DLG-Unternehmertage Gesellschaftlicher Einfluss wird wachsen
Christian Stockinger, Vizepräsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) fordert einen rationalen Umgang mit Einmischungen aus Politik und Verwaltung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Christian Stockinger, Vizepräsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) fordert einen rationalen Umgang mit Einmischungen aus Politik und Verwaltung.
Die Raupen des Maiszünslers dringen in den untersten Bereich der Maisstängel vor. Die nach der Ernte von Silo- oder Körnermais auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen können Sie durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder Schlegelgeräten bekämpfen. Dabei sollte auch der...
Focus Ultra wurde erneut bis zum 31.12.2025 zugelassen. Das Mittel kann wieder wie bisher in Mais, Futter- und Zuckerrübe zur Anwendung kommen. In Kartoffel und Winterraps (nach dem Auflaufen, Frühjahr) ist zusätzlich eine Anwendung mit 5 l/ha gegen Quecke möglich. Neu hinzugekommen sind die...
Gegen eine stärkere Regulierung und für mehr Wettbewerb und Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt hat sich Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Institutes für Agrarentwicklung in Halle (IAMO), auf den DLG-Unternehmertagen am 2. September 2015 in Regensburg ausgesprochen.
Bayer will in Europa innerhalb des nächsten Jahrzehnts zu den Top Drei der europäischen Züchtungsunternehmen für Rapssaatgut gehören.
Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) in Brandenburg informierte Mitte August in Güterfelde bei einem Energiepflanzentag über das EVA-Projekt "Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die Produktion von Energiepflanzen".
Neuer Kurzfilm des Ministeriums für Ländlichen Raum (MLR) erklärt den Öko-Anbau und den Aktionsplan Bio aus Baden-Württemberg.
Bevölkerungswachstum, neue Mittelschichten, die mehr tierische Produkte verzehren und knappe Faktoren wie Land und Wasser erschweren die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung. Welchen Beitrag Pflanzenschutz leisten kann, darüber diskutierten Ende August 2015 Wissenschaftler aus 90 Ländern auf...
Da für die Wintergerste kein Saatgutbeizmittel mit einem gegen Virusvektoren wirksamen Wirkstoff zur Verfügung steht, gilt es mit der Wahl des richtigen Saatzeitpunktes die Infektion der Gerstenkeimlinge mit dem Gerstengelbverzwergungsvirus und dem Weizenverzwergungsvirus zu vermeiden. Die zuerst...
Noch bis Ende Oktober können leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen beim Landhandel und vielen Lagerhäusern im Rahmen der Pamira-Aktion abgegeben werden. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Weitere Informationen zur Anlieferung geben die...
Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbau bedeutsamen Mittel sind in der...
Der Rapserdfloh schlägt jedes Jahr auf Neue wieder zu. Der Rapool-Ring hat zusammen mit Anbauexperten sechs Tipps herausgebracht, wie man dem kleinen Schädling beikommen kann.
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg bietet mit dem Schätzrahmen seit vielen Jahren ein anerkanntes Nachschlagewerk für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen. Nun liegt 12. Auflage des Schätzrahmens vor. Der Schätzrahmen hilft Schätzern, anhand von Richtwerten, die...
Die Landessortenversuche (LSV) Winterweizen früh werden länderübergreifend mit Hessen und Rheinlandpfalz an insgesamt 10 Standorten und in zwei Intensitätsstufen durchgeführt und verrechnet. Nachfolgend lesen Sie die Ergebnisse.
Eine Studie zeigt, dass Pestizide über lange Strecken in der Luft transportiert werden können. Der Bioanbau wird dabei belastet.
Regenwürmer haben bestimmte Substanzen im Darm, die sie vermutlich vor schädlichen Pflanzenstoffen schützen. So können sie aus totem Pflanzenmaterial Nährstoffe zurückgewinnen und die unterschiedlichsten Gebiete weltweit besiedeln.
Der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit hat sich langsamer entwickelt als erwartet. In Abhängigkeit von den gefallenen Niederschlägen stellen wir örtlich einen Anstieg fest. Die Bekämpfungsmaßnahmen gegen Blattkrankheiten in Zuckerrüben sollten jetzt abgeschlossen werden. Der...
Vor dem Beizen sollten Sie das Saatgut sorgfältig reinigen. Das Beizmittel sollten Sie an die Aussaatbedingungen angepasst wählen. Mit der Beizung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. Für die...
Projektideen zum Thema „Nachhaltiger Pflanzenschutz“ können bis zum 17. Dezember 2015 beim Projektträger, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), eingereicht werden. Im Fokus stehen Forschungsprojekte, die einen bedeutenden Beitrag zur Bereitstellung nachhaltiger...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.