Landessortenversuche 2016 Ergebnisse aller Sortenversuche
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg prüft jährlich Sorten vieler Kulturen. Die Ergebnisse im Überblick finden Sie hier.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg prüft jährlich Sorten vieler Kulturen. Die Ergebnisse im Überblick finden Sie hier.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse-,...
Die Winterzeit sollten Sie nutzen, um die Aufzeichnungen über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu vervollständigen. Nach Art. 67 der EU-Verordnung Nr. 1107/2009 ist jeder berufliche Anwender von Pflanzenschutzmitteln verpflichtet, Aufzeichnungen elektronisch oder schriftlich zu führen und...
Vorhersage: Heute zieht eine Kaltfront von Norden über Baden-Württemberg hinweg. Mit nordwestlicher Strömung gelangt feucht-warme Luft zu uns. Heute: nach Auflösung von Nebel- und Hochnebelfeldern bedeckt und es fällt etwas Schnee. Nachts lassen die Niederschläge von Norden her nach und es zeigen...
Die Wurzeln von Pflanzen können auch im Boden Licht wahrnehmen und auf diese Weise ihr Wachstum an die Lichtbedingungen der Umgebung anpassen. Das lässt eine Untersuchung des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena und der Nationalen Universität Seoul in Korea vermuten.
DLG-Unternehmerseminar am 7. Februar 2017 in Barleben-Ebendorf (Sachsen-Anhalt).
Der Nitratbericht 2016 zeigt, dass es in Deutschland keinen generellen Trend einer Verschlechterung der Gewässerqualität gibt. Landwirte gehen demnach sorgfältig mit Dünger um.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, bleibt damit die Aussaatfläche für Wintergetreide zur Ernte 2017 gegenüber den Anbauflächen 2016 nahezu unverändert (– 0,8 %). Auch der Winterraps bleibt mit einer Aussaatfläche von 1,34 Millionen Hektar gegenüber 2016 fast konstant (+ 0,8 %).
Erbsen erreichten, mit einem Plus von circa 20 % zum Vorjahr, einen Anbauumfang von 7.500 ha. Der durchschnittliche Ertrag von 33,2 dt/ha war hingegen nicht zufriedenstellend. Anders bei den Ackerbohnen: mit 37,2 dt/ha im Schnitt lag der Ertrag 2016 deutlich über dem langjährigen Mittel,...
Laut Pressemitteilung kamen rund zweihundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt kamen vom 14. - 16. Dezember 2016 in Braunschweig zusammen, um auf dem Internationalen Thünen-Symposium zur Bodenmetagenomik ihre aktuellen Forschungsarbeiten zu diskutierten. „Die...
Wie sieht eine verantwortungsvolle Landwirtschaft aus, die zukunftsfähig ist und die nicht nur die sich rasant verändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen annimmt, sondern auch selbst gestaltet? Die Fragen wurden bei einer Vortragsveranstaltung des Deutschen Maiskomitees (DMK) in Zusammenarbeit...
Nach 87 Tagen ist die Kampagne im Südzuckerwerk in Offenau Mitte Dezember beendet worden. Mit rund 77 t/ha wurde der fünfjährige Durchschnitt leicht übertroffen. Der Pol lag bei 18 Prozent. Harald Wetzler, Verband baden-württembergischer Zuckerrübenanbauer (VbwZ), blickt auf die letzte kurze...
Am Donnerstag, 16.02.2017, von 09:00 bis 13:00, findet in der Sonnenberghalle in Angelbachtal (Rhein-Neckar-Kreis) der 64. Baden-Württembergische Pflanzenschutztag statt. Auf dieser überregionalen Vortragsveranstaltung werden aktuelle Fragen zum Pflanzenschutz im Ackerbau besprochen. Die...
Die neue Rückstandshöchstmenge von 3 mg/kg für den Wirkstoff Imazalil kann in Speisekartoffeln auch bei sachgemäßer Anwendung nicht sicher eingehalten werden. Deshalb wurde die Zulassung von Diabolo in Speisekartoffeln zurückgezogen. In Pflanzkartoffeln kann das Mittel jedoch weiterhin gegen...
Prodax (Wirkstoffe: Trinexapac: + Prohexadion) hat eine Zulassung bis zum 30.04.2019 erhalten. Das Mittel kann zur Halmfestigung eingesetzt werden in: Winterweizen, Roggen: ES 29 bis 49, bis zu 3 Anwendungen, maximaler Mittelaufwand 1 kg/ha, Wintergerste: ES 29 bis 49, maximal 2 Anwendungen,...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse-,...
Eine temporäre Direktsaat ist beim Anbau von Ackerbohnen im Ökolandbau unter bestimmten Voraussetzungen ohne wirtschaftliche Ertragseinbußen möglich. Bei Lupinen und Sojabohnen müssen Biolandwirte dagegen mit erheblichen Ertragseinbußen rechnen. Das sind die Ergebnisse einer dreijährigen Studie...
Nitrat und Grundwasser ist ein heikles Thema. Meist ist zuviel von der Stickstoffverbindung vorhanden. In manchen Regionen Deutschland ist aber zu wenig Nitrat im Wasser, was es braun werden lässt. Es ist nicht gesundheitsgefährlich, aber teurer in der Aufbereitung.
Die 16. Fachtagung „Land.Technik für Profis" am 14. und 15. Februar 2017 in Rheinmünster-Söllingen (Landkreis Rastatt) statt. Schwerpunkt ist die organische und mineralische Düngung.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.