Machen Sie mit! DLG-Erntebarometer 2017
Machen Sie bei der Kurzumfrage mit und geben Sie Menge und Qualität von Wintergerste, Raps und Weizen an. Wie es genau funktioniert, lesen Sie hier.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Machen Sie bei der Kurzumfrage mit und geben Sie Menge und Qualität von Wintergerste, Raps und Weizen an. Wie es genau funktioniert, lesen Sie hier.
Für das Mittel Ortiva in Kohlrabi im Gewächshaus gelten neue Limits für Rückstände. Es ist unklar, ob dieser Wert nach der Anwendung von Ortiva an Kohlrabi eingehalten werden kann. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat deshalb am 20. Juni 2017 das Ruhen angeordnet.
Erste Schadschwellen wurden in Heilbronn und im Rheintal erreicht. Es ist jetzt sinnvoll, die Rübenschläge einzeln auf den Befall von Blattkrankheiten zu kontrollieren.
Im Rheintal, im mittleren Neckarraum und Hohenlohe wurde erster Cercospora-Befall an Rübenblättern festgestellt. Nach den verbreitet gefallenen Niederschlägen ist mit zunehmendem Befall zu rechnen. Wird in einem Gebiet die Schadensschwelle (bis Ende Juli 5 %) überschritten, ruft die Südzucker zu...
Runway VA (Wirkstoff: Aminopyralid) ist langfristig gegen Kamille-Arten, Kornblume und Klatsch-Mohn in Winterraps zugelassen. Das Mittel kann im Herbst, vor dem Auflaufen mit 0,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha oder nach dem Auflaufen mit 0,267 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha gespritzt werden....
Das Mittel Benevia hat gegen Thrispe in Bundzwiebeln im Freiland eine vorübergehende Zulassung erhalten, auch Proman wurde gegen Unkräuter in Feldsalat nach Artikel 53 befristet zugelassen.
Vorhersage: Sommerlich warm, ab Donnerstag Schauer und Gewitter Wetterbestimmend ist Hochdruckeinfluss, dabei einfließt mit westlicher Strömung zunehmend wärmere Meeresluft ein. Die kommenden Tage beginnen meist wolkenlos, jedoch bilden sich im Tagesverlauf wenige Quellwolken. Meist bleibt es...
Die Auswertung der Rapssorten ist zeitlich immer schwierig, da zwischen Ernte und Saatzeitpunkt nur wenige Wochen liegen. Für die 2016er Ernte hat das LTZ Augustenberg jetzt ihre Auswertungen vorgestellt. Alle Ergebnisse der geprüfte 20 Sorten können Sie hier nachlesen.
Welche Winterrapssorte für die kommende Saison? Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg gibt einen Rückblick auf das Ertragsjahr und die aktuellen Ergebnisse der Landessortenversuche 2016.
In dieser Woche haben die Boniteure mit dem Blattflecken-Monitoring begonnen. Erste Infektionen haben stattgefunden. Die Infektionsbedingungen sind momentan geradezu ideal.
Wicke ist ein Tausendsassa: Die Hülsenfrucht macht viel Biomasse, durchwurzelt die Erde und unterdrückt jegliches Unkraut. Wie lässt sich die Kultur dreschen und verwerten? Dr. Herwart Böhm vom Thünen-Institut nimmt die Saatwicke auf dem Prüfstand.
Auf den ersten bundesweiten Öko-Feldtagen unterzeichneten am 21. Juni 2017 die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL Deutschland e.V.) einen Kooperationsvertrag. Darin formulieren beide Vereine Grundsätze einer zukünftigen...
Hoher Luftdruck bestimmt das Wetter, lediglich die nördlichen Landesteile werden heute von einer schwachen Kaltfront mit trockener Luft beeinflusst, während ansonsten aus Südwesten wärmere und feuchtere Luft einsickert. Heute: Sonnig, Richtung Main zeitweise wolkig. Später einige harmlose Wolken....
das Statistische Landesamt hat den Anteil von ökologich bewirtschafteten Flächen in den einzelnen Landkreisen erfasst: Den größten Anteil gibt es demnach im Kreis Waldshut, aber auch die württembergischen Kreise Tübingen und Ravensburg liegen wei vorne.
Für Silage ist Rotklee beliebt, auf der Weide zertrampeln Kühe die zarten Pflänzchen. Weißklee ist robuster und füllt jede Lücke im Bestand, so dass es sich je nach Weide- oder Schnittnutzung zwischen den Kleesorten zu entscheiden gilt. Dr. Edmund Leisen vom Ökoteam der Landwirtschaftskammer...
Mais verlangt Landwirten einiges ab, will mit Stickstoff überhäuft werden und ohne Konkurrenz zu Unkraut aufwachsen. Gelingt das im Ökolandbau? „Natürlich“, sagt Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, „aber nur, wenn der Landwirt voll bei der Sache ist.“ Der Fachmann gibt fünf...
Die Bestimmung des Zuckergehaltes im Pflanzensaft ist eine einfache und schnelle Methode, um festzustellen, wie es den Pflanzen geht. Ackerbauberater Dietmar Näser erklärt auf einem Feldtag bei Schwäbisch Hall, wie's geht.
Viele Landwirte kennen das Problem: Die Flächen sind voll mit Ackerfuchsschwanz und das Herbizid zeigt keine Wirkung. Doch laut Anbauberater Dietmar Näser kann man dieses Problem durch ein gesundes Bodenleben in den Griff bekommen. Denn seiner Meinung nach muss man nicht die Symptome, sondern die...
Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Schosserbeseitigung. Dieses Problem sollte durch frühzeitiges (d.h. vor der Samenreife) Ausreißen der Schosser angegangen werden. Bei Vorkommen von Unkrautrüben gilt es, diese jetzt zu bekämpfen, damit von diesen keine weitere Ausbreitung von...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.