Maiserzeuger atmen auf
Trotz örtlich heftiger Niederschläge in den letzten Juni-Tagen ist Mais gegenwärtig in vielen Anbauregionen Deutschlands neben Zuckerrüben die einzige Feldfrucht, die den landwirtschaftlichen Erzeugern Freude macht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Trotz örtlich heftiger Niederschläge in den letzten Juni-Tagen ist Mais gegenwärtig in vielen Anbauregionen Deutschlands neben Zuckerrüben die einzige Feldfrucht, die den landwirtschaftlichen Erzeugern Freude macht.
Die Maiserzeugung hat in den vergangenen 50 Jahren eine rasante Entwicklung vollzogen. Nach aktuellen Schätzungen ernteten die Landwirte 2010 weltweit 814 Mio. t Körnermais. 1960 lag die Weltkörnermaiserzeugung noch bei 220 Mio. t.
Vor Einlagerung der neuen Getreideernte müssen die Getreidespeicher für eine schädlingsfreie Getreidelagerung gut vorbereitet werden. Dazu gehört eine gründliche Reinigung der Lagerräume. Außerdem sollten beschädigte und undichte Stellen ausgebessert bzw. abgedichtet werden. Wenn Vorratsschädlinge...
Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Schosserbeseitigung. Dieses Problem sollte jetzt durch frühzeitiges, d.h. vor einer Samenreife erfolgtes, Ausreissen der Schosser angegangen werden. Bei Vorkommen von Unkrautrüben sind diese jetzt zu bekämpfen, damit von diesen keine weitere Ausbreitung...
In den Licht- und Pheromonfallen sind die ersten Maiszünsler-Falter gefangen worden. Bei Feldkontrollen wurden auch schon Eigelege gefunden. Die Ausbringungstermine für den Nützling Trichogramma sind über die Lagerhäuser bekannt geben worden. Für eine gezielte Bekämpfung mit Insektiziden muss der...
Alle uns zur Verfügung stehenden Wettermodelle berechnen die kommenden Tage ähnlich. Zum Donnerstag bringt eine Kaltfront deutlich kühlere Luft nach Baden-Württemberg. Im Vorfeld treten am Mittwoch teils stärkere Gewitter auf. Dabei können erste Gewitter bereits Mittwochvormittag auftreten, die...
Auf dem Versuchsfeld in Dethlingen blühen fast alle 30 Stärkesorten eines von der FNR geförderten Gemeinschaftsprojektes zur Untersuchung der Trockenstresstoleranz. Ein guter Anlass, um die bisherigen Beobachtungen in der aktuellen Vegetationsperiode noch einmal zusammen zu fassen.
Seit einigen Wochen kommen losschalige deutsche Bio-Frühkartoffeln im Naturkosthandel und in der Direktvermarktung zum Einsatz. Die Vollsortimenter und Discounter warten dagegen auf stabile, schalenfeste deutsche Ware.
Am Rapsmarkt richtet sich der Blick ganz auf die bevorstehende Ernte. Deutliche Ertragseinbußen werden erwartet.
Am globalen Getreidemarkt gaben in der zurückliegenden Woche weiterhin Schwächefaktoren den Ton an.
Wenn die Bundesregierung tatsächlich Atomausstieg und Energiewende vorantreiben möchte, dann ist der am 6. Juni vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf des EEG 2012 in wesentlichen Teilen Korrektur bedürftig. Darauf weist das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) in einer Stellungnahme hin....
Der Blick auf die Wettervorhersage lässt die Landwirte mehr und mehr verzweifeln. Nach wie vor ist in weiten Teilen Deutschlands viel zu wenig Regen in Sicht. Vor allem auf den sandigen, leichten Böden in Nord-, Ost- und Westdeutschland hinterlässt die Trockenheit ihre Spuren.
Von der Zulassung her besteht die Möglichkeit, Herbizide 1 bis 2 Wochen vor der Getreideernte zur Ernteerleichterung einzusetzen. Eine solche Maßnahme sollte gut überlegt werden und erst nach Abprüfen alternativer Möglichkeiten, wie z.B Konservierung von Futtergetreide mit Propionsäure oder...
Das wolkenreiche und nasse Wetter bis zum Wochenende ist sicher. Einzig der Dienstag sollte zu-mindest bis abends trocken bleiben. Von Mittwoch auf Donnerstag erwarten wir wieder starke Nieder-schläge. Unsicher bleibt, wie hoch die genauen Mengen dabei sein werden und wo der Schwerpunkt liegen...
Am Dienstag, 21. Juni 2011, um 19 Uhr präsentiert Ihnen BWagrar das Online-Seminar „Erntemanagement bei Getreide“ mit Prof. Dr. Thomas Rademacher von der Fachhochschule Bingen. Melden Sie sich am besten gleich an! Sie zahlen dafür nichts, erhalten aber interessante Informationen und Tipps.
Ab sofort können Landwirte und Berater Fachinformationen der Saaten-Union mit internetfähigen Handys, PDAs und Smartphones abrufen. Auf einer speziellen Internetseite, die für die Bildschirmgröße dieser Geräte optimiert wurde, stehen neben Informationen zu den Neuheiten der Saaten-Union und...
2011 ist ein schwieriges Jahr für alle Betriebe. Den Futterbau- und Biogasbetrieben könnte das Futter knapp werden, denn durch fehlende Niederschläge sind die Erträge im Grünland weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Auch der Silomais konnte von den warmen Temperaturen aufgrund der...
Die Zulassungsbehörden haben kürzlich dem Kartoffelfungizid Shirlan langfristig die erneute Zulassung erteilt. Das Produkt wird durch das Pflanzenschutz- und Saatgutunternehmen Syngenta in Lizenz vertrieben.
Der Dienstag nach Pfingsten markiert für Landwirte in ganz Europa eine neue Zeitrechnung. Ab dem 14. Juni 2011 gilt die EU-Verordnung 1107/2009, die die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln europaweit neu regelt, unmittelbar in allen Mitgliedsstaaten. Das neue Regelwerk legt die Hürden für die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.