Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Unkräuter im Mais
Mais auf Flächen im Mulchsaatverfahren mit nicht abgefrorenen Zwischenfrüchten oder mit starker Altverunkrautung können vor der Saat Ungräser und Unkräuter mit Glyphosat-Mitteln bekämpft werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mais auf Flächen im Mulchsaatverfahren mit nicht abgefrorenen Zwischenfrüchten oder mit starker Altverunkrautung können vor der Saat Ungräser und Unkräuter mit Glyphosat-Mitteln bekämpft werden.
Im Sommergetreide steht jetzt die Unkrautbekämpfung an. Behandlungen kommen ab dem 3- bis 4-Blattstadium des Getreides in Frage.
Diese Befürchtung hört man öfter von Hobbygärtnern, aber auch von Landwirten. Sie vermuten, dass bei Anwendung von Kompost der pH-Wert einer Gartenerde oder auch eines Ackerbodens absinkt und damit deren Kalkzustand und Fruchtbarkeit verschlechtert werden. Was ist dran an dieser Vermutung? Was...
Nach dem Legen stellt sich häufig die Frage nach der richtigen Erdbedeckung der Pflanzknollen beim Häufeln. Für einen flachen Enddamm sprechen laut den Erfahrungen der Versuchsstation Detzlingen ein schnelleres Auflaufen und die Möglichkeit des Nachhäufelns kurz vor Bestandesschluss, während eine...
Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) startet ab 16. April den Versand der Nachbauerklärungen für das Anbaujahr Herbst 2006/Frühjahr 2007. Durch den frühzeitigen Termin können die Landwirte die Unterlagen zeitnah an der Aussaatperiode bearbeiten und sich außerdem zusätzliche finanzielle...
Die Sammeltermine 2007 für das Sammelprojekt PAMIRA sind im Internet unter www.pamira.de abrufbar.
Mikronährstoffe wie Bor, Mangan und Zink gewinnen in der Düngepraxis immer größere Bedeutung. Nur wenn die Pflanzen ausreichend damit versorgt sind, können sie den hohen Ertrags- und Qualitätsanforderungen gerecht werden und andere Nährstoffe, wie z. B. Stickstoff, optimal ausnutzen. Der...
Winterraps ist eine Erfolgsfrucht im Ackerbau und ein echtes Multitalent in der Verwendung. Aufgrund seiner interessanten Marktperspektiven und seiner ackerbaulichen Vorteile zählt Winterraps zu den attraktivsten Kulturen auf deutschen Äckern. Dem gestiegenen Informationsbedürfnis rund um das...
Im Februar hat der Landesbauernverband (LBV) darüber informiert, dass das Bundesministerium für Verbraucherschutz und Landwirtschaft (BVL) für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Tolylfluanid das Ruhen der Zulassung angeordnet hat. Jetzt werden verstärkt Nachfragen nach Pflanzenschutzmitteln...
Aufgrund der kühlen und trockenen Witterung sind im Wintergetreide kaum Krankheiten festzustellen. Das kann sich schnell ändern, wenn Niederschläge fallen und es dazu noch wieder wärmer wird.
Im Wintergetreide sollte der Erfolg der Unkrautbekämpfung kontrolliert werden. Gegen Ungräser oder Unkräuter, etwa Klettenlabkraut, sollten bei Bedarf Nachbehandlungen vorgesehen werden.
Nach wie vor ist das Wachstum beim Getreide verhaltenen. Die Bestände sind jedoch teilweise üppig, sodass der Einsatz gut abgewogen werden muss. Auf trockenen Standorten ist Vorsicht geboten.
In den intensiver geführten Betrieben wird eine Rapsglanzkäferbehandlung oft mit der Fungizidspritzung kombiniert. Der Pflanzenschutzdienst erinnert daran, die Einstufung der Bienenungefährlichkeit zu beachten.
Der Zuflug des Rapsglanzkäfers ist witterungsbedingt verhalten. Die wirtschaftlichen Schadensschwellen werden kaum überschritten.
Über zwei Millionen Pkw können auch weiterhin mit Biodiesel fahren. Nachdem die Bundesregierung die Gesetze für die Steuerförderung nachgerüsteter Diesel-Altfahrzeuge mit Rußfiltern auf den Weg gebracht hat, dürfte es einen regelrechten Ansturm auf Nachrüst-Partikelfilter geben. Die Förderung mit...
Die deutlich angestiegen Stickstoffpreise und Lieferengpässe bei einzelnen Düngersorten wie DAP und MAP zwingen dieses Frühjahr viele Maisbetriebe ihr Düngesystem zu überdenken. Darüber hinaus ist in den letzen Jahren eine Klimaveränderung mit einer Zunahme an nass-kalten Perioden nach der...
Dass die Ernte bei Kartoffeln und Getreide nicht so üppig ausgefallen ist wie in den Vorjahren ist bekannt. Noch nicht endgültig herum-gesprochen hat sich aber offenbar, dass der Schwarzhandel kein Weg aus dem Engpass ist. Bei Testkäufen, die die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) in den...
Sobald die Bodentemperatur in den kommenden Wochen gesichert bei über 8° Celsius liegt, beginnen die Landwirte mit der Aussaat des Maises. Damit schaffen sie die Grundlage für ein erfolgreiches Erntejahr, denn der Mais stellt enorm hohe Ansprüche an die Aussaat. Mais bevorzugt ein erwärmtes,...
Das Wintergetreide ist aufgrund des zurückliegenden relativ warmen Winters dieses Jahr praktisch ohne Wachstumspause durch den Winter gegangen. Das hat nicht nur die Entwicklung des Getreides begünstigt, sondern auch die Entwicklung von Schaderregern und hier insbesondere die pilzlichen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.