Biologische Bekämpfung des Maiswurzelbohrers
Der Maiswurzelbohrer ist einer der bedeutendsten Schädlinge im Mais. Die Firma e-nema GmbH hat laut eigenen Angaben die biologische Bekämpfung durch Nematoden zur Praxisreife gebracht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Maiswurzelbohrer ist einer der bedeutendsten Schädlinge im Mais. Die Firma e-nema GmbH hat laut eigenen Angaben die biologische Bekämpfung durch Nematoden zur Praxisreife gebracht.
Von der Bodenbearbeitung über Pflanzenschutz und Pflege bis hin zur Ernte und Betriebswirtschaft: Ideen zur Weiterentwicklung des Rübenanbaus sind gefragt. Preisgelder im Gesamtwert von 5.000 Euro sind zu gewinnen.
Die Wintergerste schiebt verbreitet die Grannen, gebietsweise auch schon die Ähren. Dies ist der letzte Termin für eine Fungizidbehandlung. Nach den Regenfällen ist es jetzt sinnvoll die Bestände auf ein Auftreten von Pilzkrankheiten zu kontrollieren. Wo eine Befallsgefahr insbesondere durch die...
Sommergetreide, insbesondere die nach einer ausgewinterten Vorfrucht nachgesäten Bestände haben sich üppig entwickelt. Hier ist es sinnvoll mit dem Einsatz eines Wachstumsreglers die Standfestigkeit zu sichern. Hinweise zu einem bedarfsgerechten Einsatz von Wachstumsreglern in Getreide wurden in...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 20: Überwiegend freundlich, zum Teil sonnig und überall niederschlagsfrei. Am Dienstag anfangs noch freundlich, im Tagesverlauf von Westen her mehr Wolken. Vor allem mittags und nachmittags entwickeln sich einzelne, vielleicht auch mal gewittrige Schauer....
Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Besonders konfliktreich: Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen.
Von der gesamten weltweiten Landfläche sind 1,5 Milliarden Hektar Ackerland. 97 Prozent der Ackerflächen dienen der Nahrungsmittelerzeugung, nur etwa 45 Millionen Hektar oder 3 Prozent wurden nach Schätzungen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Jahr 2011 für den Anbau von Energiepflanzen wie...
Agrarwissen für die Hosentasche: Mit der kostenlosen App KWS mobile bietet das Unternehmen ein nützliches Werkzeug an, das die Landwirte bei ihrer Arbeit unterstützen soll.
Jedes Jahr werden in der Europäischen Union rund 1.000 Quadratkilometer Fläche durch Bebauung, Straßenbau etc. versiegelt. Das entspricht etwa der Größe Berlins.
Zwergsteinbrand gehört neben Steinbrand zu den gefährlichsten Krankheiten im ökologischen Weizenanbau. Ein neues Verfahren erleichtert die Einschätzung des Infektionsrisikos.
Am 18. Mai ist "Internationaler Tag der Pflanze". Mehr als 450 Institutionen weltweit nehmen am "Fascination for Plants Day" teil, den die Europäische Organisation für Pflanzenwissenschaften (EPSO) ins Leben gerufen hat. Allein in Europa beteiligen sich 29 Länder mit Aktionen rund um diese...
Sommergerste, Sommerweizen und Mais sind Hauptnutznießer der Anbauentwicklung. Die Biogasproduktion beeinflußt weiter nachhaltig die Anbauentscheidungen.
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 19: Wechselnd bewölkt mit sonnigen Abschnitten, vorzugsweise zum Nachmittag einzelne Schauer. In der Nacht zu Dienstag im Süden in ungünstigen Lagen kurzzeitig leichter Bodenfrost nicht ganz auszuschließen. Tagsüber vor allem in der Osthälfte lange sonnig und...
Schutz gegen steigende Dieselpreise. Zeichnungsfrist läuft vom 14. Mai 2012 bis 25. Mai 2012 für die Absicherungsmonate Juni 2012 bis Dezember 2012.
Deutscher Verband für Landschaftspflege veröffentlicht neuen Leitfaden für Praktiker des Naturschutzes und der Regionalentwicklung.
Mit dem Inkrafttreten des neuen Pflanzenschutzgesetzes hat sich auch die Anwendung von im eigenen Betrieb hergestellten Pflanzenschutzmitteln geändert. Der Einsatz von Ethylen ist in Kartoffeln gegenwärtig nicht zulässig.
Saatgut darf keinerlei gentechnisch veränderten Organismen (GVO) enthalten. Diese Nulltoleranz gilt für konventionelles und ökologisches Saatgut gleichermaßen.
Im ökologischen Weizenanbau gehört Steinbrand (Tilletia caries) zu den häufigsten samenbürtigen Krankheiten.
In den Jahren 2008 bis 2011 führten das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF) und das Technologie- und Förderzentrum...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.