LBV unterstützt Ausbau des Ökologischen Landbaus
Der Landesbauernverband unterstützt den Ausbau des Ökolandbaus in Baden-Württemberg. Die Wertschöpfung in den Biobetrieben im Land müsse sich erhöhen, wird betont.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Landesbauernverband unterstützt den Ausbau des Ökolandbaus in Baden-Württemberg. Die Wertschöpfung in den Biobetrieben im Land müsse sich erhöhen, wird betont.
Der weltweite Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen hat auch 2009 weiter zugenommen. Die weltweiten Anbauzahlen würden den Trend zur Gentechnik bestätigen. Das erklärt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) am 24. Februar 2010 in Bonn.
EU-Sorten sind in einem anderen Mitgliedsland der Europäischen Gemeinschaft zugelassen und damit in allen Mitgliedsländern der EU vertriebsfähig. In freiwilligen EU-Prüfungen werden diese Sorten auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet. Bei überdurchschnittlichen Leistungen in...
Die Nitratwerte in den Gewässern der EU sind deutlich gesunken. In einigen Regionen liegen die Konzentrationen noch über den Wasserqualitätsnormen der Union, hier müssen die Landwirte noch mehr auf nachhaltigere Praktiken umstellen. Dies teilt die Europäische Kommission in einem gestern...
Wie in den vergangenen Jahren standen auch 2009 wieder zahlreiche, in der EU zugelassene Maissorten auf deutschen Versuchsflächen. Hier lesen Sie die Ergebnisse der EU-Sortenprüfung mit Körnermais.
Während draußen noch der Winter herrscht, kann in aller Ruhe der Einsatz der Pflanzenschutzspritzgeräte geplant werden. Wichtig ist jetzt, vor dem Beginn der Saison zu schauen, ob noch eine gültige Prüfplakette vorhanden ist. Wenn dies nicht der Fall ist bzw. die Gültigkeit der vorhandenen...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 7: Ab Wochenmitte erwarten die Modelle eine Umstellung der Wetterlage. Bis dahin bleibt es noch recht frostig mit teils neblig-trüben Witterungsabschnitten. Danach wird mit einer Südwestströmung mildere Luft herangeführt. Neben einem Anstieg des...
Das Angebot von nicht zertifiziertem Saat- und Pflanzgut ist ein Verstoß gegen das Sortenschutzgesetz. Zu diesem Ergebnis kam das Landgericht in München in einem Fall, in dem ein Landwirt unerlaubt Kartoffeln einer geschützten Sorte zu Pflanzzwecken verkauft hat. Bereits im vergangenen Jahr hatten...
Bei den Anmeldungen zum Anbau von Gen-Pflanzen in Deutschland herrscht in diesem Jahr Durcheinander: Obwohl der Anbau verboten ist und EU-Zulassungen fehlen, dürfen Landwirte unter Vorbehalt den Anbau von Gen-Kartoffeln und Gen-Mais anmelden. Zudem sind die Angaben teilweise falsch.
Das Highlight für die Pflanzenproduzenten stellen in diesem Jahr die DLG-Feldtage dar. Sie finden vom 15. bis 17. Juni auf dem Rittergut Bockerode in Springe-Mittelrode bei Hannover statt. Mit mehr als 200 Unternehmen, Verbänden und Institutionen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland,...
dem Hintergrund der Ernteauswertungen 2009 hat die K+S Nitrogen GmbH vor Schwefelmangel in den landwirtschaftlichen Böden gewarnt.
In viehstarken Betrieben kann sich ein Verzicht auf eine Unterfußdüngung mit Stickstoff und Phosphat zum Mais, die sich in vielen Regionen Deutschlands als Standardmaßnahme etabliert hat, rechnen. Darauf hat Günter Jacobs von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in einem Beitrag für das...
Die Bekämpfung von Bodenrüsslern und Drahtwürmern mit natürlichen Gegenspielern wie Fadenwürmern und sogenannten entomopathogenen Pilzen ist das Ziel eines gartenbaulichen Verbundvorhabens, das das Julius-Kühn-Institut (JKI) als Projektkoordinator in der vergangenen Woche auf der Internationalen...
Wetter in Baden-Württemberg: Weiter Niederschläge, etwas wärmer Die Vorhersage für die Kalenderwoche 5: Im Vergleich zu den Prognosen der ver-gangenen Woche wird inzwischen ein höheres Temperaturniveau prognostiziert. Dies bedeutet, dass Niederschläge bis Dienstag meist noch als Schnee, später...
Die EU-Kommission hat am 27. Januar 2010 die Erhöhung der Exportkontingente für Nicht-Quotenzucker angekündigt. Die Südzucker AG begrüßt diese Entscheidung. Das teilte das Unternehmen am selben Tag mit.
In 364 von 413 Landkreisen in Deutschland beträgt der Maisanteil an der Ackerfläche im Durchschnitt 12,6 %. Diese 364 Landkreise vereinen rund 90 % der deutschen Ackerfläche. In 175 Landkreisen Deutschlands werden sogar weniger als 10 % der Ackerfläche im Durchschnitt für den Maisanbau genutzt. In...
Die Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) bietet nun online Informationen zur Züchtungsforschung an. Die GFP lädt mit der Homepage www.gfp-forschung.de ein, alles Wissenswerte über die Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Züchtungsforschung zu erkunden.
Wie wirkt sich die globale Wirtschaftsentwicklung auf den Agrarsektor aus? Welche Anforderungen ergeben sich daraus für das unternehmerische Handeln? Welche Faktoren prägen das Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft? Dies sind nur einige der gravierenden Fragen, die sich der...
Die Bewässerung ist eines der teuersten Betriebsmittel in der Landwirtschaft. Neben dem Kapitalbedarf für die Technik spielt auch der Arbeitszeitbedarf eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Bewässerungstechniken. Die neue KTBL-Datensammlung gibt Hilfestellung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.