Landessortenversuche Silo- und Biomassemaissorten 2013
Die Tabelle enthält alle Empfehlungen für die genannten Nutzungsbereiche der Landessortenversuche (LSV) Baden-Württemberg.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Tabelle enthält alle Empfehlungen für die genannten Nutzungsbereiche der Landessortenversuche (LSV) Baden-Württemberg.
Die Beurteilung aktueller Winterrapssorten anhand der Ergebnisse der Landes-, Bundes- und EU-Sortenversuche 2011/12 soll als Entscheidungshilfe für die neue Rapssaat dienen. Die Ergebnisse wurden auch in BWagrar 26/13 veröffentlicht.
Die Zulassung von Sencor WG (Wirkstoff: Metribuzin) endet am 31.12.2016 durch Zeitablauf. Da der Hersteller das wasserlösliche Granulat durch die Flüssigformulierung Sencor Liquid ersetzt, werden die Restmengen von Sencor WG abverkauft. Wer das Mittel in Sojabohnen anwenden will, sollte es...
Studie zeigt: Guttation von Rapspflanzen, die mit neonicotinoiden Insektiziden gebeizt wurden, hat keinen erkennbaren Einfluss auf die Entwicklung von Bienenvölkern.
Die App KWS mobile mit den bekannten Funktionen zu Mais und Getreide wird durch ein interaktives Sortenberatungstool für Zuckerrüben erweitert.
Neben der enormen Bedeutung internationaler Märkte für die heimische Produktion sind insbesondere Verbraucherinteressen zukünftig noch stärker hervorzuheben. Damit rückt Nachhaltigkeit als Leitbild einer modernen, sich im Wandel befindenden Agrarwirtschaft immer mehr in die Diskussion. Hier steht...
Mehr Sojabohnenanbau in Deutschland - ist das möglich? Darüber diskutierten Wissenschaftler, Berater und Praktiker auf dem Sojatag Ende Dezember 2012 in Frankfurt, der vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FIBL) durchgeführt wurde.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von vielen Pflanzenschutzmitteln verlängert, deren Zulassung im vergangenen Jahr durch Zeitablauf endete.
Bundesministerin Ilse Aigner startet ein Forschungsprojekt zu extremen Wetterlagen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 28. Dezember 2012 mit.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ackerbohnen und Körnererbsen werden zusammen mit Rheinland-Pfalz durchgeführt. Nachfolgend werden die Ergebnisse dargestellt. Sie sind auch in BWagrar 1/2013 nachzulesen.
Ein Blick auf die Wettervorhersage für die nächsten zwei Wochen ergibt für Deutschland ein recht uneinheitliches Bild, das zwischen deutlicher Kälte und eher für die Jahreszeit zu warmen Temperaturen schwankt. Da sich in diesem Jahr zudem durch die Kombination von Wochenenden und Feiertagen eine...
Rund 5,49 Millionen Hektar Wintergetreide bilden eine gute Grundlage für die Ernte 2013. Das erklärt der Deutsche Bauernverband.
In Ergänzung zum Printbeitrag in BWagrar 51-52/2012 finden Sie hier die Vollversion des Texts sowie in Ergänzung die Tabellen und Grafiken, die wir aus technischen Gründen nicht mitdruckten.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert den Anbau von heimischen Eiweißpflanzen. Der Startschuss für den Aufbau von modellhaften Demonstrationsnetzwerken und die Einrichtung eines Forschungsschwerpunktes wurde gegeben, teilt das BMELV am 21....
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Wieder hat das sich verändernde Klima in Form von Extremwetterlagen zu Ausnahmesituationen in der Landwirtschaft geführt. Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) zieht Bilanz.
Die derzeit geltende Düngeverordnung soll zum Jahr 2014 novelliert werden. Eine vom Bundeslandwirtschaftsministerium einberufene Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat deshalb die Verordnung evaluiert und Vorschläge zu ihrer Weiterentwicklung erarbeitet. Unter Federführung des Thünen-Instituts für...
Julius Kühn-Institut (JKI) stellt Daten der 5-jährigen Erhebungen aus deutschem Vergleichsbetriebsnetz Pflanzenschutz vor. Bericht veröffentlicht.
Die Anbaufläche von Mais ist 2012 bei weitem nicht mehr so deutlich gewachsen wie noch im Vorjahr. Gemäß den endgültigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes blieb die Silomaisfläche nahezu unverändert. Sie stieg lediglich um 9.200 ha (+0,5 %) auf 2,038 Mio. ha (s. Tabellenanhang, s. auch...
Im Januar veröffentlicht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2011/2012. Darin beleuchtet das DMK alle wichtigen maisspezifischen Themen des vergangenen Jahres. Ausführlich werden die Entwicklungen auf dem nationalen wie dem internationalen Maismarkt...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.