Rapsaussaat: Saatbett geht vor Saatzeit
Ein gutes Saatbett ist Grundvoraussetzung für die Entwicklung der Rapspflanzen. Tipps zur Vorbereitung des Saatbetts und zur Aussaat gibt die Deutsche Saatveredelung AG (DSV).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein gutes Saatbett ist Grundvoraussetzung für die Entwicklung der Rapspflanzen. Tipps zur Vorbereitung des Saatbetts und zur Aussaat gibt die Deutsche Saatveredelung AG (DSV).
Große Maschinen und häufige Überfahrten verursachen besonders bei feuchten Böden große Schäden. Um den Boden und seine Funktionen zu erhalten, gilt es, diese Schäden zu vermeiden. Das KTBL veröffentlichte hierzu ein neues Heft.
Beim Prämienprogramm von Syngenta gibt es jetzt auch auf Saatgut Prämien.
Schon Paracelsus wusste, dass geringe Dosen schädlicher oder giftiger Substanzen positive Wirkungen auf Organismen haben können. In der Landwirtschaft wird das als Hormesis bekannte Phänomen vor allem beim Einsatz von Unkrautbekämpfungsmitteln beobachtet. Hier kann der Effekt zu...
Raps- und Zuckerrübensaatgut dürfen mit Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonicotinoide nur dann gebeizt werden, wenn die Anlagen mit besonderen Qualitätssicherungssystemen ausgestattet sind. Das Julius-Kühn-Institut (JKI) hat eine Liste aller Einrichtungen, die diese Kriterien erfüllen, auf seiner...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 27: Im Nordosten Baden-Württembergs ziehen dichte Wolkenfelder durch, die langsam auflockern. Sonst ist es meist sonnig. Es bleibt niederschlagsfrei. Dienstag und Mittwoch: Sonne und Quellwolken. Dienstag weitgehend trocken. Mittwochabend stellenweise erste...
Der Flug des Maiszünslers hat in einigen Regionen bereits begonnen. Ab sofort können regionale Flugdaten wieder unter www.agrar.dupont.de oder unter www.zuenslerprogno.de abgerufen werden. DuPont sammelt in Zusammenarbeit mit regionalen Beratern Informationen zum Flugverlauf des Maiszünslers und...
Ab dem 1. Juli 2011 will die grün-rote Landesregierung den Umbruch von Grünland generell verbieten. Der Landesbauernverband (LBV) fordert den Landwirtschaftsminister Alexander Bonde auf, sein Vorhaben nochmals zu überdenken und die hierfür geplante Änderung des Landwirtschafts- und...
Die Landesregierung beabsichtigt, ab dem 1. Juli 2011 ein Umwandlungsverbot für Dauergrünland einzuführen“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, gestern in Stuttgart. Die Regelung soll ab dem 1. Juli 2011 wirksam sein. Dauergrünland,...
Geringe Mengen giftiger Substanzen können Erträge steigern. Warum und wie soll jetzt ein Forschungsprojekt der Universität Hohenheim klären.
Am Donnerstag, dem 30. Juni 2011, um 11 Uhr veranstaltet BWagrar das Webseminar „Blattkrankheiten-Monitoring bei Zuckerrüben“ mit Dr. Marlise Meer-Rohbeck vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst Zuckerrübe (LIZ). Melden Sie sich jetzt auf www.agrar-onlinemesse.de/webinare kostenfrei an.
Trotz örtlich heftiger Niederschläge in den letzten Juni-Tagen ist Mais gegenwärtig in vielen Anbauregionen Deutschlands neben Zuckerrüben die einzige Feldfrucht, die den landwirtschaftlichen Erzeugern Freude macht.
Die Maiserzeugung hat in den vergangenen 50 Jahren eine rasante Entwicklung vollzogen. Nach aktuellen Schätzungen ernteten die Landwirte 2010 weltweit 814 Mio. t Körnermais. 1960 lag die Weltkörnermaiserzeugung noch bei 220 Mio. t.
Vor Einlagerung der neuen Getreideernte müssen die Getreidespeicher für eine schädlingsfreie Getreidelagerung gut vorbereitet werden. Dazu gehört eine gründliche Reinigung der Lagerräume. Außerdem sollten beschädigte und undichte Stellen ausgebessert bzw. abgedichtet werden. Wenn Vorratsschädlinge...
Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Schosserbeseitigung. Dieses Problem sollte jetzt durch frühzeitiges, d.h. vor einer Samenreife erfolgtes, Ausreissen der Schosser angegangen werden. Bei Vorkommen von Unkrautrüben sind diese jetzt zu bekämpfen, damit von diesen keine weitere Ausbreitung...
In den Licht- und Pheromonfallen sind die ersten Maiszünsler-Falter gefangen worden. Bei Feldkontrollen wurden auch schon Eigelege gefunden. Die Ausbringungstermine für den Nützling Trichogramma sind über die Lagerhäuser bekannt geben worden. Für eine gezielte Bekämpfung mit Insektiziden muss der...
Auf dem Versuchsfeld in Dethlingen blühen fast alle 30 Stärkesorten eines von der FNR geförderten Gemeinschaftsprojektes zur Untersuchung der Trockenstresstoleranz. Ein guter Anlass, um die bisherigen Beobachtungen in der aktuellen Vegetationsperiode noch einmal zusammen zu fassen.
Seit einigen Wochen kommen losschalige deutsche Bio-Frühkartoffeln im Naturkosthandel und in der Direktvermarktung zum Einsatz. Die Vollsortimenter und Discounter warten dagegen auf stabile, schalenfeste deutsche Ware.
Am Rapsmarkt richtet sich der Blick ganz auf die bevorstehende Ernte. Deutliche Ertragseinbußen werden erwartet.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.