Pflanzenschutz aktuell Karate Zeon nicht mehr in Grünkohl anwenden
Ab dem 26. Januar 2019 gelten niedrigere Rückstandshöchstgehalte für lambda-Cyhalothrin. Für Grünkohl wird er von derzeit 1,0 mg/kg auf 0,01 mg/kg gesenkt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab dem 26. Januar 2019 gelten niedrigere Rückstandshöchstgehalte für lambda-Cyhalothrin. Für Grünkohl wird er von derzeit 1,0 mg/kg auf 0,01 mg/kg gesenkt.
Mäuse können auf dem Feld zum Problem werden. allerdings gibt es Wege, wie die Population natürlich im Gleichgewicht bleibt.
Ohne Wasser ist kein Pflanzenbau möglich. Allerdings können Ackerbauern mit geeigneten Kulturen und Sorten sowie angepassten Anbaustrategien auf den sich abzeichnenden Klimawandel reagieren. Darauf hoben die Experten der Saaten-Union am 23. August am Rande des gemeinsam mit Fendt abgehaltenen...
"Die größten Sorgen bereitet uns die Situation der Rinderhalter, die durch die anhaltende Trockenheit massive Ertragseinbußen vor allem bei Grünland aber auch bei Mais haben", so Joachim Rukwied Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), beim heutigen Ernte-Pressegespräch auf...
Weit unter dem Durchschnitt liegen die Ernteerträge in diesem Jahr bei Getreide und Raps. Demnach haben die deutschen Bauern bundesweit eine Getreideernte von 35,6 Millionen Tonnen eingefahren. Gegenüber der durchschnittlichen Erntemenge der Jahre 2013 bis 2017 in Höhe von 47,9 Millionen Tonnen...
Vor dem Beizvorgang ist das Saatgut sorgfältig zu reinigen. Die Beizung sollte mit einem den Aussaatbedingungen angepasstem Beizmittel durchgeführt werden. Mit der Beizung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides...
Die Bekämpfungsmaßnahmen gegen Blattkrankheiten in Zuckerrüben sollten jetzt abgeschlossen sein. Ausgenommen sind Flächen, für die eine späte Rodung vorgesehen ist. Wenn auch künftig günstige Infektionsbedingungen durch Taubildung oder Niederschläge herrschen, eine deutliche Befallszunahme...
Vorschriften zum Schutz der Natur werden im Pflanzenschutz schon seit langem als Anwendungsbestimmungen erteilt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat sich nun entschieden, zur Vereinheitlichung diese Regelung auch für den Bereich des Gesundheitsschutzes zu übernehmen....
Achten Sie bei der Sortenwahl von Wintergerste nicht nur allein auf den Ertrag, sondern auch auf weitere agronomische Eigenschaften, die von Bedeutung sind. Besonders Betriebe mit hohem Anteil an Wirtschaftsdünger sind auf eine ausgeprägte Standfestigkeit der verwendeten Sorte angewiesen, da die...
Die Firma Strube veröffentlicht die nächste Folge der Ergebnisse ihrer Proberodungen bei Zuckerrüben. Die Ergebnisse aus den Regionen differieren stark.
Laut Getreidefonds Z-Saatgut e. V. (GFZS) wurde im Wirtschaftsjahr 2017/2018 auf 56 Prozent der insgesamt rund 5,8 Millionen Hektar großen Getreideanbaufläche in Deutschland Z-Saatgut angebaut.
Aufgrund der Trockenheit lagen die Erträge 2018 unter den guten Vorjahresergebnissen, aber immer noch im Mittel der Vorjahre. Trockenheit und Hitze setzten den Kulturen zu.
Aufgrund des trocken-heißen Wetters werden Herbizide im Boden nur langsam abgebaut Vor dem Anbau von Zwischenfrüchten oder Raps gibt es daher einiges zu beachten.
Nach der Rapssaat sollte auf Schnecken kontrolliert werden, obwohl sich die Schnecken in vergangenen niederschlagsarmen und heißen Monaten nicht vermehrt haben.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Erfahren Sie hier, um welche Mittel es sich handelt.
Zwischenfrüchte können Nährstoffe über Wurzelausscheidungen aus dem Boden auslösen, aufnehmen und im Pflanzengewebe über den Winter speichern, so dass diese der nächsten Kulturpflanze zur Verfügung stehen. Bei diesen Nährstoffen klappt der Mechanismus.
Durchschnittliche Erträge, gute Qualitäten - das warme Wetter und längere Trockenphasen führten an allen LSV-Standorten zu einer zügigen Abreife.
Die lange Trockenheit mit regional weit unterdurchschnittlichen Niederschlägen und deutlich höheren Temperaturen als im langjährigen Mittel führe in Baden-Württemberg vielerorts zu starken Ertragseinbußen insbesondere auf Grünland und bei Ackerfutterpflanzen sowie spät geernteten Hackfrüchten,...
Warum ist gerade Raps besonders vom Schneckenfraß betroffen? Die Antwort darauf, und weshalb aus zwei Schnecken schnell Hunderte werden, gibt der Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Tübingen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.