjahr 2006/2007 deutlich hinter den Erwartungen der Hersteller zurück. Er verringerte sich um 10,4 Prozent auf knapp 1,6 Mio. Tonnen N. Das geht aus den jetzt vorliegenden endgültigen Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor.
Ein Projekt der Technischen Universität Chemnitz und der Polytec Interior GmbH hat die Machbarkeit eines neuen Herstellungsverfahrens für Naturfaserwerkstoffe nachgewiesen. Anstatt wie bisher die Bastfaser aus der Pflanze mittels Röste und Faseraufschlussverfahren zu isolieren, gelang es, grün...
Im Jahr 2007 wurde auf 243.349 Hektar Silomais zur Biogaserzeugung produziert gegenüber einer Fläche von 157.008 Hektar im Jahr 2006. Es handelt sich dabei um die Silomais-Anbauflächen, für die entweder die Energiepflanzenprämie (187.085 ha) oder die Stilllegungsprämie (56.264 ha) beantragt...
Landwirtschaft und Bodennutzung sind untrennbar miteinander verbunden. Ein wichtiges Ziel bei der Bodenbearbeitung muss eine nachhaltige und schonende Bodennutzung sein. Der Schutz landwirtschaftlicher Böden vor schädlichen Bodenveränderungen ist seit langem ein wichtiges agrar- und...
Mehr als 200 Teilnehmer fanden sich am 7. und 8. November zur Jahrestagung der "Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung" (GFP) in Bonn ein. Zentrales Thema war die Zukunft der Agrarforschung. Neue Abteilungen für Reben und Zierpflanzen wurden gegründet. Die GFP...
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg hat ein Merkblatt zur Düngeverordnung herausgegeben. Es fasst die umfangreichen Regelungen der Düngeverordnung auf acht Seiten zusammen und bietet betroffenen Landwirten einen schnellen Überblick über die Düngeverordnung. Es kann auf...
Die Weiterentwicklung der Bioenergie müsse konsequent, aber mit Augenmaß vorangetrieben werden, erklärte das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auf seiner Sitzung am 6. November 2007 in Berlin. In einer Entschließung zur Weiterentwicklung der Bioenergie sprach sich der DBV für eine...
Teilflächenspezifische Düngung spart Kosten und schont die Umwelt. Bei steigenden Düngemittelpreisen und Erlösen für Getreide gewinnt diese Technik zunehmend an Bedeutung. Stickstoff lässt sich damit bedarfsgerecht auf kleinen Teilstücken innerhalb des Schlages ausbringen. Das KTBL-Heft...
Die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. stärkt ihre Internetpräsenz und startet weitere Onlineseiten zum Thema „Nachhaltige, moderne Landwirtschaft“.
Denken Sie jetzt an das rechtzeitige Einwintern Ihrer Pflanzenschutzspritze. Nach der letzten Pflanzenschutzmaßnahme ist eine gründliche Innen- und Außenreinigung des Gerätes vorzunehmen. Die Reinigungsflüssigkeit darf keinesfalls in die Kanalisation gelangen, betont der amtliche...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 45: Nachdem heute noch eine freundliche Witterung erwartet wird, zieht in der Nacht zum Dienstag zunehmend dichte Bewölkung mit Niederschlägen auf. Im weiteren Verlauf bleibt es unbeständig mit Niederschlägen. Ab Freitag fällt mit Rückgang der Temperaturen auch...
Die Saaten-Union hat jetzt mit der Frühbestellaktion 2007/2008 die neue Maissaison eröffnet. Wer ab sofort KNV-geprüftes Mais-Saatgut ordert, kann bis zu fünf Euro/Einheit sparen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.