Pflanzenschutzmittelrückstände
Das BVL hat die nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände 2006 vorgelegt. Im Vergleich zum Vorjahr gab es weniger Rückstandshöchstmengenüberschreitungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das BVL hat die nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände 2006 vorgelegt. Im Vergleich zum Vorjahr gab es weniger Rückstandshöchstmengenüberschreitungen.
Wie bereits in BWagrar berichtet, hat der EU-Agrarministerrat keine Entscheidung für oder gegen die Zulassung von fünf zum Import oder zur Nutzung als Futtermittel bestimmten gentechnisch veränderten Organismen (GVO) getroffen.
Die Aussetzung der Stilllegungspflicht zeigt Wirkung. Nach Schätzungen der EU-Kommission dehnen die europäischen Landwirte zur Ernte 2008 den Getreideanbau im Vergleich zum Vorjahr um knapp 3 Mio. Hektar beziehungsweise um gut fünf Prozent aus. Von den Durchschnittsgetreideerträgen der vergangenen...
Service des Landesbauernverbandes: Analytik-Dienstleistungen. Vier Agrarlabors in Baden-Württemberg bieten den Mitgliedern des Bauernverbandes Nmin-Untersuchungen zu einem besonders günstigen Preis an.
Mit dem Start der diesjährigen Faxsaison haben die Service und Marketing Gesellschaft (SMG) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst viele Neuerungen in das Wetterfax für die Landwirtschaft eingeführt:
Der Rapool-Ring liefert mit dem neu entwickelten Stickstoff-Rechner einen Beitrag zur aktuellen intensiven Auseinandersetzung über die bedarfsgerechte Rapsdüngung gemäß der guten fachlichen Praxis. Mit einfachen Schätz- und Meßmethoden wird die bisherige ortsübliche N-Düngung durch einen neuen...
Gesellschaft für Tropenökologie beschließt Tagung an der Universität Hohenheim mit Appell an Bundesregierung und EU. In großem Tempo würden derzeit die noch verbliebenen natürlichen tropischen Lebensräume in Nutzflächen umgewandelt, um den enormen Flächenbedarf für Agro-Kraftstoffe zu schaffen,...
Bei der Andüngung gilt es, die Bestände so mit Nährstoffen zu versorgen, dass die gewünschte Bestandesdichte erreicht wird. Diese ist entscheidend für den erreichbaren Ertrag. Generell sollten schnell wirkende nitrathaltige Dünger verwendet werden, um eine schnelle N-Verfügbarkeit zu...
Die Landesweite Sammelaktion für unbrauchbare Pflanzenschutzmittel ist erfolgreich abgeschlossen, rund 25.000 Kilogramm seien sachgerecht entsorgt worden, erklärten Umweltministerin Tanja Gönner und Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL in Stuttgart.
EU-Sorten sind Sorten, die in einem anderen Mitgliedsland der Europäischen Gemein-schaft zugelassen und damit in allen Mitgliedsländern der EU vertriebsfähig sind. In frei-willigen EU-Prüfungen werden diese Sorten auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet.
Aufgrund einer EU-Entscheidung vom 28. Juni 2007 wurde die Zulassung aller Trifluralin-haltigen Mittel zum 20. März 2008 widerrufen. Dies bedeutet, dass der Handel und die Anwendung dieser Mittel ab dem oben genannten Stichtag verboten sind. Auch die sonst übliche Aufbrauchfrist für den herbiziden...
Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sind weltweit auf dem Vormarsch. Deutschland verliere den Anschluss, befürchtet der InnoPlanta e. V. in Gatersleben, wie er am 14. Februar 2008 mitteilt.Trotz restriktivem deutschen Gentechnikgesetz planten Landwirte auch für 2008 den Anbau von...
Frühes Prüfsortiment: Die Prüfung wurde in den Ländern Baden-Württemberg, Hessen und Bayern an insgesamt 5 Standorten pro Jahr durchgeführt (Tabelle 1). Der baden-württembergische Versuch stand in Wolpertshausen (2006) bzw. Neuenstein (2007).
Die zwischenzeitlich 5. Auflage des Schätzrahmens für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen liegt vor.
Nur mit Gelbschalen lässt sich die erste Anflugwelle von zwei wichtigen Vorblüteschädlingen bei Raps zuverlässig überwachen: Der Große Rapsstängelrüßler und der Gefleckte Kohltriebrüßler können bereits bei Tagestemperaturen von zwölf Grad Celsius in die Bestände einfliegen. An den Rapspflanzen im...
Am Mittwoch, den 13. Februar, veranstaltet das Stuttgarter Landwirtschaftsministerium in der Stadthalle in Ilshofen von 9 bis 13 Uhr den 55. Baden-Württembergischen Pflanzenschutztag.
Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe arbeitet nach wie vor an den Details eines Bodenerosionskatasters. Das BMELV hat nun einen Entwurf zur Änderung der Direktzahlungen-Verpflichtungen-Verordnung vorgelegt. Hierin ist die Schaffung eines Bodenerosionskatasters für Wasser- und Winderosion vorgesehen. Je...
Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums haben aus dem Maispilz Helminthosporium carbonum, der Blattfleckenkrankheiten im Mais verursacht, eine Substanz isoliert, die bei der Krebsbekämpfung sehr wertvoll sein kann, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf eine...
Durch eine Ausweitung des Leguminosenanbaus in Sachsen könnte in Zukunft der Bedarf an mineralischem Stickstoff wesentlich gesenkt und damit die CO2-Emissionen reduziert werden. Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.