Ackerbau-Telegramm Verschleißteile prüfen
Noch ist Zeit, Verschleißteile an Bodenbearbeitungsgeräte zu überprüfen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Noch ist Zeit, Verschleißteile an Bodenbearbeitungsgeräte zu überprüfen.
Einen neuen Muster-Kombi-Vermehrungsvertrag für Getreide und Grobleguminosen haben der Bundesverband Deutsche Saatguterzeuger e.V. (BDS) und der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) ausgehandelt.
Krankheiten nit einer wässrigen Kochsalz-Lösung und ohne Rückstände bekämpfen, geht das? Ja - das zeigen erste Versuche mit dem aqua.protect-Verfahren, die die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung herausgegeben hat.
Bei der Aktion "Schau ins Feld" zeigen Landwirte den Verbrauchern unbehandelte Teilschläge. Der Effekt: Mit eigenen Augen sehen, wie Unkraut sprießt. Wer mitmacht, bekommt Schilder und Erklärtafeln zum Aufstellen am Feldrand. Auch Ökobetriebe können mitmachen.
Landwirte sollten durch die Anlage von sogenannten Bejagungsschneisen im Mais eine erfolgreiche Bejagung von Schwarzwild durch die Jäger unterstützen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Deutsche Jagdverband (DJV) rufen daher gemeinsam die Landwirte dazu auf, bei der diesjährigen Maisaussaat...
In einzelnen Fällen gelten Obergrenzen für die Wirkstoff-Aufwandmenge, die über mehrere Jahre hinweg ausgebracht werden. Das erklärte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Lesen Sie hier, welche Mittel betroffen sind.
Gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter wurde das Mittel Proman für 120 Tage vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zugelassen.
Fünf Pflanzenschutzmittel hat das Bundesinstitut für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit länger zugelassen.
Der Nitratinformationsdienst ist gestartet. Die hohen Nitratwerte im Herbst 2017 2017 sind in den ersten Proben des NID 2018 nicht mehr zu erkennen. Die starken der vergangenen Wochen haben vermutlich das Nitrat in tiefere Bodenschichten verlagert und unter Umständen ausgewaschen. Der landesweite...
Fruchtfolgen bringen nicht den maximalen Ertrag - dafür sichern sie die Leistungsfähigkeit der Kulturen über Jahre hinweg, indem sie Unkräutern und Schädlingen entgegenwirken. Ewald Pieringer ist Berater bei Naturland und erklärte beim Ackerbautag in Emerkingen im Alb-Donau-Kreis, worauf man...
Derzeit sind viele Flächen nass oder gefroren. Was ist beim Gülle- oder Mistfahren zu beachten? Dr. Markus Mokry gab auf einem Ackerbautag in Emerkingen im Alb-Donau-Kreis Antworten.
Nach der Anwendung von Mospilan SG in Kombination mit Netzmitteln sind in mehreren Bundesländern Überschreitungen des Rückstandshöchstgehalts von Acetamiprid in Honig aufgetreten.
Die Europäische Kommission hat die Genehmigung für den Wirkstoff Iprodion (Rovral WG u.a.) nicht erneuert.
Sechs Mittel haben eine verlängerte Zulassung erhalten. Lesen Sie hier, welche Substanzen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erneut zugelassen hat.
Wie viel Stickstoff braucht der Raps wirklich? "Selbst Experten verschätzen sich beim Bonitieren schnell um 50 kg N je ha", erklärt Dr. Andreas Stahl von der Universität Gießen auf der Fachtatung der Rapool Ring in Ulm-Seligweiler. Mit den hier vorgestellten drei Messmethoden ist Schluss mit...
Welche Konsequenzen hätte ein Wegfallen des Pflanzenschutzmittels in der Praxis? Eine Studie von Prof. Dr. Jan Petersen von der Technischen Hochschule Bingen ging dieser Frage auf einer Tagung in Frankfurt auf den Grund.
Aufgrund der großen Zahl von Teilnehmern am Online-Seminar zur Düngeverordnung (DüV) am 1. Februar 2018 konnten nicht alle Fragen im zeitlichen Rahmen des Online-Seminars beantwortet werden. Die Antworten auf diese Fragen von Referent Sebastian Lammerich lesen Sie an dieser Stelle.
Die Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg hat zu Beginn des neuen Jahres aktuelle Unterlagen zum Thema Düngeverordnung herausgegeben. Auf einem Merkblatt des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) wurden die Vorgaben der Düngeverordnung auf 16 Seiten zusammengefasst. Tabellenform und...
Bunte Blüten sind schön anzuschauen. Sie können aber noch mehr. Davon wollen zwei Schülerinnen und ein Schüler des agrarwissenschaftlichen Gymnasiums in Ravensburg Landwirte überzeugen und haben sich intensiv mit Blühstreifen auseinandergesetzt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.