Internationales Symposium zur Injektionsdüngung
Injektionsdüngung: Aktueller Kenntnisstand, neue Entwicklungen und Erfahrungen. Vom 9. bis 10. Februar 2010 in Braunschweig.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Injektionsdüngung: Aktueller Kenntnisstand, neue Entwicklungen und Erfahrungen. Vom 9. bis 10. Februar 2010 in Braunschweig.
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 37: Die großräumige Wetterentwicklung wird in den nächsten Tagen von allen Modellen ähnlich berechnet. Leichte Unsicherheiten bestehen in der Bewölkungs- und damit auch Prognose der Sonnenscheinstunden. Nennenswerte Niederschläge sind bis Mittwoch, mit hoher...
Die zahlreichen Freundinnen und Freunde der beliebten Kartoffel LINDA können sich freuen. Großbritannien hat nach zweijähriger Prüfung dem Antrag auf Neuzulassung von LINDA als Pflanzkartoffel zugestimmt und LINDA in die nationale Liste für Pflanzkartoffeln aufgenommen. "Damit ist die Tür für...
Wissen, wie die Märkte ticken - Unabhängige Marktinformationen - Meinungen und Analysen von Experten - Entscheidungshilfe für Unternehmer - Zweimal in der Woche per E-mail.
Nach der vorliegenden ersten amtlichen Ernteschätzung haben die deutschen Rapsanbauer mit 6,2 Millionen Tonnen ihr bisher bestes Ergebnis erzielt. Die Rapsernte übertrifft damit das Vorjahresergebnis um 20 Prozent bzw. um mehr als 1 Million Tonnen. Zurückzuführen ist das historisch beste Ergebnis...
Syngenta Stiftung für Nachhaltige Landwirtschaft lanciert Forschungspartnerschaft zwischen Syngenta und CIMMYT für Ug99-Resistenz von Weizen.
Der Einsatz von Pflanzenölen in landwirtschaftlichen Maschinen wird seit vielen Jahren praktiziert mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Sehr positiven Erfahrungen von Anwendern stehen Fälle von kostspieligen Maschinenschäden gegenüber. Entsprechend groß ist der Bedarf an neutralen Hintergrund-...
Der RAPOOL-RING bietet auch in diesem Jahr im Internet kostenlos das Phoma- und Schädlingsprognosemodul an. Am 5. September wird das Programm, welches in vielen Details verbessert wurde, unter www.rapool.de freigeschaltet.
Züchtungsforscher des Julius Kühn-Instituts (JKI) nutzen neues Resistenz-Gen aus Wildgerste, um Kulturgerste resistent gegen schädliches Gelbverzwergungs-Virus zu machen.
Arten-Spektrum auf Mais vielfältiger als erwartet. Fusarien-Pilze verursachen durch Ertragsminderung und Kontamination des Korns und anderer Pflanzenteile mit Mykotoxinen erhebliche Einbußen. Besonders betroffen ist Mais. Hier können die Pflanzen mit mehreren schädlichen Substanzen belastet sein,...
Topinambur (Helianthus tuberosus L.)ist eine Pflanze mit vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Ähnlich wie die Kartoffel bildet Topinambur essbare Sprossknollen aus. Sie eignet sich als Nahrungsmittel und Viehfutter, kann zu Schnaps veredelt werden und wird nun auch als Energiepflanze für die...
Die herrschende trockene Witterung ist günstig für eine flache Stoppelbearbeitung mit dem Grubber. Dabei werden keimende Unkräuter, Ungräser wie auch Trespen, Ausfallgetreide und Ausfallraps bekämpft. Ein Vorteil dieser mechanischen Maßnahme ist, dass auch noch ruhende Samen zum Keimen angeregt...
Eingelagerte Kartoffelpartien sind jetzt nach und nach durch richtiges Belüften auf eine Lagertemperatur von 4 - 8 °C einzustellen. Mit dem Belüften kann auch ein Abtrocknen des Lagergutes bewirkt und damit das Risiko für einen Befall durch Lagerfäulen und Silberschorf verringert werden. Für eine...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 36: Das Hoch verlagert sich langsam nach Osten und macht dadurch atlantischen Tiefausläufern Platz. Die Umstellung der Wetterlage mit Durchzug der Kaltfront in der Nacht ist sicher. Ob und wo genau sich vor der Front schon tagsüber am Dienstag Schauer...
WaxyGerste liefert hochwertige Stärke für die Industrie.
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) hat ihr Internet Angebot überarbeitet. Neben einem anwenderfreundlichen Design und einer Technik, die hohe Nutzungsgeschwindigkeit zulässt, wartet die neue www.dsv-saaten.de mit zahlreichen Erweiterungen der fachlichen Inhalte auf.
Die Frage, wann und wo Insektizide auszubringen sind, soll ein automatisches Mess- und Analysesystem künftig beantworten.
Die Erntezeitprognose für Silomais ist nun im fünften Jahr öffentlich verfügbar.
Zur nächsten Ernte d. h. zur diesjährigen Wintergerstenaussaat ist die Intervention bei Wintergerste beendet, das bedeutet, dass es dann kein automatisches Auffangnetz mehr für überschüssige Wintergerste gibt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.