Ackerbau-Telegramm Umbruch einjähriger Blühstreifen
In nächster Zeit steht der Umbruch vieler einjähriger Blutmischungen an. Wie lassen sich die positiven Einflüsse auf Umwelt und Boden erhalten?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In nächster Zeit steht der Umbruch vieler einjähriger Blutmischungen an. Wie lassen sich die positiven Einflüsse auf Umwelt und Boden erhalten?
Im Raum Rastatt und Baden-Baden machen Per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) im Grundwasser Probleme, wie man 2013 herausgefunden hat. Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat deshalb umfangreiche Untersuchungen von Böden, Grundwasser, Komposten und Klärschlamm durchgeführt.
Beim Monitoring des Maiswurzelbohrers (Meldung am 31. August 2018) wurden mittlerweile 101.493 männliche Exemplare des Käfers erfasst. Der Wert übersteigt schon jetzt die in den Vorjahren gemessenen Werte, die Zählungen sind noch nicht abgeschlossen. Schwerpunkte der Verbreitung sind die...
Die Rapserträge sind gegenüber 2017 um 29 Prozent zurückgegangen auf 2,7 Tonnen Ertrag pro Hektar. Das geht aus dem Erntebericht des DBV hervor. Das Pflanzenschutzunternehmen Adama Deutschland GmbH nahm dies zum Anlass, bei Praktikern nach Anbauplänen für Winterraps zu fragen.
Hier finden Sie eine Bildergalerie zum Thema der Woche "Es klappert die Mühle am rauschenden Bach ...", Betriebsporträt der Fessler Mühle.
Sonnenblume, Lein, Hanf und Ölkürbis sind Raritäten im Ökolandbau, obwohl sie gut in die Fruchtfolge passen würden. Sehen Sie hier einige Beispiel-Betriebe, die erfolgreich in den Anbau, die Verarbeitung oder Vermarktung der Ölfrüchte eingestiegen sind.
Anhand von fünfjährigen Ergebnissen aus der Saatenanerkennung in Niedersachsen und von Proben aus der Saatgutverkehrskontrolle, die teilweise auch aus anderen Teilen Deutschlands stammen, wird der Frage der Saatgutqualität am Beispiel von Winterweizen und Wintergerste nachgegangen.
Wo es jetzt nur wenig oder nicht geregnet hat, ist es nach wie vor zu trocken für die Aussaat. Wie geht man jetzt vor?
In diesem Jahr ist örtlich wieder stärkerer Maiszünslerbefall festzustellen. Lesen sie hier, was gegen die Raupen zu tun ist.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) gegen Erdbeermilben zugelassen.
Die Europäische Kommission hat entschieden, die Verwendung dreier neonikotinoider Wirkstoffe im Pflanzenschutz im Freiland zu verbieten.
Ab dem 26. Januar 2019 gelten niedrigere Rückstandshöchstgehalte für lambda-Cyhalothrin. Für Grünkohl wird er von derzeit 1,0 mg/kg auf 0,01 mg/kg gesenkt.
Mäuse können auf dem Feld zum Problem werden. allerdings gibt es Wege, wie die Population natürlich im Gleichgewicht bleibt.
Ohne Wasser ist kein Pflanzenbau möglich. Allerdings können Ackerbauern mit geeigneten Kulturen und Sorten sowie angepassten Anbaustrategien auf den sich abzeichnenden Klimawandel reagieren. Darauf hoben die Experten der Saaten-Union am 23. August am Rande des gemeinsam mit Fendt abgehaltenen...
"Die größten Sorgen bereitet uns die Situation der Rinderhalter, die durch die anhaltende Trockenheit massive Ertragseinbußen vor allem bei Grünland aber auch bei Mais haben", so Joachim Rukwied Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), beim heutigen Ernte-Pressegespräch auf...
Weit unter dem Durchschnitt liegen die Ernteerträge in diesem Jahr bei Getreide und Raps. Demnach haben die deutschen Bauern bundesweit eine Getreideernte von 35,6 Millionen Tonnen eingefahren. Gegenüber der durchschnittlichen Erntemenge der Jahre 2013 bis 2017 in Höhe von 47,9 Millionen Tonnen...
Die Bekämpfungsmaßnahmen gegen Blattkrankheiten in Zuckerrüben sollten jetzt abgeschlossen sein. Ausgenommen sind Flächen, für die eine späte Rodung vorgesehen ist. Wenn auch künftig günstige Infektionsbedingungen durch Taubildung oder Niederschläge herrschen, eine deutliche Befallszunahme...
Vorschriften zum Schutz der Natur werden im Pflanzenschutz schon seit langem als Anwendungsbestimmungen erteilt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat sich nun entschieden, zur Vereinheitlichung diese Regelung auch für den Bereich des Gesundheitsschutzes zu übernehmen....
Achten Sie bei der Sortenwahl von Wintergerste nicht nur allein auf den Ertrag, sondern auch auf weitere agronomische Eigenschaften, die von Bedeutung sind. Besonders Betriebe mit hohem Anteil an Wirtschaftsdünger sind auf eine ausgeprägte Standfestigkeit der verwendeten Sorte angewiesen, da die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.