Rohstoffmärkte in Turbulenzen
Am globalen Getreidemarkt gaben in der zurückliegenden Woche weiterhin Schwächefaktoren den Ton an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am globalen Getreidemarkt gaben in der zurückliegenden Woche weiterhin Schwächefaktoren den Ton an.
Wenn die Bundesregierung tatsächlich Atomausstieg und Energiewende vorantreiben möchte, dann ist der am 6. Juni vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf des EEG 2012 in wesentlichen Teilen Korrektur bedürftig. Darauf weist das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) in einer Stellungnahme hin....
Der Blick auf die Wettervorhersage lässt die Landwirte mehr und mehr verzweifeln. Nach wie vor ist in weiten Teilen Deutschlands viel zu wenig Regen in Sicht. Vor allem auf den sandigen, leichten Böden in Nord-, Ost- und Westdeutschland hinterlässt die Trockenheit ihre Spuren.
Von der Zulassung her besteht die Möglichkeit, Herbizide 1 bis 2 Wochen vor der Getreideernte zur Ernteerleichterung einzusetzen. Eine solche Maßnahme sollte gut überlegt werden und erst nach Abprüfen alternativer Möglichkeiten, wie z.B Konservierung von Futtergetreide mit Propionsäure oder...
Das wolkenreiche und nasse Wetter bis zum Wochenende ist sicher. Einzig der Dienstag sollte zu-mindest bis abends trocken bleiben. Von Mittwoch auf Donnerstag erwarten wir wieder starke Nieder-schläge. Unsicher bleibt, wie hoch die genauen Mengen dabei sein werden und wo der Schwerpunkt liegen...
Am Dienstag, 21. Juni 2011, um 19 Uhr präsentiert Ihnen BWagrar das Online-Seminar „Erntemanagement bei Getreide“ mit Prof. Dr. Thomas Rademacher von der Fachhochschule Bingen. Melden Sie sich am besten gleich an! Sie zahlen dafür nichts, erhalten aber interessante Informationen und Tipps.
Ab sofort können Landwirte und Berater Fachinformationen der Saaten-Union mit internetfähigen Handys, PDAs und Smartphones abrufen. Auf einer speziellen Internetseite, die für die Bildschirmgröße dieser Geräte optimiert wurde, stehen neben Informationen zu den Neuheiten der Saaten-Union und...
Der alte Spruch, "das schönste Wappen auf der Welt, das ist der Pflug im Ackerfeld", gilt in Baden-Württemberg nicht mehr immer und überall. Nach Feststellungen des Statistischen Landesamts ist der Pflug zwar nach wie vor weit verbreitet im Einsatz, jedoch verzichten mittlerweile viele Landwirte...
2011 ist ein schwieriges Jahr für alle Betriebe. Den Futterbau- und Biogasbetrieben könnte das Futter knapp werden, denn durch fehlende Niederschläge sind die Erträge im Grünland weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Auch der Silomais konnte von den warmen Temperaturen aufgrund der...
Die Zulassungsbehörden haben kürzlich dem Kartoffelfungizid Shirlan langfristig die erneute Zulassung erteilt. Das Produkt wird durch das Pflanzenschutz- und Saatgutunternehmen Syngenta in Lizenz vertrieben.
Der Dienstag nach Pfingsten markiert für Landwirte in ganz Europa eine neue Zeitrechnung. Ab dem 14. Juni 2011 gilt die EU-Verordnung 1107/2009, die die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln europaweit neu regelt, unmittelbar in allen Mitgliedsstaaten. Das neue Regelwerk legt die Hürden für die...
Die großräumige Wetterlage ändert sich nicht grundlegend. Ein umfangreiches Tief südlich von Island beschäftigt uns im gesamten Vorhersagezeitraum. Es lenkt mit einer westlich- bis südwestlichen Strömung immer wieder feuchte Meeresluft nach Baden-Württemberg. Diese Wetterlage wird von allen...
Im Rahmen eines Hersteller-Workshops PowerMix, zu dem 50 Entwickler und Techniker führender Traktoren-Hersteller kürzlich im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel in Groß-Umstadt zusammen kamen, wurden gemeinsame Vereinbarungen getroffen: Zukünftig sind alle Hersteller verpflichtet, eine...
Bor ist vor allem für Raps und Zuckerrüben ein wichtiger Nährstoff. Welche Bedeutung Bor in der Pflanze hat und wie dieser Mikronährstoff gedüngt werden sollte, darüber informiert der Beratungsservice effizient düngen in seinem aktuellen Newsletter.
Der Dienstag nach Pfingsten markiert für Landwirte in ganz Europa eine neue Zeitrechnung. Ab dem 14. Juni 2011 gilt die EU-Verordnung 1107/2009, die die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln europaweit neu regelt, unmittelbar in allen Mitgliedsstaaten. Das neue Regelwerk legt die Hürden für die...
2011 ist ein schwieriges Jahr für alle Betriebe. Den Futterbau- und Biogasbetrieben könnte das Futter knapp werden, denn durch fehlende Niederschläge sind die Erträge im Grünland weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Auch der Silomais konnte von den warmen Temperaturen aufgrund der...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 23: Aus südlichen Richtungen ziehen einige teils kräftige Schauer und Gewitter über uns hinweg. Zuvor und danach gibt es ne-ben Wolken auch sonnige Abschnitte, aber auch wieder neue gewittrige Schauer, die sich bilden. Dienstag: Länger freundlich, Schauer und...
Nach Feststellung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg wurden im Anbaujahr 2009/2010 Zwischenfrüchte von 15 100 landwirtschaftlichen Betrieben im Südwesten auf rund 170 200 Hektar (ha) Ackerfläche angebaut. Der Zwischenfruchtanbau bezeichnet den Anbau von Ackerkulturen zwischen zwei...
Mit dem Versand der Anmeldeunterlagen sind jetzt die Vorbereitungen für die DLG-Feldtage 2012 angelaufen. Das TOP-Ereignis für die gesamte Pflanzenbaubranche findet im kommenden Jahr in Sachsen-Anhalt statt. Vom 19. bis 21. Juni 2012 wird das Internationale DLG-Pflanzenbauzentrum in...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.