KTBL-Foren bei der Agritechnica
Vier KTBL-Foren zu Biogas, Energiepflanzenanbau und Feldbewässerung Im Forum 3 „Energiepflanzenproduktion und Forsttechnik“ in Halle 26 Stand H22 bietet das KTBL drei Vorträge an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vier KTBL-Foren zu Biogas, Energiepflanzenanbau und Feldbewässerung Im Forum 3 „Energiepflanzenproduktion und Forsttechnik“ in Halle 26 Stand H22 bietet das KTBL drei Vorträge an.
Sekundäre Pflanzenstoffe haben eigentlich die Aufgabe, Schädlinge abzuwehren oder durch ihr Aroma pollenverbreitende Insekten anzulocken. Im menschlichen Körper entfalten Sie dagegen eine gesundheitsfördernde Wirkung, die von der Stimulation des Immunsystems bis hin zu Krebs vorbeugenden...
Keine Kulturform der Gerste hatte bisher ein Resistenzgen gegen das Gelbverzwergungsvirus. Deshalb haben Wissenschaftler des Julius-Kühn-Instituts (JKI) Wildgerste nach dem begehrten Gen durchforscht. Dabei sind sie nun in der Wildart Hordeum bulbosum auf ein Resistenzgen gestoßen, das auf...
Landwirtschaft steht weltweit vor der Herausforderung, Nahrungs- und Rohstoffmärkte zu bedienen, natürliche Ressourcen zu schonen und gleichzeitig soziale und kulturelle Belange zu erfüllen. Diese Ziele können gelegentlich in Konkurrenz zueinander stehen, was verschiedene Fragestellungen aufwirft:...
Zu seiner 50. Jahrestagung lädt der Ausschuss für Gräser, Klee und Zwischenfrüchte der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) nach Bonn ein. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung stehen am 3. November 2009 die Züchtungsperspektiven und die Saatgutproduktion auf den globalen Märkten im Fokus.
Ob Shirts von Falke, hochwertige Dessous von Wundervoll oder Wäsche von Bruno Banani – Mais zieht an. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. berichtet, setzen die Textilunternehmen auf Biophyl-Stoffe von Advansa und damit auf Mais-Sucrose von DuPont.
Das Verbundprojekt der Deutschen Bundessiftung Umwelt DBU „Nachhaltigkeit in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten“ ist abgeschlossen. DLG-Nachhaltigkeitsstandard für Marktfruchtbaubetriebe stand im Mittelpunkt. Die Ergebnisse sind als Studie veröffentlicht.
Mitte September trafen sich über 300 Fachleute aus dem landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungswesen zum VDLUFA-Kongress in Karlsruhe, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse vor allem aus den Bereichen Gewässer-, Boden- und Klimaschutz, Düngung, Tierernährung und Saatgutwesen...
Nach der Aussaat des Wintergetreides stehen Entscheidungen über den gezielten Einsatz von Herbiziden an. In diesem Herbst mit seiner anhaltend trockenen und warmen Witterung muss für die Anwendung im Vorauflaufverfahren besonders darauf geachtet werden, dass die Voraussetzungen für eine...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 40: Momentan zieht sich Hoch Sabine auf den Atlantik zurück, so dass von Norden her feuchtere, am Freitag auch kühlere Luft einfließen kann. Diese beeinflusst aber hauptsächlich den Nordosten Baden-Württembergs. Dabei berechnen die Modelle nur sehr geringe...
In den Zukunftsmarkt Bio-Pflanzenschutz kommt Bewegung: Die Hersteller von ökologischen Pflanzenschutzmitteln in Deutschland und Österreich haben sich erstmals zusammengeschlossen und eine eigene deutschsprachige Vereinigung im Dachverband IBMA (International Biocontrol Manufacturers Association)...
Die Sortenvielfalt bei Getreide ist im Jahr 2009 größer geworden. Mit 36 neu zugelassenen Sorten kommt der Züchtungsfortschritt in die landwirtschaftliche Praxis. Die vergrößerte Sortenauswahl erfüllt die aktuellen Anforderungen des Getreideanbaus in optimaler Weise.
In der Landwirtschaft werden auch betriebsfremde organische Wirtschaftsdünger eingesetzt. Wie die Beratungsinitiative incona mitteilt, ist die Düngewirkung der eingesetzten Dünger von entscheidender Bedeutung für die Düngeplanung.
Der von Rapool neu entwickelte Kalkulator auf der Homepage www.rapool.de ist eine Orientierungshilfe für den Einsatz von Wachstumsregulatoren und Fungiziden im Winterraps.
Das Land Baden-Württemberg setzt in stark betroffenen Gebieten auf Fruchtfolge. Landwirtschaftsminister Hauk stellt neue Maßnahmen zu Maiswurzelbohrerbekämpfung vor.
Was tun gegen Blattläuse, Fusarien und Co.? Wie Weizen heute und in Zukunft erfolgreich produziert werden kann.
Wie sind die Verfahren zur Herstellung von Biomethan aus Biogas und so genanntem Synthetic Natural Gas (SNG) unter technischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten zu bewerten? Und mit welchen Instrumenten lässt sich eine Markteinführung beider Energieträger in den Mobilitätssektor am Besten...
Aufgrund veränderter Witterungsbedingungen und eines effizienten Ernte- und Aussaatmanagements fragen Landwirte in Deutschland vermehrt frühreife Winterweizensorten nach.
Bei der anstehenden Aussaat des Wintergetreides sollte darauf geachtet werden, dass nur sachgerecht gebeiztes Saatgut ausgesät wird. Hinweise und Empfehlungen dazu sind in BWagrar Nr. 34/09 abgedruckt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.